Welcher "rostfreie" Flachstahl ist für meine Zwecke geeignet?!

Lord Henry

Mitglied
Beiträge
95
Hallo!

Bin jetzt schon zwei Jahre mit "rostendem" Stahl am basteln, und brauche nun einen rostfreien Stahl, den ich gerne in der Esse härten würde ( Problem bei langen Haltezeiten und auch kein Tiefkühlen möglich)! Soll nur geschliffen werden; nicht geschmiedet!

Ansprüche sonst eher nachrangig: soll ein Taschenmesser werden, dass mit in den Urlaub fährt und ein bisschen Obstsäure und Luftfeuchtigkeit verträgt!

Wichtig wäre sonst vielleicht noch ein einfacher Bezug auch aus Österreich (vielleicht gleich von privat?!).

Danke schon mal im vorraus!

LG Elmar
 
....brauche nun einen rostfreien Stahl, den ich gerne in der Esse härten würde (Problem bei langen Haltezeiten und auch kein Tiefkühlen möglich)!

Die langen Haltezeiten sind bei allen rostfreien Stählen erforderlich, ebenso wie eine sehr gute Temperaturkontrolle. Das Tiefkühlen ist bei den allermeisten hochlegierten Stählen sehr sinnvoll. In einer angepassten Gasesse kann man zumindest das Härten (in Härtefolie) gut hinbekommen. In einer Kohleesse würde ich eher abraten.

Da Du nicht gesagt hast, welche Art von Esse Du benutzt ist mehr hier nicht zu sagen.
 
ISt eine Kohleesse. Also wird das net so recht funktionieren....

Dann muss ich mich halt mal nach einer Härterei / einem Messermacher in Österreich umsehen, der sie mir härtet.

Dafür kann ich wiederum auch vom Material her etwas Anspruchsvolleres verwenden! Welcher Stahl würde da denn ein vernüftiges PReisleistungsverhältnis bei guter Bearbeitbarkeit bieten?

LG, Elmar

P.S. weiß wer wo ich cronidur 30 oder x15tn herbekomme? Dass soll ja so ziemlich das rostfreiste sein, oder? Wär dann für ein Tauchermesser!
 
@Henry

also wegen Rostfrei kannst Du eigentlich alles ab 12% Chrom benutzen, sofern Du es wirklich nur als Taschenmesser verwenden willst. Für ein Tauchermesser wäre das allerdings zu wenig ;-)

Ich hab zwar nicht so die Ahnung von den "rostfreien" Stählen, aber D2 ist leicht und günstig zu bekommen und ja ein Klassiker.

Mir ist auch aufgefallen, dass ein Damast aus 50/50 1.2842 und 1.2767 auch schon sehr Rostbeständig ist und nicht nach Stahl schmeckt.
Obst ist jedenfalls kein Problem in meinen Augen.
Ich denke mal das kommt durch das viele Nickel im 1.2767 was ja auch "rosthemmend" wirkt....

Gruß

Xzenon
 
also wegen Rostfrei kannst Du eigentlich alles ab 12% Chrom benutzen, sofern Du es wirklich nur als Taschenmesser verwenden willst. Für ein Tauchermesser wäre das allerdings zu wenig ;-)

Ich hab zwar nicht so die Ahnung von den "rostfreien" Stählen, aber D2 ist leicht und günstig zu bekommen und ja ein Klassiker.

Denk bitte bei den 12 bzw. 13% daran das diese nach dem Härten "frei" vorhanden sein müssen - und beim Härten bildet ja immer ein Teil des Chromes Karbide mit einem Teil des Kohlenstoffgehaltes.

Der D2 würde ich nicht zu den rostfreien zählen da je nach WB (Härtetemp+Anlass-Vorgang) viel zu wenig Chrom vorhanden ist.

@Lord Henry

Ich denke Chronidur 30 wäre für ein Tauchermesser sehr interessant. Vor allem wenns ins salzige Wasser gehen soll...

Zwecks Bezug und professionelle Beratung (evt. auch Härten) - frag mal bei AchimW nach. ;)

Gruß
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ansprüche sonst eher nachrangig: soll ein Taschenmesser werden, dass mit in den Urlaub fährt und ein bisschen Obstsäure und Luftfeuchtigkeit verträgt!

@Simon
Ich hab zwar noch nie D2 verarbeitet, aber ich glaube Du hast Dich einfach nur verlesen. Es soll ja ausdrücklich KEIN Tauchermesser werden !
Ich bin mir sicher, dass D2 den o.g. Verwendungszweck meistern kann :super:

Gruß

Xzenon
 
In Östereich bietet sich als Bezugsquelle doch Armin Stütz von www.steirereisen.com an. Dort bekommst du Böhlerstähle wie den N690 (kein super-sexy-Wunderstahl). Auch RWL34 wäre für eine Taschenmesserklinge sicher gut geeignet, lässt sich auch schön verarbeiten und finishen, aber ist halt nicht mehr so in Mode. Der tollste Exoten-Hochleistungsstahl nützt dir nichts, wenn du niemanden hast der ihn dir richtig härtet.

Grüße Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
@Simon
Ich hab zwar noch nie D2 verarbeitet, aber ich glaube Du hast Dich einfach nur verlesen. Es soll ja ausdrücklich KEIN Tauchermesser werden !
Ich bin mir sicher, dass D2 den o.g. Verwendungszweck meistern kann :super:

Gruß

Xzenon

Hi,


Lord Henry hat nach einem Stahl für ein Tauchermesser gefragt - ich hab da angenommen das du dich genau darauf beziehst. Das mit dem Taschenmesser hab ich überlesen...

Für ein allgemeines Taschenmesser kann man den D2 (1.2379) natürlich nehmen. Bei entsprechend schlechter Pflege ist aber auch bei dem mit einer Patina oder gar "Rost" zu rechnen. Auch muss man entscheiden ob einem die Eigenschaften vom D2 passen.
Die von Erka empfohlenen Legierungen sind natürlich auch sehr gut und rostbeständiger.

Gruß
Simon
 
@Simon
Ist doch egal. :super: Deine Antwort zum D2 war in Bezug auf das Taschenmesser richtig und auch der Hinweis auf die anderen angesprochenen Stähle stimmen!
 
Danke für die Antworten. Waren tatsächlich zwei unterschiedliche Fragen von mir und der Tipp mit dem Stahlbezug in der Steiermark passt perfekt, da ich ein :steirer: bin!

LG Elmar
 
Zurück