Welches Messer benutzt Vincent Klink?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Peter,

darauf warte ich schon lange daß außer mir noch jemand danach fragt. Ich hab's auch schon im Gästebuch von "Vincent" versucht, aber das ist schwierig. Welches Messer meinst du ??? Er verwendet ja mehrere. In den früheren Sendungen hat er immer so eine "Allzweckwaffe" benutzt die ziemlich archaisch ausgesehen hat. Das weis ich inzwischen. :) Das ist ein Eigenbau mit einer Klinge "Gyuto-Form" von der Firma "Dick".
In der letzten Zeit benutzt er öfter mal so was "Dolchähnliches" helles das weis ich nicht, täte mich aber sehr interessieren. :confused:

Gruß vom Mops
 
Ich habe mal ein Potrait/Interview mit V. Klink gesehen und da erzählte er, dass er seine Messer selbst herstellt. Das wäre sein Hobby.
Ist aber 1. schon eine Weile her und 2. weiß ich nicht, ob er diese Messer dann in der Sendung "Kochkunst..." auch benutzt.
Holger
 
Hallo,

bin ja froh, daß ich nicht der einzige mit solchen Problemen bin.

Also ich meine das aktuelle Messer, so richtig schön angelaufen.....

Stimmt, der alte Dolch hatte auch was.....

Finde es gut, daß Klink bei der Messerwahl so individuell ist.


Grüße


PS. Klink hat ja nen Link auf www.Dick.biz auf seiner Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nordbaden,

kann da jetzt nichts produktives beitragen, meine aber zu wissen, dass Global nicht für die Benutzung seiner Messer bezahlt.


Grüße

Niko
 
Finde es gut, daß sich Klink bei der Messerwahl nicht verbiegen läßt wie die Koch- & Werbehuren bei Pro7 & VOX, die dann Freitags bei Kerner auf´m Strich stehen (mußte ich mal loswerden, obwohl ich den Scheck von Global & Haiku wohl auch nehmen würden)

Hättest Du wohl auch etwas dezenter formulieren können. Viele Mitglieder sind zu recht stolz auf den meist sachlichen Umgangston im Forum.

Ganz nebenbei:
Für alles was du hier schreibst kannst du im Zweifel auch persönlich belangt werden. Pitter hat sich da schon oft deutlich geäußert.

Zu den Messern: Vieles, was die Fernsehköche nutzen liegt im oberen Qualitätsbereich. Insofern werben sie nicht für Müll. Was ist also daran auszusetzen?
Spätestens wenn Tefal oder Lurch die Sendung präsentieren weiß doch jeder, dass da nicht nur gekocht, sondern auch geworben wird.
Schlimmer ist eher, wie die Leute mit ihren Messern umgehen. Aber wie sage ich dann immer: Die schleifen ihre Messer wahrscheinlich nicht selbst.:steirer:

Desweiteren finde ich, das viele Kochsendungen zum hochwertigeren Teil des deutschen Unterhaltungsfernsehens gehört. Schon allein, weil implizit immer für gutes/gesundes Essen geworben wird. Heutzutage wird halt nicht mehr viel gekocht, da helfen solche Sendungen im Kampf gegen Tiefkühlpizza.

stay rude
braces
 
Hallo,

@Braces:

Nun, für meine Kritik bitte ich um Entschuldigung. Zukünftig werde ich mich mäßigen und meine Meinung wertneutral formulieren.

Nachdenken hat mich zum Schluß gebracht, daß ich Köche, die in Fernsehsendungen kochen, nicht nach der Wahl ihrer Werkzeuge beurteilen kann.


Zurück zum Thema:

Bekam soeben Antwort von Vincent Klink:

Sehr geehrter Herr ,
das Messer ist handgemacht. 160 Arbeitsstunden ca. 1000 € und natürlich affenscharf
Super Messer gibt es bei www.dick.biz

Herzliche Grüße, Vincent Klink
 
Hallo,

Kurz noch off-Topic:

Habe kein Problem mit Werbung, sofern sie für jeden als solche ersichtlich ist. Product-Placement hasse ich.

Harald Schmidt finde ich in seinem Handeln absolut vorbildlich:
Drückt in seiner Show auf nem Flügel die Tasten ----- und der Herstellername ist mit Klebeband abgedeckt.

Viele Grüße
 
Hallo Peter,

heute hatte Vincent Klink ein Deba für seinen Coq au Riesling, offensichtlich faszinieren ihn solche Werkzeuge. Auch seine Homepage ist ja eher ungewöhnlich, er ist halt ein Querkopf.

