Welches Messer? [Kochmesser]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

TuNE

Mitglied
Beiträge
16
Hallo

Ich bin auf der Suche nach einem "vernünftigem" Messer. Ich komme leider Berufsbedingt höchstens am Wochenende richtig zum Kochen, also das Messer wird sich nicht im Dauereinsatz befinden.
Haupteinsatzzweck wird das Schneiden von Fleisch (hauptsächlich Schwein, Rind und Wild) sein. Meine bisherigen Messer (Justinus, WMF, ...) kommen mir alle viel zu stumpf vor. Aus diesem Grund wollte ich mir mal ein vernünftiges zulegen.

Messer sollte nicht zu groß sein (max. 15 cm Klinge) und auch preislich vertretbar sein ( <100 €).

Alles was nicht zum Tischbesteck gehört wird auch immer von Hand gespült. Rostfrei sollte es dennoch sein!

Was wäre denn hier ein empfehlenswertes Messer?
 
AW: Welches Messer?

Hallo!

Ich hab mir erst vor kurzem das Tojiro Flash Petty gekauft.
Klingenlänge 130 mm Preis 98 Euro.

Ich find es spitze, aber ob es das Richtige für Dich wäre ist schwer zu sagen.

Darf ich fragen wieso es ein so kurzes Messer sein soll? Ich finde gerade für Fleisch macht sich ein längeres Messer besser, ein Santoku oder Gyuto. Oder was entsprechendes Europäisches. Die Frage ist auch ob es ein (Pseudo)Japaner oder ein Europäer sein soll.

Wenn ich hier Eines gelernt habe, dann daß es DAS richtige Messer nicht gibt.

Gruß
Christian
 
servus,



mhhh da kommt viel in frage, aber kochmesser mit max. 15cm?
für unter anderem fleisch finde ich nen biss'l kurz....is ja nen größeres petty.
darf es echt net größer sein:)

vielleicht was schönes von herder?




grüße frank:)
 
Bisher ist mein schärfstes Messer ein Äusbeinmesser (wird auch vor jeden größeren Aktion geschärft mit einem Wetzstahl) mit 15 cm Klinge.

Ich hab immer das Problem wenn ich mit einem größeren Messer schneide, dass durch die Höhe der Klinge das Fleisch daran kleben bleibt. Mag natürlich auch dadurch kommen, da ich kein Koch bin. Vielleicht mangelt es ja da an der Technik :(

Ich denke es sollte normal auch mit einem größeren Messer kein Problem darstellen!!

Ob Japaner oder Europäer ist eigentlich egal. Wenns nach dem Aussehen ginge - dann fände ich die Hattori ganz net! http://www.messerkontor.eu/Messerformen/Allzweckmesser/HATTORI-HD-3-Petty-150mm::897.html

liegt aber ja leider auch über meiner Preisvorstellung.
 
Hallo TuNE,

was die anderen zur Länge schreiben, sehe ich genauso. Aber wenn es das Hattori sein soll, dann schau mal hier:

Link

Gruß Peter
 
Ja, Hattori sind schon nett, aber wenn es an der Damastoptik liegt, dann kommen natürlich auch viele andere in Frage. Kai, Tojiro, Solicut etc.
Ohne Damast aber dafür viel billiger, Tojiro DP. Scharf sind die alle. In deiner Preisklasse liegen dann auch 2 Messer, also zB. ein Santoku 17cm und ein Petty UND ein Petty aus der Tojiro DP Serie zusammen um ca. 75 Euro. Als Einstieg sicher sinnvoll. Aber Vorsicht, ich hab hier vor nicht all zu langer Zeit eine ähnlich harmlose Frage gestellt, und aus meiner Preisklasse von 150 Euro sind dann xxx.- geworden. Viel mehr, aber jeden Cent wert. DIESE FORUM KANN SÜCHTIG MACHEN!!!
 
tojiro dp ist gut und preiswert...das hattori ist den aufpreis nicht wirklich wert.

jeden cent ist meiner meinung nach das 1922 von herder wert.
gerade wenn du mit eher kleinen klingen und deutscher form zurecht kommst.
schön dünn ausgeschliffen (gleitet durch's schnittgut fast ohne wiederstand)
nicht rostfrei....aber ist ja net so das es rostet...bei normalem gebrauch und pflege läuft es etwas an....mehr passiert da net:)
wenn du einmal mit einem nicht rostfreien messer gearbeitet hast willst du nichts mehr anderes benutzen...so ein messer hat seele und bekommt im laufe der zeit charakter und man(n) baut eine ganz eigene beziehung zu auf:D
das passiert dir bei was rostfreiem net:)

592181499.jpg



grüsse frank
 
Super danke für die ganzen Hilfen!

