Wer kennt dieses Jagdmesser von Haenckels/Zwilling aus Friodur-Stahl?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lone-wolf

Mitglied
Beiträge
7
Hallo,

ich habe eine Frage an die Fachleute unter Euch.

Kennt jemand dieses Messer, bzw. kann etwas zum Herstellungsjahr sagen?

Ich habe es kürzlich auf dem Flohmarkt "geschossen" und mir war vorher überhaupt nicht bewusst das "Haenckels" jemals Jagdmesser hergestellt hat - vor allem nicht aus Friodur-Stahl.
Kannte es eigendlich nur von Koch- und Rasiermessern.

Die Gesamtlänge ist 23,7 cm

und die Kling ist (ab Griff) 11,9 cm lang.

An der Daumenrampe ist die Klinge 5,5 mm stark.


Meine bisherigen Recherchen haben bis jetzt folgendes ergeben:

Das Eishärteverfahren "Friodur" wurde 1939 von "Haenckels" entwickelt.
Das aufgedruckte Zwillings-Logo wurde bis 1969 verwendet.

Somit kann ich den Herstellungszeitraum schonmal auf dieses Zeitfenster eingrenzen.

Weiter kann ich aber nur spekulieren.

Ab ca. 1940 wurde die Messerproduktion auf "kriegswichtige Güter"
eingeschränkt und als nach dem Krieg die Kontingentierung (guter) Stähle aufgehoben wurde soll "Haenckels" zwar wieder Koch - und Rasiermesser, aber keine Jagdmesser mehr produzert haben.

Leider scheint man bei "Haenkels" keine wirkliche "Brauchtumspflege" zu betreiben, jedenfalls ist im Netz nix zu finden.

Deshalb auch hier meine Fragen.

Kann ich also von einem Hersellungszeitraum von 1939 und max. 1941 ausgehen oder kennt jemand Jagdmesser aus Friodur-Stahl aus späteren Jahren?

Ich finde dieses Messer wirklich absolut gelungen, allerdings würde ich gern noch etwas verändern. (z.B. Loch in den Griff und andere Griffschalen)

Bevor ich nun aber anfange daran herumzubasteln, würde ich gern sichergehen, kein superseltenes Sammlerstück zu "verstümmeln"

Ich danke schonmal im Voraus!!

Grüße, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wer kennt dieses Jagdesser von Haenckels/Zwilling aus Friodur-Stahl?

Hallo Alex,

ich weiss nur, dass diese Form nicht selten ist. Als erstes von Othello Solingen hergestellt (schau mal unter ....). Auch das Grohman wird seit 50 Jahren mit dieser Form hergestellt.

http://www.manufactum.de/Produkt/172584/1410297/GrohmannJagdmesserPalisanderholzgriff.html

Ich gehe davon aus, dass dieses Messer von Othello Wingen für Zwilling hergestellt wurde. Aber Cut weiss da bestimmt mehr.

Hoffe ich konnte helfen - kirchi
 
Hallo Kirchi,

danke ersteinmal für die schnelle Antwort!

Das von Dir verlinkte/gemeinte Messer ist zwar ähnlich, wurde aber baugleich auch von/für Haenckels hergestellt.
Habe jedenfalls auf der Bucht in Amiland mal eines mit " Friodur INOX Zwillingswerk, Solingen Germany" auf der Klinge gesehen.

Ich weiss aber, das von Othello unter dem Namen "Safari Huting Knife"
ein Messer produziert wurde, das sehr ähnlich oder auch baugleich ist.
Genau konnte ich es nicht herausfinden, allerdings scheint beim Othello-Messer die Klinge ev. etwas kürzer zu sein.

Sie wurden aber wohl erst ab den 80gern hergestellt -glaube ich, und wenn meine Vermutungen bezüglich des Herstellungsjahres meines Messers stimmen, müßte meines doch um Einiges älter sein.

