Welches Osborne 94X ???

N

Nepomuk

Gast
Hallo zusammen,

ich will mir ein BM Osborne 940/1/2/3/4 zulegen.
Über die Qualitäten des Messers wurde im Forum schon genug geschrieben.

Leider kann man hier in der Gegend keins begrappschen.

Meine Vorstellung wäre plain und nicht beschichtet.

Nur über die Klingenform kann ich mir nicht einig werden.
Modified Reverse Tanto oder Clip-Point ???

Wie sind denn euere Erfahrungen oder Meinungen hierzu ?
 
Ich hab' selber ein 940BTBlue als Anzug-Messer bzw. für besondere Gelegenheiten. Reverse Tanto also. Funktioniert gut, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Clip-Point-Klinge das auch tut. Ich denke mal es bleibt daran hängen, welche Form dir optisch besser gefällt. Ich *glaube*, praktisch tut sich da nicht viel.

Keno :)
 
Ich habe ein 941 fürs Büro mit der Clip Point Klinge. Gefällt mir besser, würde ich jederzeit wieder kaufen

liebe grüße

ludwig
 
Naja, das 94X (in allen Varianten) ist zwar kein Heavy-Duty-Folder, aber die RT-Klinge macht im Bereich der Spitze doch einen etwas stabileren Eindruck als die Clip-Point-Klinge.

Ich habe zwar auch ein 941, nutze aber seit langem und mit großer (und nicht nachlassender) Begeisterung ein 942.
Das 941 ist ein BC1G , und das habe ich nur, um meine Osborne-Sammlung zu vervollständigen.

Also: für feinere Prökeleien (Spreißel aus Finger operieren etc.) hat das 941/943 sicher Vorteile, aber charismatischer (und IMHO ohne Einschränkungen genau so alltagstauglich) ist das 940/942.

Letztendlich (wie schon geschrieben) sicher zu 80% Geschmacksfrage.

Wobei: so ein 944 würde mich schon interessieren. :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
beagleboy schrieb:
Wobei: so ein 944 würde mich schon interessieren. :steirer:

Ist das nicht dieses superseltene mit S30-V-Griffstück und goldfarben titannitrierter Tantoklinge (so ähnlich wie die vom Stryker) aus einem noch ganz geheimen Damast-Werkstoff? :glgl:
 
Zurück