Welches Katana ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Fetze

Mitglied
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich hätte da mal fragen bezüglich Katanas dar ich mir demnächst eines zulegen möchte.

vorwech wollte ich mal wissen ob mir einer sagen kann ob es wirklich grosse unterschiede bei geschmiedeten und gefalteten klingen gibt.
sieht die gefaltete wirklich so viel besser aus ?
bzw. ist sie stabiler ? hab schon in einigen themen gelsen das es heutzutage egal ist dar der stahl heutzutage härter ist als damals und deswegen früher der stahl gefaltet wurde...?

und meine zweite frage wäre, warum zum geier heissen die practical katanas so wie sie heissen :D
hab zwar schon rausgefunden das bei diesen der griff fest mit der klinge verbunden ist und bei diesen schwerten meist federsthal oder ähnliches verwendet wird. sind die so viel schlechter ?

ich habe da drei katanas mir schon rausgesucht weiss aber nicht ob ich euch hier die links reinsetzen darf ?
und ihr mir dann eines davon empfehlen könnt ?
Hauptsächlich soll es natürlich gut aussehen und was her machen, aber auch schnitttests sollen damit möglich sein.

danke vorab für eure tatkräftige unterstützung
Fetze
 
Hi,

Heutzutage ist es in der Regel egal ob du ne gefalltete Klinge oder eine aus Monostahl nimmst, weil oft Industriestahl verwendet wird.

Das Falten hatte/hat nur den zweck den Kohlenstoffgehlt im Stahl zu regulieren.

Bei einer gefalteten Klinge gibs eine Hada (Maserung) und bei ner Monoklinge (nicht gefaltet) haste auch ne Art Muster, bei einem Shinsakuto aus z.B. Tamahagane kannst du dem Schmied sagen, was du für ne Hada haben willst (ob Mushi, Midare, Itame.....) das geht bei einem Shinsakuto aus Monostahl leider nicht (du kannst es zwar fallten lassen ist aber sauteuer)

Ich geb die einen Tipp: lass die Finger von den P*C* dingern! Die werden in Öl und nicht in Wasser abgeschreckt und dadurch kann es sehr schnell passieren, dass beim Polieren der Klinge die Hamon verschwindet (wegpoliert wird).
Wieviel willst/kannst du denn maximal ausgeben (wenn ich fragen darf)?

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

mhhh das sind doch schonmal gute infos,
danke erstmal dafür. ich hatte mir das schon fast gedacht bzw. auch in alten forenbeiträgen sowas in der art gelesen das falten nur für die optik heutzutage zuständig ist...

tja also ich hätte für ne gefaltete so ca. 1000 euronen
ausgegeben, aber da du ja auch sachst tut nicht not dann kann ich es bei ca 600 belassen und dann hatte ich so an wkc gedacht :

http://www.wkc-sports.de/highcarbon.html

schade das, das practical nicht so viel taugt der preis reizt natürlich :D

ansonsten hab ich noch ne sehr günstige gefaltete gesehen weiss nicht so recht was ich davon halten soll :

http://www.schwert-shop.de/Smartstore/pd322250831.htm?categoryId=100

gruss
fetze
 
Das Falten hat heutzutage auch noch teilweise den gleichen Sinn wie früher, kommt halt immer auf den Stahl drauf an und das die China-Säbel von P*C* nichts taugen hab ich nicht gesagt! Für Anfänger die nicht viel Geld ausgeben wollen wäre es eine Alternative.

Guckst du hier, wenn du ein Shinsakuto aus Japan und nicht aus China willst. Am besten du rufst da mal an oder schreibst denen, die haben auch welche aus Monostahl für ca. 1300€ und du kannst da beim Schwert auch ein bisschen was mitbestimmen (Hamon, Spitze, Klingenlänge,...)

cya
 
Wie wär es mal mit FORENSUCHE !
Das Thema haben wir doch nu wirklich durchgekaut bis zum ich weiss nicht was.
Gruss Stefan
 
Der wichtigste Teil, den Du verschwiegen hast, ist: Wofür willst Du ein Katana haben?

Falls es nur funktionieren soll, um wehrlose Strohmatten zu zerlegen, ist ein Paulchen -vulgo: Paul Chen / Hanwei- eine exzellente Wahl.
Ich selbst benutze das Practical Katana (ohne Plus) und das tut, was es soll. Ist ein wenig schwerer, als es sein muss, aber dafür auch verzeihender. Wenns leichter sein soll, würde ich preislich weiter oben im Paul Chen Katalog gucken ("Orchid" höre ich immer wieder).

Damit kann man ruhig auch mal Kabutowari probieren (wenn man weiß, wie man den Helm vorbereiten muss).

Und zum Schleifen spart man sich die empörten Blicke eines echten Polierers, indem man den Bandschleifer benutzt. Gut, die Härtelinie ist dann weg, aber das könnte man ja, wenn man wollte, vermutlich nachätzen - besser schneiden tut das Schwert davon aber nicht. Bandschleifen ist günstig, produziert auch Rasiermesserschärfe und vermutlich einige Herzinfarkte.


Wenn es optisch toll sein soll... ich würde wieder zu einem höherpreisigen Paul Chen greifen. Allerdings dann mit passend angefertigten Beschlägen und Montierungen - da kann Dich dann ein Kenner hier besser beraten. Sanjuro springt doch sonst sofort auf jeden Thread, indem Katanas drin vorkommen... das dürfte nicht mehr lange dauern.


Wenn Du Kenner beeindrucken willst: Einlesen. Ohne genaues Wissen ist es nur rausgeschmissenes Geld. Mit einem in China hergestellten Schwert wie einem Paulchen stehst Du da aber in fast jedem Fall aus ideellen Gründen auf verlorenem Posten, nihonto ist das nämlich per definitionem nicht. Ich persönlich bin mir allerdings nicht mal sicher, ob man mit einer Waffe mehrere Kenner gleichzeitig zufrieden stellen kann.


Wenn Du Iaido damit machen willst und ein Iaito brauchst...keine Ahnung. Ich hacke nur.


So, noch ein paar Links, die die Forumssuche rasend schnell findet, wenn man mal im Blankwaffenbereich nach "Katana" sucht:
http://messerforum.net/showthread.php?t=24341&highlight=katana -> Paulchen
http://messerforum.net/showthread.php?t=26868&highlight=katana -> WKC
http://messerforum.net/showthread.php?t=36894&highlight=katana -> Alternativen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück