Fanatic_Ice
Mitglied
- Beiträge
- 10
Hallo die Herren, vielleicht auch Damen (?),
ich habe dieses Forum im Internet gefunden, und mich einfach mal angemeldet, da der Reiz groß ist mit professionellen Messermachern zu diskutieren und vielleicht die passende Hilfe/Unterstützung zu erhalten.
Ich betreibe hobbymäßig das Messerwerfen, leider habe ich bis heute nicht das "perfekte/richtige" Wurfmesser für mich gefunden, vielleicht gibt es das auch garnicht.
Ich besitze mehrere Wurfmesser von der Stange wie das Böker/Magnum Mini Bo-Kri 27,2cm 221g 420-J2 (by John Bailey), Böker/Magnum Bailey Ziel II 33,9cm 330g 420-(J2) (by John Bailey), sowie Rough Rider Bowie Thrower 35,56cm 340g RR490 (?).
Cold Steel Throwers aus 1055 Carbon-Stahl sind jenseits der 400g (437 - 525g) und für mich wohl ungeeignet, da viel zu schwer.
Und das brasilianische "Faka" (36cm, 360g) von Dalmo Mariano ist aus 5160er Stahl und das Härten (unterer 40er Rockwell-Bereich) geschieht in einem Spezialbetrieb. Mir persönlich ist es zu hässlich, obwohl das Große, aber auch wohl das beste Wurfmesser der Welt ist.
Die Anforderungen eines Wurfmessers sind eigentlich recht einfach, es soll aus einem Stück bestehen, muss nicht scharf sein, dafür sehr spitz, im Idealfall ist der Schwerpunkt mittig. Gewicht nicht unter 200g für Anfänger, für Fortgeschrittene und Profis von über 300g bis über 500g. Mein Idealgewicht liegt etwa bei ca. 320 - 360g bei einer Gesamtlänge von 32 - 36 cm. Es sollte "vom Griff" aus und "von der Klinge" zu werfen sein. Der Messergriff als solcher kann vernachlässigt werden, mit sehe aber schöner aus, zumindest sollte dieser wenn demontierbar sein, zum Werfen benötigt man keinen.
Da ein Wurfmesser sehr viel aushalten muss, sprich sollte stets unempfindlich und belastbar sein, wenn es auch mal nicht im (weichen) Holz steckt, oder sogenannte "Robin-Hood"-Treffer (Messer-auf-Messer-Treffer), wobei diese dann brechen könnten.
Das Tan-Kri, für mich das "schönste Wurfmesser der Welt" wird wegen zu hoher Produktionskosten oder mangelnden Verkaufszahlen nicht mehr von Böker/Magnum (seid 2004) hergestellt. Es war mit 390g und 32,6cm Länge, mit Griffschalen, ein relativ schweres und großes Messer und damit auch zum Wurf auf größere Distanzen geeignet. Das Messer bestand aus einem "stabilen" Stück 4034-Stahl von 4mm Dicke, und wogt noch ohne Griffschalen 330g, und lies sich nach Aussagen von Sportwerfern und Profis sehr gut werfen. Wer so eine Rarität besitzt wirft damit nicht, man ergötzt sich nur daran, weil man´s kann. *Glückspilze*
Daher suche ich jetzt den geeignetsten Messerstahl, Edelstahl 1.4043 ist auf jeden Fall auf Dauer zu weich, ich brauche so zu sagen die "EierlegendeWollmilchsau", mit eurer Hilfe, da ich mich daran wagen möchte mir welche selber zubauen, die sehr haltbar sind nicht so leicht biegen oder gar brechen. Der Stahl muss auch nicht unbedingt rostfrei sein, rostresistent wäre wünschenswert. Und mit HRC (Härteprüfung nach Rockwell) kenne ich mich erst recht nicht aus.
Bedingung, der Stahl muss mit herkömmlichen Handwerkzeug (Eisensäge, Feilen) zu bearbeiten sein und relativ leicht zu beschaffen, sollte nicht all zu teuer sein, da man doch mindesten drei bis sechs Messer fertigen muss. Und, wenn nötig, noch eventuelles externes Härten, als Kosten hinzukommt.
Ein, vielleicht für mich, passendes Design habe ich schon, aus den verschiedensten Wurfmesser-Designs die es gibt, für mich entwickelt. Ob es funktioniert weiß ich aber ebend noch nicht, trotzdem möchte ich mich unbedingt versuchen es selbst zubauen. Geschmäcker sind zwar verschieden, doch möchte ich auch noch, dass es gut aussieht.
Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
Gruß
P.S.: Entschuldigt bitte den Roman, aber ich könnte noch viel mehr schreiben, wollte genügend Infos zu meinem Problem angeben.
Quellen zum Faka, Ziel/II, Mini Bo-Kri, Tan-Kri, Cold Steel Throwers:
http://www.messerwerfen.de/index.html
http://www.boker.de/wurfmesser.html
http://www.coldsteel.com/fighters.html
ich habe dieses Forum im Internet gefunden, und mich einfach mal angemeldet, da der Reiz groß ist mit professionellen Messermachern zu diskutieren und vielleicht die passende Hilfe/Unterstützung zu erhalten.
Ich betreibe hobbymäßig das Messerwerfen, leider habe ich bis heute nicht das "perfekte/richtige" Wurfmesser für mich gefunden, vielleicht gibt es das auch garnicht.
Ich besitze mehrere Wurfmesser von der Stange wie das Böker/Magnum Mini Bo-Kri 27,2cm 221g 420-J2 (by John Bailey), Böker/Magnum Bailey Ziel II 33,9cm 330g 420-(J2) (by John Bailey), sowie Rough Rider Bowie Thrower 35,56cm 340g RR490 (?).
Cold Steel Throwers aus 1055 Carbon-Stahl sind jenseits der 400g (437 - 525g) und für mich wohl ungeeignet, da viel zu schwer.
Und das brasilianische "Faka" (36cm, 360g) von Dalmo Mariano ist aus 5160er Stahl und das Härten (unterer 40er Rockwell-Bereich) geschieht in einem Spezialbetrieb. Mir persönlich ist es zu hässlich, obwohl das Große, aber auch wohl das beste Wurfmesser der Welt ist.
Die Anforderungen eines Wurfmessers sind eigentlich recht einfach, es soll aus einem Stück bestehen, muss nicht scharf sein, dafür sehr spitz, im Idealfall ist der Schwerpunkt mittig. Gewicht nicht unter 200g für Anfänger, für Fortgeschrittene und Profis von über 300g bis über 500g. Mein Idealgewicht liegt etwa bei ca. 320 - 360g bei einer Gesamtlänge von 32 - 36 cm. Es sollte "vom Griff" aus und "von der Klinge" zu werfen sein. Der Messergriff als solcher kann vernachlässigt werden, mit sehe aber schöner aus, zumindest sollte dieser wenn demontierbar sein, zum Werfen benötigt man keinen.
Da ein Wurfmesser sehr viel aushalten muss, sprich sollte stets unempfindlich und belastbar sein, wenn es auch mal nicht im (weichen) Holz steckt, oder sogenannte "Robin-Hood"-Treffer (Messer-auf-Messer-Treffer), wobei diese dann brechen könnten.
Das Tan-Kri, für mich das "schönste Wurfmesser der Welt" wird wegen zu hoher Produktionskosten oder mangelnden Verkaufszahlen nicht mehr von Böker/Magnum (seid 2004) hergestellt. Es war mit 390g und 32,6cm Länge, mit Griffschalen, ein relativ schweres und großes Messer und damit auch zum Wurf auf größere Distanzen geeignet. Das Messer bestand aus einem "stabilen" Stück 4034-Stahl von 4mm Dicke, und wogt noch ohne Griffschalen 330g, und lies sich nach Aussagen von Sportwerfern und Profis sehr gut werfen. Wer so eine Rarität besitzt wirft damit nicht, man ergötzt sich nur daran, weil man´s kann. *Glückspilze*
Daher suche ich jetzt den geeignetsten Messerstahl, Edelstahl 1.4043 ist auf jeden Fall auf Dauer zu weich, ich brauche so zu sagen die "EierlegendeWollmilchsau", mit eurer Hilfe, da ich mich daran wagen möchte mir welche selber zubauen, die sehr haltbar sind nicht so leicht biegen oder gar brechen. Der Stahl muss auch nicht unbedingt rostfrei sein, rostresistent wäre wünschenswert. Und mit HRC (Härteprüfung nach Rockwell) kenne ich mich erst recht nicht aus.
Bedingung, der Stahl muss mit herkömmlichen Handwerkzeug (Eisensäge, Feilen) zu bearbeiten sein und relativ leicht zu beschaffen, sollte nicht all zu teuer sein, da man doch mindesten drei bis sechs Messer fertigen muss. Und, wenn nötig, noch eventuelles externes Härten, als Kosten hinzukommt.
Ein, vielleicht für mich, passendes Design habe ich schon, aus den verschiedensten Wurfmesser-Designs die es gibt, für mich entwickelt. Ob es funktioniert weiß ich aber ebend noch nicht, trotzdem möchte ich mich unbedingt versuchen es selbst zubauen. Geschmäcker sind zwar verschieden, doch möchte ich auch noch, dass es gut aussieht.
Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
Gruß
P.S.: Entschuldigt bitte den Roman, aber ich könnte noch viel mehr schreiben, wollte genügend Infos zu meinem Problem angeben.
Quellen zum Faka, Ziel/II, Mini Bo-Kri, Tan-Kri, Cold Steel Throwers:
http://www.messerwerfen.de/index.html
http://www.boker.de/wurfmesser.html
http://www.coldsteel.com/fighters.html
Zuletzt bearbeitet: