Welches Material für Beil oder Hackmesser

MH Hosse

Mitglied
Beiträge
69
Hallo
wer weiß , welcher Stahl am besten für ein Minibeil oder Hackmesser geeignet ist. Das Beil soll aus einem 5mm dicken Blech ausgesägt werden und soll im Ganzen sein, sozusagen Integral. Da der Stiel oder Erl dann auch nur 5mm dick ist, sollte er doch elastisch und nicht zu hart sein, damit er nicht mal abbrechen kann. Praktisch so ein Beil , wie es manchmal bei Waidbestecken zu sehen ist. Der Stahl sollte jedenfalls rostbeständig sein. Von der Härte her muß er auch nicht allzu Hart werden.
:confused:
 
Die Logik sagt, das es sich dabei um den selben Stahl handeln wird, wie für große Haumesser.

Forensuche .:D


Kleiner Tip am Rande:1.4034 :cool:
 
Nicht Rostbeständig!

C45-C75 je nach anspruch an Zähigkeit

Rostbeständig: (Warum?) aber wenn dann 1.4122

Oder 1.2344 und dann nitreieren und oxydieren lassen dann ist das wie ein coating
 
Stimmt eigentlich!
Warum rostbeständig?
Ich werde keinen rostbeständigen Stahl nehmen sondern einen anderen probieren. Ich habe in einem alten Buch der Stahlverarbeitung etwas über die Oberflächenbehandlung SCHWARZBRENNEN (kein Schnaps) gelesen. Da steht man muß die Klinge mit Öl benetzen und dann mit der Flamme das Öl verbrennen, das dann öfters wiederholen. Wenn die Klinge heiß ist, zieht das Öl leicht in die Oberfläche ein. Das soll dann ein Schutz sein. Das werde ich probieren. Es würde mich nämlich interessieren, welche Optik dabei entsteht.
Gruß
MH Hosse :p
 
Das würd ich lieber mal lassen! Damit machst Du nämlich die ganze Wärmebehandlung kaputt! Überleg mal, ab welchen Temperaturen Öl verbrennt! Wenn Du auf ein raues und uriges Finish stehst, dann laß Dir das Teil schmieden, laß die Schmiedeoberfläche wie sie ist und bearbeite nur die Schneide.
Und zum Stahl: die üblichen Verdächtigen wie C60, C75 usw..
 
Wieso schwarzbrennen?
Wenn Du in Öl härtest, sieht die Klinge danach doch eh schwarz aus!
 
Wenn der Stahl unbedingt auch vor Korrosion geschützt werden soll, warum keine DLC Beschichtung? Beschichtungstemperatur ca. 180 °C, d.h. für die meisten Wärmebehandlungen ohne große Härteverluste auch bei Kohlenstoffstahl noch anwendbar.
Gruß
Lars
 
Wenn man vor jeder Glühbehandlung (Normalisieren, Spannungsarmglühen, Weichglühen) die Klinge bzw. Axt mit Öl benetzt
sollte am Ende doch auch eine ordentliche Schicht rauskommen oder?

Gruß Simon
 
Hm, wäre vielleicht ne Möglichkeit. Ich bezweifle aber, daß MH Hosse das so machen wollte.
Ich würds entweder mit der Schmiederei versuchen oder brünieren. Dann ist die Oberfläche zwar nicht so urig aber zumindest schwarz.
 
Das mit dem Schwarzbrennen und der zu hohen Temperatur bei der schon gehärteten Klinge ist wirklich nicht geeignet. Da habt ihr Recht. Hab ich gar nicht bedacht. In dem Buch waren anscheinend Maschinenbauteile aus normalem Baustahl gemeint. Eine geschmiedete Hacke wäre auch ganz schön. Ich schau mal, welchen Stahl ich von den von euch angebotenen nehme.
MH Hosse ;)
 
Zurück