Welches Delica SS ? [Generationsfrage]

stubenhocker

Mitglied
Beiträge
561
Ich hab da ein älteres Delica SS und ich frage mich welcher Generation es angehört. Es ist auf jeden Fall kein Delica 4, wie der Clip beweist und es gibt auch keine Gewinde für den Clip auf der Vorderseite.

Also müsste es ein 1, 2 oder 3 sein, falls es die überhaupt alle gibt??

Der Stahl ist AUS6, vielleicht kann ja jemand was dazu sagen!?

mfg, stubenhocker
 
AW: Welches Delica SS ?

Also wenn ich das richtig sehe gibt/gab es als Edlestahlversion:

Delica 2 (C43)

Delica 3 (C11SS3)

Delica 4 (C11SS4)

Das Delca 2 hat wohl eine Beschriftung auf dem Clip, zusätzlich zum Logo.
Demnach ist meins ein 3er.

Die Nummerierung ist irgenwie unschlüssig, oder?

mfg, stubenhocker
 
AW: Welches Delica SS ?

Vielleicht hole ich mir jetzt Prügel, aber ich sehe das so:

Delica I - hatte den FRN Griff und den FRN Clip
Delica II - hatte Stahlgriffe mit Clip tip up/down
Delica III - hatte FRN Griff und den geschraubten Clip für links/rechts
Delica IV - eh schon wissen (diese Generation gibt es erstmals mit FRN + Stahlgriff gemeinsam)

Meiner Ansicht nach, ist deines auf keinen Fall ein III-er sonder ein II-er.

Zur Verdeutlichung zwei Bilder, damit man sieht, was ich meine :)
 

Anhänge

  • Delica Generationen 1-4 101 (Medium).JPG
    Delica Generationen 1-4 101 (Medium).JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 138
  • Delica Generationen 1-4 102 (Medium).JPG
    Delica Generationen 1-4 102 (Medium).JPG
    87,3 KB · Aufrufe: 114
Hat Syderco dann hier missverständlich formuliert...

Meiner Meinung nach eindeutig JA. So, wie Peter es geschrieben hat,
ist es zutreffend.

Was die Nummerierung und den Stahl betrifft:
Als die Delicas und Enduras mit Stahlgriffen rauskamen, hatten sie anfangs eigene Nummern ( C 43 bzw. C 47), einige Jahre später erhielten sie dann dieselben Nummern wie die Modelle mit Kunststoffgriffen.
AUS-6 wurde bei allen Delicas/Enduras II verwendet , während bei den
Modelle mit Kunststoffgriffen über die Jahre verschiedene Stahlsorten verwendet wurden (G2 bzw. GIN-1, AUS-8, ATS-55 und schließlich VG-10).
 
Mein Delica hat auch einen Stahlgriff, aber der Clip lässt sich nicht versetzen, also nur Bohrungen für Tip down.

Ist es dann noch älter?
 
Fuchs, bist du sicher, dass es ein Delica (C43/C11) ist und nicht ein Standard (C05)? Das Standard sieht sehr ähnlich aus und würde deiner Beschreibung entsprechen.
 
Bin mir ziemlich sicher, dass es ein Delica ist.

Beim Standard fehlt der gerade Abschluss des Griffes und die Klinge sieht nicht so spitz aus.

Ich habe das Messer mal rasch auf den Scanner gelegt.
 

Anhänge

  • Delica 1.jpg
    Delica 1.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 109
  • Delica 2.jpg
    Delica 2.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 108
Danke für die Bilder! Wo du recht hast, hast du recht; ich würde es auch als ein Delica klassifizieren. Allerdings fehlt mir der Wissensstand für eine treffsichere Aussage.

Ich würde mich gerne im Spyderco-Mutterforum schlau machen; darf ich deine Bilder verwenden?
 
selbstverständlich!

Ich bin neugierig, was bei deinen Recherchen herauskommt.

Vielleicht ist das Messer ein Vorserienmodell?
 
Zumindest hat es die Beschriftung auf dem Clip, von der ich oben geschrieben habe. Es sieht aus, wie das bei www.spydie.nl (C43 - Delica II)...

edit: ach ne, das hat ja auch die Gewinde für tip up...

Ich vermute es ist der erste production run vom Delica 2?

mfg, stubenhocker
 
Fuchs, was steht denn auf der anderen Klingenseite drauf (Stahlbezeichung, etc.)? Ich vermute mal AUS-6, aber lass hören.
 
Ganz genau - AUS 6 Stainless

Die Schrift kommt mir irgendwie untypisch vor.
 

Anhänge

  • Delica 3.jpg
    Delica 3.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 97
Fuchs, die bisherigen Vermutungen im SF laufen auf ein "early 1996 SS Delica II" hinaus; so ganz genau konnte es auch noch keiner mit 100 %-iger Sicherheit sagen. Auf jeden Fall bin ich dir dankbar für diese Diskussion, denn nun habe ich wieder was dazugelernt.
 
