Hallo,
ich habe eine Frage an die Fachleute unter Euch.
Kennt jemand dieses Messer, bzw. kann etwas zum Herstellungsjahr sagen?
Ich habe es kürzlich auf dem Flohmarkt "geschossen" und mir war vorher überhaupt nicht bewusst das "Haenckels" jemals Jagdmesser hergestellt hat - vor allem nicht aus Friodur-Stahl.
Kannte es eigendlich nur von Koch- und Rasiermessern.
Die Gesamtlänge ist 23,7 cm
und die Kling ist (ab Griff) 11,9 cm lang.
An der Daumenrampe ist die Klinge 5,5 mm stark.
Meine bisherigen Recherchen haben bis jetzt folgendes ergeben:
Das Eishärteverfahren "Friodur" wurde 1939 von "Haenckels" entwickelt.
Das aufgedruckte Zwillings-Logo wurde bis 1969 verwendet.
Somit kann ich den Herstellungszeitraum schonmal auf dieses Zeitfenster eingrenzen.
Weiter kann ich aber nur spekulieren.
Ab ca. 1940 wurde die Messerproduktion auf "kriegswichtige Güter"
eingeschränkt und als nach dem Krieg die Kontingentierung (guter) Stähle aufgehoben wurde soll "Haenckels" zwar wieder Koch - und Rasiermesser, aber keine Jagdmesser mehr produzert haben.
Leider scheint man bei "Haenkels" keine wirkliche "Brauchtumspflege" zu betreiben, jedenfalls ist im Netz nix zu finden.
Deshalb auch hier meine Fragen.
Kann ich also von einem Hersellungszeitraum von 1939 und max. 1941 ausgehen oder kennt jemand Jagdmesser aus Friodur-Stahl aus späteren Jahren?
Ich finde dieses Messer wirklich absolut gelungen, allerdings würde ich gern noch etwas verändern. (z.B. Loch in den Griff und andere Griffschalen)
Bevor ich nun aber anfange daran herumzubasteln, würde ich gern sichergehen, kein superseltenes Sammlerstück zu "verstümmeln"
Ich danke schonmal im Voraus!!
Grüße, Alex
ich habe eine Frage an die Fachleute unter Euch.
Kennt jemand dieses Messer, bzw. kann etwas zum Herstellungsjahr sagen?
Ich habe es kürzlich auf dem Flohmarkt "geschossen" und mir war vorher überhaupt nicht bewusst das "Haenckels" jemals Jagdmesser hergestellt hat - vor allem nicht aus Friodur-Stahl.
Kannte es eigendlich nur von Koch- und Rasiermessern.
Die Gesamtlänge ist 23,7 cm
und die Kling ist (ab Griff) 11,9 cm lang.
An der Daumenrampe ist die Klinge 5,5 mm stark.
Meine bisherigen Recherchen haben bis jetzt folgendes ergeben:
Das Eishärteverfahren "Friodur" wurde 1939 von "Haenckels" entwickelt.
Das aufgedruckte Zwillings-Logo wurde bis 1969 verwendet.
Somit kann ich den Herstellungszeitraum schonmal auf dieses Zeitfenster eingrenzen.
Weiter kann ich aber nur spekulieren.
Ab ca. 1940 wurde die Messerproduktion auf "kriegswichtige Güter"
eingeschränkt und als nach dem Krieg die Kontingentierung (guter) Stähle aufgehoben wurde soll "Haenckels" zwar wieder Koch - und Rasiermesser, aber keine Jagdmesser mehr produzert haben.
Leider scheint man bei "Haenkels" keine wirkliche "Brauchtumspflege" zu betreiben, jedenfalls ist im Netz nix zu finden.
Deshalb auch hier meine Fragen.
Kann ich also von einem Hersellungszeitraum von 1939 und max. 1941 ausgehen oder kennt jemand Jagdmesser aus Friodur-Stahl aus späteren Jahren?
Ich finde dieses Messer wirklich absolut gelungen, allerdings würde ich gern noch etwas verändern. (z.B. Loch in den Griff und andere Griffschalen)
Bevor ich nun aber anfange daran herumzubasteln, würde ich gern sichergehen, kein superseltenes Sammlerstück zu "verstümmeln"
Ich danke schonmal im Voraus!!
Grüße, Alex
Zuletzt bearbeitet: