Wenger Wood 02 bzw. 03

pct

Mitglied
Beiträge
23
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für das Wenger Wood 02 bzw. 03. Welche Erfahrungen gibt es mit diesen Messern ? Ein Beitrag im Forum bemängelt, dass nach einigen Jahren der Federwiderstand nachgelassen habe.
Bisher habe ich mich nur mit den Messern von Victorinox, mit welchen ich hochzufrieden bin, beschäftigt. An den besagten Wenger-Messern gefallen mit die Holzgriffschalen, so dass ich mich mit dem Gedanken trage, eines anzuschaffen.

Viele Grüße
 
Hallo,

ich selbst habe ein Wenher Wood 03. Ein wirklich sehr schönes und für den urbanen Alltag absolut ausreichendes Messer.
Aufgrund des eher klassischen Aussehens durch die Horzschalen hat es eine hohe soziale Akzeptanz bei der Umwelt.
Die verarbeitung bei meinem ist super und auf dem selben Niveau wie Victorinox.
Wenger hatte aber eine Zeit lang den Ruf der schlechteren Qualität. Auch wurde oft die Ermüdung der Federn im Vergleich zu Victorinox bemängelt.
Allerdings scheint sich das in der jüngsten Vergangenheit gebessert zu haben. Ich habe einige Wenger und hatte noch bei keinem eine Beanstandung. Was die Federn betrifft, frag' mich mal in ein paar Jahren wieder :hmpf:
Derzeit ziehe ich die Wenger den Victorinox auf jeden Fall vor und gehe mal davon aus, dass sich die Übernahme von Wenger durch Victorinox in beide Richtungen positiv auswirkt.

Beste Grüße.

Markus
 
Hallo Markus,

aufgrund Deiner Ausführungen werde ich mir das Messer mal aus der Nähe anschauen.
Eines würde mich bzgl. der Griffschalen noch interessieren: Behalten diese ihr Aussehen oder werden sie mit der Zeit wüst (z.B. wenn man das Messer zur Reinigung unter den Wasserhahn hält) ?

Viele Grüße und besten Dank

Klaus
 
Hallo Klaus,

die Schalen sind, so weit ich mich erinnere aus Bubinga. Dabei handelt es sich um kein schlechtes Holz für Griffschalen.
Nichts destotrotz werden die Schalen im Laufe der Zeit Gebrauchspuren bekommen.
Für manche (mich eingeschlossen :D) macht dies den Charme eines Messers aus. Die Spuren, die Patina, die Griff und Klinge bekommen geben dem Messer seine eigenen Charakter (imho).
Andere wiederrum polieren wöchentlich das Messer auf Hochglanz.
Zu welchem Typ du gehörts weiss ich nicht.
Jedenfalls sollten die Wenger Schalen es durchaus vertragen auch mal unter fliessendem Wasser gereinigt zu werden.
Ich würde es jetzt nicht tagelang im Wasser einweichen um Verschmutzungen zu entfernen :hmpf:.
Hin und wieder könne ich meinen holz- und Hirschhorn beschalten SAKs ein Tröpfchen Babyöl (nee, ist kein Witz).
Gemeint ist jetzt, die Schalen mit einem Lappen + ein paar Tropfen Öl abreiben.
Für die Federn nehme ich ausschliesslich das Multi Tool Oil von Victorinox.

So, hoffe geholfen zu haben.

Grüße

Markus

PS: Diesen Thread hast du schon gefunden?
 
Hallo Markus,

vielen Dank für Deine Antwort. Den Tip mit dem Babyöl werde ich mir merken. Bislang hatte ich nur Kunststoff- bzw. Aloxschalen an meinen Victorinox, die einer solchen Behandlung nicht bedurften. Wahrscheinlich wird das Wenger Wood mein erstes Messer mit Holzschalen sein.
Für die Federn verwende ich auch das Multitool-Öl von Victorinox, da man dieses sehr gut auftragen kann und es recht ergiebig ist.
Ob ich eher ein Patina-Typ oder nicht bin, kann ich noch nicht beurteilen. Das wird sich zeigen.

Den von Dir aufgeführten Thread kannte ich. Da dort die Beiträge sowohl als auch ausfielen, dachte ich, ich frage nochmals speziell zu dem Wenger Wood. Den Hinweis auf ermüdende Federn habe ich aus diesem Thread.

Nochmals besten Dank und viele Grüße
Klaus
 
Hallo zusammen,

heute ist mein Wenger Wood 03 angekommen. Das Messer sieht richtig nett aus mit den Holzschalen und findet bequem in der Hosentasche Platz.
Die große Klinge und der Korkenzieher sind meiner Ansicht nach mit den Victorinoxmessern vergleichbar.
Die Ahle ist spitz jedoch nicht angeschliffen wie bei den Victorinox.
Der Flaschenöffner kommt mit weniger "Material" aus als der bei den VICs.
Der Dosenöffner bietet anders als bei Victorinox nicht die Funktionalität des Kreuzschlitzschraubendrehers. Er ist jedoch angeschliffen und das Design finde ich gelungen.
Zur Schere ist zu sagen, dass sich die Scherenspitzen minimal überkreuzen wenn die Schere geschlossen ist. Dies sieht etwas seltsam aus und von den Victorinoxmessern kenne ich das so nicht. Hier würde mich interessieren, ob dies generell bei den Wengermessern so ist oder ob meines hier aus der Reihe tanzt.
Zu den Federn: Mit Ausnahme von Flaschen- und Dosenöffner schließen alle Werkzeuge mit einem deutlich vernehmbaren "Klack". Flaschen- und Dosenöffner schließen zwar auch, aber man hat den Eindruck, man müsste sie anschieben.

Mein Fazit: Ein sehr schönes Messer, dem jedoch bessere Federn bei Flaschen- und Dosenöffner gut anstehen würden. Schere und Ahle finde ich persönlich bei den VICs besser. Aber dies ist Geschmacksache.

Falls Storky (Markus) mitliest: Hast Du die Holzschalen zu Beginn besonders behandelt (Leinölfirnis o.Ä.) oder erst im Laufe der Zeit Babyöl angewendet ?

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

zunächst einmal viel Freude mit deiner Neuerwerbung :hehe:.
Die Schalen habe ich nicht mit Leinöl(firnis) o.ä. behandelt.
Kann man natürlich je nach Geschmack machen, aber ich bin
nicht der Holz-Experte, da findest du hier bessere Ansprechpartner.


Beste Grüße

Markus
 
Zurück