Zuerstmal: Es muss nicht unbedingt das Hattori sein. Hat mir nur rein optisch gefallen. Aber ich möchte dieses mal nicht nach dem Aussehen kaufen sondern nach der Funktion. Und da sollte das Messer halt vor allem gut schneiden!

Die Tojiro DP sind ja preisslich wirklich super interessant. Nimmt man da bei der Form für Fleisch eher das Chefmesser oder das Santoku?

Was kommt denn bei Japansechefknifes noch an Versand und Zoll dazu?

Dann noch was ganz wichtiges! Wie sieht es denn mit der Pflege solcher Messer aus? Ist da ein Schleifstein Pflicht? Was bringt ein Abziehleder?

Das Herder hört sich wirklich gut an, aber für das erste Messer hab ich mir jetzt auf jeden Fall die Grenze von 100,- fest gesetzt!
 
Ob Santoku oder Chefmesser ist da imho Geschmackssache, ich hab Beides und verwende nach Lust und Laune. Ich glaub das Chef ist noch einen Tick länger, aber das steht in den Produktbeschreibungen eh genau.
Bei JCK sind es 7 Dollar Versand, zum Zoll gibt es schöne lange Threads! Der Shop hat viele Fans hier!
Bei der Preisklasse sparst du aber nicht wirklich viel, da würde ich in D bleiben. Einige Forenhändler haben Tojiros, wenn du einen ansässigen Händler in der Nähe hast würd ich dort fragen. Die sind recht gängig. (Bekommt man sogar bei uns - und da sind Japaner sehr selten zu finden).

Mit dem Shop hab ich nur Top Erfahrungen:
http://www.messerkontor.eu/Kochmesser/Tojiro/DP-3-Lagen:::3_56_57.html


Stein sollte sein, ich hab einen 1000/3000 Kombi Wasserstein. Billigere Messer sind da auch gut zum Üben! Leder verwende zumindest ich keines, kommt aber sicher noch! :hehe:
 
Ok ich werde jetzt erstmal das Tojiro Santoku ausprobieren!

Jetzt noch 2 Fragen:
1. Womit schleife ich das Messer

2. Welches Schneidbrett ist dafür geeignet
 
Gute Wahl.:super:

Zu 1. Mit einem Wasserstein (ab 1000 Körnung)
Zu 2. Holz oder Plastik, NIE Glas oder Porzellan

Gruß
Christian
 
Ich glaub da kannst du alle porblemlos nehmen. Das Herder Kunststoffding sieht pflegeleicht aus, das Longa Tonga Ding gefällt mir optisch am besten.
Ich hab aber noch nie gehört, daß Holzbretter einem guten Messer was antun. Gerade Bambus ist ja doch sehr hart, und scheint hier trotzdem verbereitet zu sein. Bemüh doch die Suche, da gab es schon viele Schneidbrett Tipps. Ich selber hab eine großen Hackblock aus einem schwedischen Möbelhaus, ein kleineres Bambusbrett und 2 kleine Frühstücksbrettter aus Kunststoff, billig aus der Kaffeerösterei. Ich seh da kein Problem, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
 


kann eins von woodblox empfehlen...habe dieses.
preis leistung überragend für meine begriffe:)

Matrix.website.produkt.loop30.ansicht.jpg
 
So VIELEN DANK an alle!

Hab mir jetzt alles zusammengesucht. Dafür hab ich Gestern meinen Anschiss bekommen wieso ich mir das jetzt wieder alles "kurz" vor Weihnachten selber kaufen will. So wüsste meine Chefin wenigstens mal wieder was für mich.

Naja mal schauen, da lass ich mir das Zubehör dann vielleicht schenken und nehm dafür vielleicht doch n etwas höherwertigeres Messer.

Mal drüber schlafen (bis Weihnachten sinds ja noch 2 Monate :( )

Nochmal vielen Dank!
Bei Problemen meld ich mich wieder, oder auch mit einem Erfahrungsbericht!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück