Wellenschliff mit Lansky?

husky2

Mitglied
Beiträge
13
Hallo erstmal! ,bin neu hier im Forum.

Ich möchte mir passende Schleifwerkzeuge zulegen, um Taschenmesser schleifen zu können.

handwerklich bin ich nicht ungeschickt, trotzdem tendiere ich zu einer Messerschleifvorrichtung, da "maschinell" der Winkel sicher genauer eingehalten wird als mit Handschliff. Mir geht es um scharfe, perfekte Messer, und nicht ums Schleifen selbst.

Darum bin ich auf das Lanskyschleifsystem aufmerksam geworden. (Gibts bessere Alternativen?)



Doch dazu habe ich nun ein paar Fragen:

Bei E.... gibts Sets mit 3,4&5 Schleifsteinen, ich nehmen mal an, dass es einfach eine feinere Abstimmung der Körnung ist, richtig?

Es gibt auch Sets mit Diamantschleifsteinen, welche etwas teurer sind. Lohnt sich die Mehrinvestition, Vorteile, Nachteile?

Wenn ich das Lanskyprinzip richtig verstanden habe, so ist der Schleifstein bei einem bestimmten Messer immer am gleichen Punkt in Kontakt. Entsteht dabei nicht ein unebener Schleifstein?

Ich möchte auch Wellenschliff (CRKT M16-13LE) schleifen.
Jetzt gibt es einen eigenen Schleifstein für Wellenschliff für das Lanskyset, funktioniert das auch vernünftig, verkaufen kann man ja viel.


So, jede Menge Fragen zum Lansky, mal schaun was Ihr mir empfehlt.

mfg
Hannes
 
Bei E.... gibts Sets mit 3,4&5 Schleifsteinen, ich nehmen mal an, dass es einfach eine feinere Abstimmung der Körnung ist, richtig?

richtig

Es gibt auch Sets mit Diamantschleifsteinen, welche etwas teurer sind. Lohnt sich die Mehrinvestition, Vorteile, Nachteile?

Vorteil: wenn Du viel schleifen mußt (also z.B. der Klinge einen neuen Winkel verpassen willst), geht das mit Diamantsteinen schneller als mit den normalen
Nachteil: teuer und nur für den sehr eingeschränkten Zweck "Neuer Schnittwinkel" zu verwenden

Wenn ich das Lanskyprinzip richtig verstanden habe, so ist der Schleifstein bei einem bestimmten Messer immer am gleichen Punkt in Kontakt. Entsteht dabei nicht ein unebener Schleifstein?

nein, Du bewegst ja den Stein immer im Zick-Zack auf und ab. Die Klinge geht also immer über den kompletten Stein


Ich möchte auch Wellenschliff (CRKT M16-13LE) schleifen.
Jetzt gibt es einen eigenen Schleifstein für Wellenschliff für das Lanskyset, funktioniert das auch vernünftig, verkaufen kann man ja viel.

dafür gibt es einen Stein in dreieckiger Form, damit geht das ganz gut (Welleschliff ist irgendwie immer fummelig).

Und wenn die Dinger mal alle ihren Grundschliff haben: für's Abziehen/Scharfhalten den Spyderco Sharpmaker (geht viel schneller als mit dem Lansky)
 
Hallo Hannes,

wow, wirklich viele Fragen :p

Also, als "Messerschleiferanfänger" kannst Du meiner Meinung nach mit dem Lansky-System wenig falsch machen!
Bei richtiger Benutzung und etwas Übung hälst Du immer den richtigen Winkel ein.
Die Sets gibt es auch mit drei verschiedenen Schleifsteinen (grob, mittel und fein). Das sollte für den Anfang erstmal ausreichen.
Einzeln kann man die Steine auch später noch dazu kaufen.
Ob Diamantsteine sinnvoll sind, hängt davon ab, was Du schleifen willst.
Diamantsteine sind entsprechend hart und tragen viel ab (sollen sie ja auch). Sie sind beispielsweise geeignet um einer extrem abgenutzten Klinge einen neuen Grundschliff zu geben.
Für normale Schleifarbeiten eher Luxus, denke ich.
Auch wenn Du nicht danach gefragt hast, kannst Du ja auch mal ein Auge auf andere Schleifsysteme werfen.
Ich würde Dir z.B. Sharpmaker von Spyderco ans Herz legen.

Hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen :ahaa:

Grüße,
freak
 
Hallo,

Danke mal für die schnellen Antworten.

Also wenn ich das richtig verstehe so lege ich mir gleich mal das Luxusset mit 5 Steinen zu. Und zusätzlich den 3eck Stein für den Wellenschliff. Und falls ich mal ein altes Messer habe für Grundschliff noch einen Diamantstein, den Rest kann ich ja mit den normalen Steinen bearbeiten.

Hat sonst noch etwas zusätzliches Sinn?

Frage nebenbei:
Wie schleift man ein unsymmetrisch geschliffenes Messer (CRKT M16-13LE).
Es ist auf einer Seite sehr stark angeschliffen, und auf der anderen nur minimal, gerade mal der Grat weg anscheinend.

Sehe ich das richtig, zuerst den Hauptschliff, und dann abschließend auf der anderen Seite nur wenige Züge zum Grat entfernen?

mfg
Hannes
 
Zurück