Westfalia Schleifstation

Kundulus

Mitglied
Beiträge
99
Hallo zusammen!

Ich bin vor kurzem über einen Klon der Tormek 1206 oder Scheppach Tiger 2000 gestolpert: die Westfalia Schleifstation.

Im Katalog von Westfalia sind die Tormek 1206 und die "Schleifstation" passenderweise auf einer Seite abgedruckt:glgl:
Haben beide nahezu die gleichen technischen Daten, die Schleifscheiben haben die gleichen Abmessungen, wobei die Scheiben von Westfalia deutlich billiger sind als von Tormek...

Da ich immer von dem hohen Preis der Tormek oder Scheppach abgeschreckt war, wäre die "billigere" Version von Westfalia eventuell eine Alternative.

Hat jemand Erfahrungen mit der Schleifstation von Westfalia gemacht? Zubehör der Scheppach oder Tormek müsste ja ebenfalls zur Schleifstation passen...

Kundulus
 
Wenn Du die Maschine häufiger benutzen willst, rate ich Dir davon ab. Es geht da eigentlich kaum etwas über die große Tormek, die große Scheppach oder eine JET. Jet und Tormek sind professionell im Vergleich getestet worden:

http://www.drechselnundmehr.de/werkzeugbewertungjssg10.pdf?session=1gpQAqlfeMg5FNWW3bIVonKmYM

Die Jet schneidet im Vergleich sogar besser ab.

Ich würde an Deiner Stelle lieber eine größere Maschine nehmen - warum?

Das absolute KO.-Kriterium ist, dass es von KingStone die Schleifscheiben in 800er und 4000 Körnung nur im Durchmesser von 255 mm gibt. Diese passen nur auf die großen Maschinen. (bei DICK.biz). Den Tormek Stein verwende ich eigentlich nur zum Grobschliff. Schöner wird das einfach mit dem KingStone.

Bei der günstigeren Jet ist zudem ein Drehzahlregler dran.

Die Entscheidung liegt bei Dir. Aber jeder, der die kleine Maschine gekauft hat, sagt, dass er besser gleich die große gekauft hätte.
 
ich habe seitb 4 wochen die jet nachdem ich beide-tormek und jet ausprobiert habe. da "keinerlei" unterschiede da sind (okeh variable drehzahl und zubehöhrschublade bei der jet) habe ich aus kostengründen die jet genommen. für die ersparnis gab es fast einen 2. stein (-:
 
Hallo nochmal!

Ich habe es gewagt und besagte "Schleifstation" von Westfalia erstanden.

Lieferumfang: Schleifstein, Lederabziehscheibe, Werkzeugstütze, Werkzeughalter (für flache Werkzeuge), Werkzeuggriff für Messer, Polierpaste, Winkelplatte

Insgesamt ist die Verarbeitung relativ "schlicht", um nicht zu sagen, hart an der Grenze zu "billig". Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (Schlagfest?), das Gerät steht aber sauber ohne zu wackeln auf dem Tisch (Gewicht knapp 10 Kilo). Die Werkzeugstütze hat keine Feineinstellung wie bei Tormek oder Scheppach.
Der Antrieb läuft etwas unrund (liegt an der Verbindung des Motors zur Welle) allerdings läuft die Welle und damit der Stein an sich sauber.

Aber egal, ansonsten ist alles dran, was dran sein muss.
Westfalia spricht auch ausdrücklich von einem Gerät für den Hobbybereich. Es ist nicht für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen und geeignet.

Der Schleifstein nahm beim ersten Schärfen ordentlich Material weg, nach zwei Schleifdurchgängen hat sich der Materialabtrag aber verringert, ist aber immer noch gut.
Die Winkeleinstellung der Schneide mit der mitgelieferten Winkelplatte funktioniert problemlos.

Das Schleifergebnis kann sich absolut sehen lassen! Nach wenigen Minuten hatte ich eine wirklich aggressive Schärfe an zwei Messer angebracht (eines aus AUS-8, das zweite aus Z60) :haemisch:!
Mit meinem Lansky hätte ich dazu mindestens zwei bis drei Stunden benötigt (pro Messer!)
Der sehr leichte Hohlschliff fällt kaum auf.

Mit der Lederabziescheibe bin ich noch nicht so warm geworden, nehme lieber meinen guten alten selbstgebauten Abziehriemen.

Insgesamt also eine Überlegung wert, wenn man nicht zu hohe Qualitätsansprüche hat und nicht so viel Geld für ein "echtes" Schleifgerät von Tormek oder Scheppach ausgeben will.
Für den professionellen Einsatz zu minderwertig, für das heimische Schleifen ausreichend...

Kundulus
 
Hallo,

kannst Du mir sagen, welche Körnung die Schleifscheibe hat? Ich hab nämlich vor einiger Zeit das Kombigerät mit einer schnellen Trockenscheibe und einer langsamen 200x40 Naßschleifscheibe. Letztere macht mir jedoch nicht viel Freude bisher, da die Bindung zu hart ist (hat Körnung 80 und es steht "max. 40 m/s drauf), weil sie wohl eigentlich auch für hohe Drehzahlen gedacht ist. Diese kostet aber im Nachkauf auch keine 25€, sondern 13 oder so, also nehme ich an, dass es sich zwar um die gleichen Maße handelt, aber anderes Korn / andere Bindung. Was weißt Du arüber?

Gruß,
Daniel
 
@haasi

Also auf meiner Scheibe (200mm x 40mm) steht: maximal 150 Umdrehungen pro Minute, maximal 1,6 m/s.
Die Körnung ist mit 220 angegeben. Es steht zumindest 220 drauf :argw:

Vom Gefühl her würde ich die Scheibe in etwa mit dem mittleren (grünen) Schleifstein meines Lanskysets gleichsetzen, der hat 280...

Daher würde ich davon ausgehen, dass es sich um unterschiedliche Scheiben handelt.
Kannst ja Deine Scheibe durch eine Ersatzscheibe der Schleifstation ersetzen, wenn es die Geschwindigkeit Deiner Maschine zulässt. Bei 25 € kannst Du ja nicht viel falsch machen. Zur Not bin ich ein dankbarer Abnehmer :glgl:


Grüsse
Kundulus
 
Zurück