Ich dir auch - ich hätte nie vermutet, dass dieses schlichte alte Delica, das ich jahrelang als EDC herumgeschleppt habe, etwas Besonderes sein könnte...

Und ja, der Griff könnte mal eine Politur vertragen.
 
Habe mal Spyderco angemailt wg. meines Delica.

Die Auskunft ist allerdings unbefriedigend bzw. m.E. falsch, obwohl ich die Fotos angehängt habe:

We made the Delica starting in 1990 and from 1990 - 1999 it was tip down only, in 2000 it was modified to tip up -tip down and then in 2006 it was modified again and became left right tip up tip down. I do not know how many were made, sorry, but it was a lot.

Thank you and have a great day,

Charlynn
Spyderco
Customer Service/Warranty/Repair



Im Katalog 1997 wird das Delica bereits als C43 in SS mit TU/TD vorgestellt, also keinesfalls wurde es erst 2000 für beide Tragweisen modifiziert.

Wenn man auf Teds Spyderco Seite nach Erscheinungsjahr sortieren lässt, wird das Delica C43 dem Jahr 1996 zugewiesen, und das Foto zeigt es schon als TU/TD.

Der offizielle Katalog von '94 zeigt nur das C11 (Zytelgriff), die Kataloge von '95 und '96 sind leider nicht zugänglich.

Es bleibt also ein Rätsel, von wann mein C43 TD only wirklich ist.
 
Du bist hartnäckig + mir gefällt das :steirer:

Also, bei Spyderco zu arbeiten bedeutet noch lange nicht, dass man ein "historisches Wissen" über einzelne Modelle und deren Varianten hat. Man kann ja bloß auf die Datenbank der Firma zurückgreifen und die ist ... lückenhaft mMn. Auch ist es so, dass sich leider in den wenigsten Fällen persönliches Steckenpferd mit den Anforderungen am Arbeitsplatz deckt. Das mal zur Verteidigung von Charlynn.

Ich halte die Aussage, dass es ein frühes Stück aus 1996 ist, nach wie vor für höchstwahrscheinlich. Warum?

Weil in der Spyderco Story steht:

In late 1996 the Delica II appeared, the first time a steel-handle Clipit was derived rom a model that originated in FRN. ... It was also the first steel-handle Clipit to be drilled for tip-up or tip-down carry, ...
Interessant, dass der Autor grad auf die variable TU/TD Möglichkeit dezidiert hinweist!

Das Endura II folgte dem Delica II auf dem Fuße und im gleichen Buch wird auf Seite 48 detto beim Endura auf TU/TD hingewiesen und trotzdem ist auf Seite 46 ein Foto vom Endura II (SS) mit montiertem Clip TD ohne weitere Bohrungen für TU zu sehen! :glgl:

Das erhärtet für mich die These, dass anfangs nur TD produziert wurde; vielleicht auch aus Gewohnheit, da bis zu diesem Zeitpunkt alle SS-Modelle ausschließlich Clipmontage für TD vorgesehen hatten. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Bohrungen einfach vergessen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@stubenhocker

Finde ich auch - ich denke, es wird wohl eins der ersten Delicas in SS sein, also von Anfang '96.


@Peter1960

Sehr interessant dein Auszug aus der Spyderco Story: the first steel-handle Clipit to be drilled for tip-up or tip-down carry.

Das hört sich an, als ob gerade der Clip zum Umsetzen ein spezielles Feature des Delica C43 sein soll.

Die Bohrungen vergessen glaube ich eher nicht. Vielleicht fiel dem Marketing ein, während die Produktion anlief, dass man das Modell mit TU/TD Clip neben dem Metallgriff noch zusätzlich aufwerten konnte, und eine Anzahl X mit einfachen Bohrungen war schon raus?

In jedem Fall gibt es anscheinend nicht viele davon, wenn selbst ein Spezialist wie du es das erste Mal gesehen hat...
 
Also zwei Dinge gingen mir bei meinem Delica 2 immer auf den Keks.

Erstens das horizontale Klingenspiel. Bei einem Messer, das eigentlich äußerst robust gebaut ist will man einfach nicht das da irgendwas wackelt.

Zweitens standen die Griffschalen am Ricasso deutlich weiter auseinander als am Klingenrücken.

Als Stauchen der Klingenachse keine Besserung brachte was das wackeln angeht, brachte ich die beiden Faktoren in Zusammenhang. Vermutlich lägen die Washer nicht plan auf der Klinge auf, spreizten sozusagen die Schalen und verursachten so das Klingenspiel. Irgendwo las ich mal, dass die Edelstahl-Modelle früher keine Washer hatten...

Gesagt getan, Achse raus, Washer raus und alles wieder zusammengeklopft. Das Klingenspiel ist beseitigt, die Schalen stehen (fast) gerade und mit meinem Daumen kann ich demnächst ein Auto anheben...:D

mfg, stubenhocker
 
Zurück