Welcher Messerschärfer?

thor_of_asgard

Mitglied
Beiträge
198
Ich hätte gerne einen schnellen Messer schärfer für zwischendurch.

Ich will ihn sowohl Jagd Messer als auch für Küchenmesser verwenden können.

Da ich das Workshop System in der Ken Onion Ausführung habe, aber nicht gerne benutze, sollte es ein manuelles System sein.

Eigentlich kenne ich beziehungsweise hatte ich schon einiges: das Spyderco, das Lansky und das Warthog.

Das Warthog ist natürlich einfach anzuwenden, hat aber andere Nachteile.

Was findet ihr gut?
 
Was stört dich denn an den genannten Systemen von Warthog, Spyderco (vermutlich der Sharpmaker?) und dem System von Lansky, welches du nutzt?

Und welche Eigenschaften sollte dein neuer Schärfer unbedingt haben? Soll er bspw. unterwegs eingesetzt werden? Soll er geführt/winkelstabil schärfen? Spielt der Preis eine Rolle?

Das würde vermutlich konkrete Empfehlungen erleichtern.

Ich schleife z.B. alle meine Messer im Grundschliff mit Katocut Nowi Home auf ~40° und halte sie dann mit dem Spyderco Sharpmaker oder Wetzstahl/Keramikstab/Spyderco 302 scharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnell und zwischendurch, auch gut verstaubar wäre ein Edge Pro bzw. Ein Klon davon. Die gibt's für kleines Geld oder, wenn es höherwertigen sein soll, richtig toll von Hapstone (ich finde den V8 super).
 
Katocut Nowi Home
Den nutze ich auch. Und auch meist den 40 Grad Winkel. Das ist super, wenn der Schleifturm irgendwo aufgebaut stehen bleiben kann. Und ich nutze noch eine Zusatzlösung für Winkel größer 40 Grad. Das ist schon eine ziemlich aufwändige Geschichte (auch preislich). Aber mir macht das Schärfen Spaß, auch mit unterschiedlichen Schärfmitteln, ich spiele da gerne rum.

Wenn du mit gut 40 Grad hinkommst, wäre vielleicht auch das neue System von Simon Herde was für dich.

Letztlich hat @Bukowski aber recht, es kommt auf deine konkreten Anforderungen an.
 
Wenns um ein manuelles System geht, dann gibt's nichts schnelleres als Bognan und mehr oder weniger veränderten Kopien davon.

Damit kannst Du Winkel genau treffen und dadurch Zeit sparen.

Nur so ein System zwing dich eine tatsächliche Arbeit leisten, dadurch kann Schleifen/Schärfen "plötzlich" sehr lange dauern.

Wenn Du manuell schneller ausreichend scharf irgendwas bekommen willst, dann gibt's nur eine Variante: weniger Arbeit leisten, weniger abtragen, Winkel vergrößern und s.w.: so sind Stäbe, Wetzstahl und co.: Winkel größer gemacht, weniger und ungleichmäßiger Schneide gerichtet/Stahl abgetragen:

Ps: weniger Arbeit mit weniger Qualität kann man ,eben, schneller leisten.😊
 
Also Lansky gibts auch eins ähnlich wie der Sharpmaker aber mit Stäben (Deluxe Abziehset), was ich für die Küchenmesser nutze die halbwegs scharf sein sollen, aber für jederfrau in der Küche hängen. Also nix wo System oder so drüber gerutscht ist, sondern die Gemüsemesser und Messer die zu oft missbraucht werden um aufwendiger geschärft zu werden. Ist denke das flotteste für zwischendurch scharf halten und sehr fehlerunanfällig. Für 35 Euro auch nicht unbedingt verkehrt. Damit kann man auch mal die Zeit bis zum richtigen Nachschärfen brücken
Wenn du mit Lansky nicht schon das Teil meintest....
 
Also Lansky gibts auch eins ähnlich wie der Sharpmaker aber mit Stäben (Deluxe Abziehset), was ich für die Küchenmesser nutze die halbwegs scharf sein sollen, aber für jederfrau in der Küche hängen. Also nix wo System oder so drüber gerutscht ist, sondern die Gemüsemesser und Messer die zu oft missbraucht werden um aufwendiger geschärft zu werden. Ist denke das flotteste für zwischendurch scharf halten und sehr fehlerunanfällig. Für 35 Euro auch nicht unbedingt verkehrt. Damit kann man auch mal die Zeit bis zum richtigen Nachschärfen brücken
Wenn du mit Lansky nicht schon das Teil meintest....
Nennt sich Turn Box, wahlweise mit Diamant / Keramik oder Keramik / Keramik.
Masters Edge ist teurer, hat dafür längere Stäbe.
 
Zurück