Weiss vielleicht jemand, ab wann Othello das "Safari Huting Knife" hergestellt hat, bzw. die exakten Maße?
Dann könnte ich zumindest schonmal klären ob die Messer ähnlich oder baugleich sind.

Besten Dank und Grüße,
Alex
 
AW: Wer kennt dieses Jagdesser von Haenckels/Zwilling aus Friodur-Stahl?

Hallo lone-wolf,
ich besitze das Othello "Safari Hunting knife".
Bis auf die Hirschhorn-Griffschalen und die fehlende Daumen-Riffelung ist es offensichtlich baugleich zu Deinem Henckels-Exemplar.
Hab´s nachgemessen - die von Dir genannten Maße stimmen mit meinem Messer überein.

Das gezeigte Zwillings-Logo wird seit 1969 verwendet, nicht "bis".
So deute ich die Angaben auf der Henckels-Website.

Meines Wissens nach hat Henckels solche Jagdmesser nicht selbst gefertigt, sondern lediglich unter dem Zwilling-Logo vertrieben, bis man diesen Geschäftszweig aufgegeben hat. Wann das genau war weiß ich allerdings nicht.
Beispielsweise hat Henckels bei Böker bestimmte Messer fertigen lassen.

Ich gehe davon aus daß Anton Wingen "Othello" das Messer für Henckels gefertigt hat.

Ich würde an dem Messer nichts verändern, es sein denn Du willst es benutzen und pfeifst auf den Sammlerwert. :rolleyes:

Rastenkratzer
 
Zwilling - Friodur-Stahl?

Informationen zum mutmaßlichen Hersteller sind von kirchi und rastenkratzer schlüssig und korrekt aufgezeigt, :super:.

@ Alex „lone wolf“

Du schreibst in deiner Anfrage ausnahmslos von einem
Messer – deine Messerfotos zeigen aber eine andere Schreibweise: Henckels ohne „A“.
Die Marke „Zwilling“ ist nach meiner Kenntnis nie unter einer Firma „Haenckels“ verwendet worden.

Exakt die auf dem von dir verlinkten Foto abgebildete Ausführung der Bildmarke Zwilling
zeigt eine bereits im Jahr 1924 von J.A. Henckels veröffentlichte Darstellung

Markenzeichen1924-1.jpg


und auch noch Kataloge dieses Solinger Herstellers aus den 1980er Jahren.
Deine These „ Das aufgedruckte Zwillings-Logo wurde bis 1969 verwendet.“ scheint mir deshalb zur Eingrenzung eines Herstellzeitraums nicht geeignet.


Meine bisherigen Recherchen haben bis jetzt folgendes ergeben:
... als nach dem Krieg die Kontingentierung (guter) Stähle aufgehoben wurde soll "Haenckels" zwar wieder Koch - und Rasiermesser, aber keine Jagdmesser mehr produzert haben.
Diese These ist eindeutig falsch: J.A. Henckels hat auch nach dem zweiten Weltkrieg Jagd- und Taschenmesser hergestellt – und auch andere Schneidwaren neben „Koch- und Rasiermessern“.


Deshalb auch hier meine Fragen.
Kann ich also von einem Herstellungszeitraum von 1939 und max. 1941 ausgehen oder kennt jemand Jagdmesser aus Friodur-Stahl aus späteren Jahren? …

1 – Nein.
2 – Ja, zum Beispiel hier (1955)

Nicker5630Friodur.jpg


und selbst noch 1980 auf Taschenmessern (links!)

TaschenmesserFriodur1983.jpg



Zu post # 2
...
ich weiss nur, dass diese Form nicht selten ist. Als erstes von Othello Solingen hergestellt (schau mal unter ....). Auch das Grohman wird seit 50 Jahren mit dieser Form hergestellt. ...

Anton Wingen jr. hat solch eine Form nach meiner Kenntnis nicht vor über 50 Jahren (also keinesfalls vor 1959) angeboten. Mit „ähnlich stark abgewinkeltem“ Griff kommt nach meiner Kenntnis nur das „Waidblättchen“ von Scholz in Frage – das hatte aber sowohl eine andere Klingenform und es fehlten die ausgeprägten Fingermulden.



Ich weiss aber, das von Othello unter dem Namen "Safari Huting Knife"
ein Messer produziert wurde, das sehr ähnlich oder auch baugleich ist.

…. Sie wurden aber wohl erst ab den 80gern hergestellt -glaube ich,

Es ist richtig, dass von Anton Wingen jr. ein „sehr ähnliches Messer“ (aber auch noch 3 weitere Modellvarianten) unter der Bezeichnung „(OTHELLO) Safari-Jagdmesser“ vertrieben wurden. Diese Vollintegral(!)-Serie wurde beworben mit „feinste Handarbeit , aus einem Stück geschmiedet mit echten Hirschhorn-Schalen“.

…. Sie wurden aber wohl erst ab den 80gern hergestellt -glaube ich, …

Wieder einmal täuscht dich dein Glaube.
Es gab sie bereits mindestens 1976. Im Jubiläumskatalog von Anton Wingen zum 100-jährigen Firmenjubiläum wurde diese Messerserie aber bereits nicht mehr abgebildet oder in der Preisliste erwähnt.


Das gezeigte Zwillings-Logo wird seit 1969 verwendet, nicht "bis".
So deute ich die Angaben auf der Henckels-Website.

@ Rastenkratzer

Die auf der J.A. Henckels mit dem Jahr 1969 aufgezeigte Ausführung des Logos bezieht sich auf die „Zwillinge“ in Verbindung mit der quadratischen Umrandung.
Und diese neue (1969) Variante wurde seitdem keinesfalls ausnahmslos verwendet.

Grüße
cut
 
AW: Wer kennt dieses Jagdesser von Henckels/Zwilling aus Friodur-Stahl?

Hallo,

besten Dank füe die ausfürliche Antwort!!

zu Cut,

@ Alex „lone wolf“

Du schreibst in deiner Anfrage ausnahmslos von einem
Zitat:
Zitat von lone-wolf Beitrag anzeigen
… "Haenckels"
Messer – deine Messerfotos zeigen aber eine andere Schreibweise: Henckels ohne „A“.
Die Marke „Zwilling“ ist nach meiner Kenntnis nie unter einer Firma „Haenckels“ verwendet worden.

SELBSTVERSTÄNDLICH!!

Da weiss ich auch nicht, was mich da "geritten" hat!:eek:
(Vor Nutzung der Tastatur, Gehirn einschalten!)
Habe wohl schneller gedacht als gelesen.

Der korrekte Name ist - wie auch auf den Fotos zu sehen,
"J.A.Henckels" !

Aber ich habe ja auch in der Überschrift "Jagdesser" geschrieben.
Kann ich das noch irgendwie ändern?


Deine These „ Das aufgedruckte Zwillings-Logo wurde bis 1969 verwendet.“ scheint mir deshalb zur Eingrenzung eines Herstellzeitraums nicht geeignet.

Ich hatte mich nur an den Infos der Zwilling-Homepage orientiert.
Dort wird angegeben, das ab 1969 das Rot umrandete Logo verwendet wird.

Hast Du ev. einen Tipp zur genaueren Eingrenzung?
Und wo könnte ich denn herausfinden, welche Jagdmesser von Henckels nach dem Krieg hergestellt wurden?


Zu Rastenkratzer,

Meines Wissens nach hat Henckels solche Jagdmesser nicht selbst gefertigt, sondern lediglich unter dem Zwilling-Logo vertrieben, bis man diesen Geschäftszweig aufgegeben hat. Wann das genau war weiß ich allerdings nicht.
Beispielsweise hat Henckels bei Böker bestimmte Messer fertigen lassen.

Ich gehe davon aus daß Anton Wingen "Othello" das Messer für Henckels gefertigt hat.

Weisst Du da ev. einen Herstellungszeitraum?

Ich habe schon vor, es auch zu benutzen, deshalb hätte ich schon gern z.B. eine Fangriemenöse.
Messer in Vitrinen tun mir leid!
(Nur mein "Bravo1" wartet nagelneu auf den Tag meines Auswanderns)

-------------------------------------------------------------

Bin leider immer noch nicht schlauer.
Hat Henckels das Messer nun (irgendwann einmal) selbst hergestellt und kaum irgendwo abgebildet oder verkauft?
-Sonst müßten doch irgendwo Bilder, Infos oder ander Besitzer zu finden sein!
Oder hat Henckels das Messer von einer anderen Firma (z.B. Othello) fertigen lassen und es dann nur noch "nachbearbeitet"?
(Eishärtung, Riffelung der Daumenrampe,......)

Kommt denn soetwas öfter vor??

Ich war bis jetzt im Bezug auf alte Messer der -wohl irrigen und laienhaften, Meinung das wenn Firma "X" ´dauf steht, dann ist auch 100% Firma "X" ´drin!


Jedenfalls juckt es mir sehr in den Fingern, das Messer zu modifizieren, nur würde ich später nur ungern erleben, das es heisst, ich hätte ein seltenes Sammelstück zerstört....

Beste Grüße,
Alex
 
Habe auch ein altes Jagdmesser, besser Jagdtaschenmesser von J.A. Henckels.
Beschalung:Hirschhorn
4-teilig
Das Messer verfügt über eine gerade! Aufbruchklinge.Auf der einen Seite steht "nicht rostend" und auf der anderen Seite " D.R.G.M ".
Die lange Klinge ist 9,5 cm lang und auf der einen Seite steht "Friodur" und auf der anderen Seite "J.A.Henckels".
Auf der Säge steht "nicht rostend".
Das Messer ist ca. 206 gr schwer und ist aufgeklappt 21,5cm lang. Die Verarbeitung des Messers ist ausgezeichnet!Es verriegelt mit einem satten Klack. Vielleicht kann ja jemand mehr zu diesem Messer sagen. Die Fotos helfen evtl.dabei.
 

Anhänge

  • Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 184.JPG
    Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 184.JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 346
  • Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 185.JPG
    Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 185.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 348
  • Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 188.JPG
    Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 188.JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 286
  • Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 191.JPG
    Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 191.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 242
  • Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 194.JPG
    Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 194.JPG
    82,8 KB · Aufrufe: 201
  • Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 199.JPG
    Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 199.JPG
    81,1 KB · Aufrufe: 432
  • Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 200.JPG
    Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 200.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 305
  • Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 201.JPG
    Zwilling J.A.Henckels Friodur Jagdtaschenmesser 201.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 289
Da der Tread nun wohl O.T. geht, wird sich wohl zu meinen Fragen nix neues mehr ergeben....
:(
Ich nehme meine Picc´s also wieder raus.



Besten Dank aber an Cut und Rastenkratzer!!
:super::super:

Alex
 
Hallo Alex,

warum hast Du jetzt die Bilder entfernt?

Nachdem Cut Dir ausführlich und mit Bildmaterial geantwortet hat, bleibt nun ein verstümmelter Thread übrig, in dem man nicht einmal mehr den Gegenstand des Threads sieht.

Bitte stell die Bilder wieder ein!

Alles andere halte ich gegenüber den Leuten, die Dir geantwortet haben, und eigentlich allen Lesern gegenüber für unfair.

Grüße Lothar
 
Hallo Lothar,

ich hab die Bilder entfernt, da ich den Account auf dem die Bilder liegen auch noch für andere Aufgaben nutzen will und hier leider keine Bilder direkt einfügen kann.

Ich würde sie aber auch jemandem, der das kann, zuschicken um den Tread wieder zu vervollständigen.

Grüße,
Alex
 
Moin.

Was Du hier abziehst ist so mit das Frechste, was ich bisher in diesem Forum erlebt habe.

Aber ich nehme Dir weitere Entscheidungen gerne ab.

Hier zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück