Wer kann den Clip an meinem MT Socom umbauen?

Sam Hain

Mitglied
Beiträge
1.166
Hallo,

der Clip an meinem Microtech Socom sitzt für meine Begriffe an der falschen Stelle.

Der Clip müsste in eine höhere Position -ähnlich dem Socom Elite- umgesetzt, und die verbleibenden Gewindebohrungen irgendwie verfüllt werden.
Plus ein Bisschen die Kanten des Clips brechen, die ribbeln mir die Hosentaschen kaputt.

Mit dem richtigen Werkzeug und Know How eine Sache von einer halben Stunde, würd ich schätzen.


Wer kann das machen? Oder wer kennt jemanden, der das machen würde?


Besten Dank schonmal für die Beteiligung!

sam
 
Clip versetzen

Na dann sage ich mal was !
:hehe:
Das größte Problem dürfte bei der Aktion das sein, daß die Schrauben des Clip´s meist in der Platine verschraubt sind. Da diese aus Metall, ist müsste man neues Gewinde schneiden.
:ahaa:
UND da fängt das Problem an.
Messer aus den USA haben meistens Zollgewinde an den Schrauben.
Also müsste man sich kleine Zoll-Gewindebohrer organisieren;- oder kleine Metrische Schrauben.
Egal wie - beides ist nicht so einfach.

Gruß Markus
 
Da sehe ich kein Problem. Man müsste nur neue metrische Gewinde in den Alu-Griffkörper schneiden. Platinen hat das Socom keine. KLeine metrische Torx-Schrauben sollten verfügbar sein.

sam :hehe:
 
Das mit der Platine ... Na ja, ich bin eben von den Benchmade´s ausgegangen.
Aber zu den kleine Schrauben brauch man trotzdem auch die passenden Gewindebohrer. Was für Schrauben (Gewinde) hast du ?

Kannst du mal ein Bild von dem Bereich des Klipps,oder des Messer´s reinstellen oder mailen ?
Dann kann man sich das besser vorstellen ob, und wenn Ja wie es zumachen wäre.

Gruß Markus
 
Also hier ist erstmal ein Bild. Die Schraubengröße weiß ich leider nicht, ich habe sie bisher noch nicht rausgedreht. Einen Torxdreher in US-Format habe ich nicht da, und mit meinen metrischen will ich die Köpfe nicht verhunzen.

04knifemain.gif

[Bild geliehen bei Swordart]

Leider habe ich kein größeres Bild, auf dem die Clip-Seite zu sehen ist gefunden. Ich mach nochmal eine Detailaufnahme mit der Digicam.


Gruß,
sam
 
Ok, hier nochmal das Detailbild. Leider etwas unscharf.

Ich denk mir das so: An den markierten Stellen neue Gewinde schneiden (metrisch) und passende kleine metrische Torxe verwenden, um den Clip dort festzuschrauben. Langsam krieg ich fast das Gefühl, das könnt ich sogar selber :D ...

sam
 

Anhänge

  • Socom Clip.jpg
    Socom Clip.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 128
kontaktiere doch mal unser Forumsmitglied freagle, vieleicht hat er Zeit und kann Dir weiterhelfen.
 
Ich muß leider wieder mit BM anfangen da ich kein MT besitze, aber bei denen sind die Torx Köpfe in ganz normalen größen, wie man sie auch in Deutschland bekommt. Meist so TX 6 bis TX15.
:super:
Also keine sondergößen,aber wie gesagt bei BM eben.

Gruß Markus
 
Ja stimmt. Bei BM passen meine Schraubendreher. Bei MT leider nicht :( . Ist wohl ein reines US-Format.

sam
 
Meiner Meinung nach ist es kein Wunder, dasss sich keiner unserer Profis meldet. Wir hatten das auch schon öfter. Ist dann meist in der Prügelecke gelandet. ;)
Der Arbeitsaufwand ist grösser als Du es wahrhaben willst. Das dem Macher auch unbekannte Messer muss komplett zerlegt werden, die Löcher exakt angerissen und gebohrt werden, die Gewinde geschnitten, und die Löcher verfüllt werden (wie stellst Du Dir das vor?) und wieder korrekt zusammen, so dass es Deinen Ansprüchen genügt.
Bei so Arbeiten kann eine Menge schief gehen, da ist das Risiko bei dem zu erwartenden Gewinn, wenn man überhaupt davon sprechen kann, einfach zu hoch.
Du schreibst ja selber, "mit den richtigen Geräten in einer halben Stunde gemacht"!
Also, entweder selber machen oder nett privat anfragen, ordentlich zahlen und evtl. die Frage der Haftung bei Nichtgefallen klären. Was soll der Macher mit deinem Messer, wenn es Dir nicht mehr gefällt.
 
1. Es gibt kein "US" Torx Köpfe. Es gibt Schrauben mit metrische- und Whitworth Zoll GEWINDE, die Köpfe haben damit nix zu tun.

2. Um diese Kleinigkeit - wie du es siehst - zu machen, braucht man ca. 1 Tag. Da es sehr gut sein kann, das Messer dabei kaput geht, wäre um die 400 euro angemessen. Die alte Gewinde kann man nicht ausfühlen.

Ich denke am besten, kauf doch M2 Schrauben, Gewindeboher und 1,7mm Kernbohrer und mache es selber. Eine Standbohrmaschine kriegst du bei Aldi oder Bauhaus für wenig.
 
Danke Kevin, so werd ichs machen. :)
Standbohrmaschine habe ich und die Schrauben finde ich. Zum Verfüllen der alten Bohrungen werde ich einfach gefärbten Epoxid-Harz reindrücken, dachte ich. Das sitzt dann sowieso unter dem Clip.

sam
 
Ich hab vor kurzem von nem Bekannten einen Clip an ein Messer machen lassen und das war keine grosse Sache. Warum beim Bohren von zwei Löchern ein Messer kaputt gehen soll ist mir unklar. Ich würde die alten Löcher nicht verfüllen, sondern so lassen wie sie sind.
Frag doch einfach mal bei einem Schlosserbetrieb nach, vielleicht wissen die ne Möglichkeit.
Wenn die Macher im Forum das nicht machen wollen, liegt es wohl ehr am Ärger, den einige schon mit Gefälligkeiten hatten. Das kann ich auch verstehen.
 
also bei meinem UDT passen meine torx-schraubendreher. es sind allerdings andere größen als bei den benchmades, vielleicht solltest du es einmal mit T5 und T9 probieren (bin mir mit T9 allerdingsnicht sicher, die beschriftung ist verwaschen).

gruss, cheez
 
Hmm, ich muß mich da noch mal kurz melden. Nach der letzten Antwort wusste ich auch nicht gleich weiter, aber ich sagte TX 6 BIS TX 15 und nicht TX 6 ODER TX 15. Dazwischen gibt es noch erst 5 dann 7 ; 8 ; 9 ; und 10.
Zum bohren:
Zerlegen ist sinnvoll, wegen der Späne und weil man leichter Gewinde in durchgangs Löcher schneidet als in "Sack Löcher".(Bohrungen die unten geschlossen sind)
Das genaue anreisen und bohren ist eigentlich kein Problem.Wenn dann die Schrauben noch etwas kleiner sind als die Löcher im Clip, kann noch etwas ausgerichtet werden.

Aber was mich an der ganzen Sach sehr interesieren würde - wo bekommt man so kleine Schrauben her.
Ich habe so ein änliches Problem nämlich an einem älteren Spyderco mit Plastikclip der kaum noch spannung hat.

Gruß Markus
 
Zurück