Btw., bei Harald Schmidt würde ich zugeklebte Klaviernamen eher als Gag sehen. Sozusagen wider die "political correctness", die ja jeden in bestimmten Bereichen des Lebens befällt. Es ist etwas ot, aber ich finde z.B. das Wort "rostträge" immer wieder lustig.

Gruß Peter
 
das Messer ist handgemacht. 160 Arbeitsstunden ca. 1000 € und natürlich affenscharf


:D :rolleyes: :D :rolleyes: :D :rolleyes: :D

ich lach mich kaputt!
1)
160 arbeitstunden, braucht es nichtmal um ein schwert zu machen :rolleyes:

2)
hat der arme schmied einen ganzen monat nur das eine messer gemacht und hat dafür nur 1000€ bekommen (abzüglich material, verschleiss, miete, und aller unkosten, bleibt dem armen mann nur ein hartes stück brot aus dem gänsekorb und wasser ;)
 
@ albino

*feix*:D

hatte auch schon angefangen zu rechnen...mhhhh vielleicht hat er ja nen "private schmied" im keller:)
 
Hallo
@ Albino & Schubi:

Diese Rechnung habe ich spontan auch zuerst aufgestellt:
Wo findet man jemanden, der für 6 EUR / Stunde arbeitet? Und vor allem noch was von seiner Arbeit versteht? China ? BRIC?

Alternative nach Holger: Klink hat selbstgeschmiedt, 1000 EUR Materialkosten ---- auch irgendwie komisch....

Keine Ahnung, so kam aber auf jeden Fall die Mail von Klink....oder hat einer seiner Kellner/Köche die Mails beantwortet und "Hauptsache mal geschwätzt...."

Grüße
Peter
 
Liebe Mitforumiten,

o.k. - wir sind im M e s s e r Forum und da interessiert es natürlich viele, welche Messer ein Koch benutzt.

Aber am Geschmack und der Qualität der zubereiteten Speisen haben die Messer keinen Anteil. Egal, womit er nun schnippelt:

M. Meinung nach ist der Vincent mit Abstand der angenehmste und unprätentiöseste "Fernsehkoch". Er kocht zugleich bodenständig und raffiniert. Alles, was er macht, hat Hand und Fuß. Er ist als Person angenehm uneitel, hat Humor und taucht nicht ständig in dubiosen "Koch-Shows" mit omnipräsenten Dünnbrettbohrern a la Kerner auf, sondern bleibt bei seinem liebenswert improvisierten Konzept mit dem Laien Markus und jeweils passenden Experten in seiner angestammten Sendeanstalt - mit einem Wort: eine Persönlichkeit, die was kann und sich nicht verbiegen lässt.

Hier finde ich die Messer ausnahmsweise mal sekundär.
 
Genau!

Ich finde es auch wichtiger, was er auf die Teller zaubert.
Die benutzten Messer sind dabei wohl eher zweitrangig.

Allerdings halte ich bei Kerner den Lafer und den Mälzer nicht unbedingt für "Dünnbrettbohrer".


Gruss Schwieland
 
So war das auch nicht gemeint. Die bei Kerner anwesenden Köche sind sicher alle o.k. Der Johann insbesondere ist ein ausgezeichneter Fachmann, der sein Handwerk versteht.

Mit "Dünnbrettbohrer" meine ich Kerner, den ewig grinsenden Unerträglichen.
 
....Habe kein Problem mit Werbung, sofern sie für jeden als solche ersichtlich ist. Product-Placement hasse ich.....
Der SWR achtet peinlich genau darauf, dass die Gäste keine versteckte oder offene Werbung machen; da gibt es strenge Auflagen. Auch wenn V. Klink seinen Part in Sendungen recht locker gestaltet, würde man ihm Werbung nicht durchgehen lassen.

Gruß

sanjuro
 
@ Sanjuro:

Hallo,

bei VK sehe ich auch keine Schleichwerbung;
bei 3SAT dagegen (Johann Lafers Culinarium) wundere ich mich, daß Frau Lafer anscheinend nur einen Porzellanhersteller kennt und nur Geschirr aus dessen Fertigung präsentiert.
Bei den verwendeten Essige & Ölen, diversen Geräten & Maschinen ist mir nicht immer erkennbar, nach welchen Kriterien sie ausgewählt wurden.

Davon unabhänig:
Bin eben der Meinung, daß ein vom Gebürenzahler finanzierter Sender Drittmittel auch als solche ausweisen sollte (in der Werbepause). Und wenn einem Fernsehschaffenden das Honorar nicht genügt, dann soll er´s eben lassen und sich nicht das Zweithonorar aus der Propaganda-Abteilung schicken lassen.

Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück