Welches Schleifband

Hunter66

Mitglied
Beiträge
199
Hallo,

ich habe an anderer Stelle ja schon geschrieben, das ich mir einen Bandschleifer selbst gebaut habe. Er ist für Bänder von 2000 x 50 mm eingerichtet. Nun frage ich mich welche Art Band am besten für 1,2842er Stahl geeignet ist.

Ich habe auf einigen Bildern hier im Forum gesehen, das es Türkiesfarbene oder grünliche Bänder gibt. Sind das Spezialbänder?

Sorry das ich so blöd frage, aber ich kenne nur die Rotbraunen Bänder. Und die sind ziemlich schnell am ende beim schleifen von Stahl. Da braucht man ja unmengen an Bändern für eine Klinge.

Was würdet Ihr mir für ein Band empfehlen und wo kann man das erwerben?

Gruß
Hunter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

224 Betrachter und keiner kann mir sagen was für ein Schleifband gut für 1.2842 ist?

Ist denn keiner der User so nett und schreibt mir, mit welcher Art Schleifbänder er gute Erfahrungen gemacht hat?


Gruß
Hu7nter
 
Hallo,
ich habe mir welche bei Steigerwald Messer gekauft.(2000 mm x50 mm)
Dort gibt es eventuell das was gesucht wird.
 
Hallo,
ich empfehle dir VSM KK711 P60 Bänder der Fa. Scharnau.
Ein Band reicht normalerweise für 2 mittelgroße Messer aus.
 
224 Betrachter und keiner kann mir sagen was für ein Schleifband gut für 1.2842 ist?

Mensch Hunter, du bist doch lange genug dabei um die Suche zu kennen... Es gibt echt schon ein paar Beiträge dazu.
Ein Band für Metall ist ein MUSS, bessere Standzeit als die roten Standard-Korundbänder haben die oft blauen Zirkonkorundbänder (VSM: ZK...). Noch besser finde ich die Bänder mit Keramikkorn (Bei VSM: XK...).

Grüße Rainer
 
Mensch Erka,

klar kenne ich die Suche.
Wenn die Suche zu einem für mich befriedigendem Ergebniss geführt hätte, dann hätte ich hier nicht gefragt, dessen kannst du gewiss sein.

Gruß
Hunter
 
Das Problem an der ganzen Sache ist das jeder hier seinen eigenen Favoriten hat. Doch eins ist klar Baumarktbänder kannst du vergessen. Bestell dir doch einfach verschiedene Sorten VSM und finde heraus was für Dich am besten ist, und noch besser wäre du schilderst uns dann deine Eindrücke. Ich zum Beispiel habe für mich rausgefunden das ich mit den roten VSM bei RWL ganz gut liege.



gruss brady
 
@brady,

das ist ja genau das, was ich vermeiden wollte. Ich wollte nicht zig verschiedene Bänder kaufen um festzustellen welches das beste für 1.2842 ist.

Kosten ja auch schließlich Geld.

Daswegen hier meine Anfrage welches Band andere User für diesen Stahl nutzen und wie sie damit zufrieden sind. Ich denke dafür ist ein Forum unter anderem da. Nähmlich um sich gegenseitig Tips zu geben und um nicht eventuell teures Lehrgeld bezahlen zu müssen.
 
Moin,

habe mich auch gerade nach verschiedenen Bändern erkundigt und bin dabei sehr freundlich von der Firma Leibling in Solingen beraten worden...
Ich hab denen erzählt, was ich mache und welche Stähle ich verarbeite (eben den .2842), empfohlen wurden mir daraufhin die KK 711er von VSM und ich muss sagen, dass

1) Fa. Leibling diejenigenwelchen waren, die das beste Angebot unterbreitet haben und

2) ich keine eklatant schlechteren Standzeiten und Ergebnisse gegenüber den dreifach teureren 777er Cubitron von 3M feststellen konnte, die ich bisher von Hirschler bezogen hatte...

(Dies sind meine Erfahrungen, nachdem ich bisher 2 größere Klingen von ~ 12cm KL damit geschliffen habe)
Ausserdem nehme ich auch lieber für jede Klinge ein scharfes neues Band, das mich nur nen Euroirgendwas kostet...

Hoffe, das ist Dir jetzt konkret genug,
Viel Spass bei der Auswahl,
Dom

PS: Deine weiteren Erfahrungen wären aber auf jeden Fall auch mitteilenswert...
 
Ich lese bei den Schleifbandbeschreibungen machmal den Hinweiß "Selbstschärfend".

Gibt es denn bei den Bändern die nicht selbstschärfend sind eine Möglichkeit das Korn wieder bissiger zu machen?

Wie z.B. bei Diamantflexscheiben in Sandstein flexen

oder bei Feilen eine Feilenbürste benutzen um die Hiebe freizuräumen

oder bei Holzbändern Feilenbürste um die Verklebungen zu lösen



gibt es sowas bei Bändern für stahl auch?
 
Nein, die Bänder verschleißen einfach und sind dann hin. Die sogenannten selbstschärfenden Bänder, wie beispielsweise die mit Cubitron-Korn von 3M (meine absoluten Favoriten für Stahl) haben ein Korn, das kontrolliert bricht, wenn die ursprünglichen Schneidkanten durch Verrunden zu hohe "Bremskräfte" aufbauen. Die dabei entstehenden neuen Bruchkanten sind dann wieder scharf. Der abgebrochene Rest des Korns ist natürlich futsch.

Und machen wir uns nix vor, wenn man viele Messer macht, dann braucht man auch massig Bänder. Wie ein amerinakischer Kollege mal meinte: "i am standing knee deep in used belts".
 
Und da schließt sich das Problem der Entsorgung an. Ich finde die Dinger in 2000x50 machen sich in der Mülltonne recht breit in größerer Menge. Knicken geht nicht, also bleibt nur kleinschnibbeln. Oder wie machen es die, die keinen riesigen Müllcotainer im Hof haben?

BTW: Statt "selbstschärfend" sollte die eher "nicht so schnell stumpf werdend" heißen, oder?

PP
 
Hallo erstmal
Ich mache nun auch schon ein paar Jahre Messer. Einen Bandschleifer hatte ich mir ganz schnell selber gebaut, keine große Schwierigkeit.
Dann kam auch dieses Thema Schleifbänder. Hatte auf einer Messe mal den Stefan Gobec aus Ybbs kennengelernt der hatte mir die Schleifbänder von 3M angeboten. Das sind übrigens die grünen.
Ich habe zwischenzeitlich schon ziemlich alles ausprobiert und komme aber immer auf diese Bänder zurück. Finde es sind richtige allrounder mit akzetablen Standzeiten.
Zum reinigen der Bänder einfach einen alten Sektkorken aus Kunststoff, billig und einigermasen effektiv.
Gruß Sepp
 
Zurück