Welches Werkzeug?

Eifelmesser

Mitglied
Beiträge
2
Hallo Zusammen,

ich möchte mich zuerst einmal kurz vorstellen, habe mich heute hier angemeldet.
Mein Name ist Torsten, ich bin 36 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in der Eifel.

Über das Erlernen von Wildnisfertigkeiten bin ich auf das Messermachen afmerksam geworden.
Und was soll ich sagen? Mich hat das Fieber gepackt!!

2 einfache Messer mit Steckerl habe ich bereits gebaut, bin also noch ganz am Anfang.

Nun habe ich hier eine Klinge liegen, bei der der Klingenanschliff bis in die Angel fortgesetzt wurde.
Das heißt die Schneide endet nicht kurz vor dem Parierstück.

Mit welchem Werkzeug macht ihr eigendlich die verjüngung zur Schneide hin, habe es zwar geschafft, sieht aber nicht sauber genug aus.
Schlüsselfeilen passen da nicht mehr.

Könnt ihr mir da mit euren Erfahrungen weiterhelfen?

Besten dank und viele Grüße aus der Eifel
Torsten
 
Willkommen im Kreis der Infizierten! :glgl:

Ich habe für ganz feine Arbeiten Nadelfeilen in verschiedenen Formen
Im prinzip wie Schlüsselfeilen nur wesentlich kleiner - Gesamtlänge ca. 7 -8 cm , die müsste es im Fachhandel / Werkzeughandel geben.

Auf die Schnelle improvisiert, würde ich feines Schleifpapier auf einen dünnen Blechstreifen kleben oder auf ein altes Sägeblatt von so einer kleinen Handgehrungssäge, die sind auch ziemlich schmal und stabiler bei der Handhabung als ein Blechstreifen.

Gruß Bernhard
 
Moin!
Kannst Du mir mit einer Zeichnung oder einem Bild auf die Sprünge helfen?
Im Moment stehe ich etwas auf dem Schlauch.
Meinst Du ein Flacherlmesser?
Meinst Du eine Schleifkerbe?
Ein Klingenanschliff, der hinter das Parierelement reicht??
 
Moin!
1) Meinst Du ein Flacherlmesser?
2) Meinst Du eine Schleifkerbe?
3) Ein Klingenanschliff, der hinter das Parierelement reicht??

1) Nein
2) Nein
3) Ja

Zumindest habe ich seinen Beitrag so verstanden:

2 einfache Messer mit Steckerl habe ich bereits gebaut.

Nun habe ich hier eine Klinge liegen, bei der der Klingenanschliff bis in die Angel fortgesetzt wurde.
Das heißt die Schneide endet nicht kurz vor dem Parierstück.
 
Hallo,

hobby hat Recht, das ist so wie er es beschrieben hat.
Also die NR. 3

Sorry, das ich mich nicht karer ausdrücken kann, wahrscheinlich fehlen mir noch die nötigen "Fachbegriffe" um mich für die Erfahreneren, verständlich auszudrücken.

Danke für die ersten schnellen Lösungen!

Viele Grüße
Torsten
 
Na, Nr3 hat er ja geschrieben!
Aber wie soll das aussehen, damit ich da mit einer Schlüsselfeile nicht hinkomme und was für eine Verjüngung?
Nun macht mir doch mal einer 'ne Zeichnung, sonst kann ich heute Nacht nicht schlafen. :irre:
 
@Fenrir:

Guck dir doch einfach einmal Klingen von Lauri, Kankanpää oder anderen Herstellern von Puuko-, oder Leukuklingen an. Zum Beispiel das hier:
104h.jpg

Bild geliehen von Brisa

Grüße Willy
 
Hallo Willy

Die Lauri ist schön ;)

Man kann sich helfen, wenn man den Klingenschliff mit der Flex am Erl fortführt.
Dann kann man ein `konisches`Griffanschlussplättchen feilen und montieren. Alles andere sieht in der Regel gepfuscht aus.

Stefan
 
Danke Willy, Du bist meine Rettung!

Hatte mir schon ein Fläschchen Konzentrationsverstärker aufgemacht.

Die Klingen kannte ich noch nicht.
 
Zurück