Wetzstahl Empfehlung für Küchenmesser

f.ritz

Mitglied
Beiträge
1
Hallo!

Bin ganz neu in diesen Thema und brauche ein paar Tip's für den Kauf eines vernünftigen Wetzstahls.
Worauf sollte man achten: bestimmte Marke oder auf die Ausstattung wie Keramik oder eher Stahl?
Der Preis sollte die 40,- EU nicht überschreiten.

Danke!
 
Was ich bis jetzt so mitbekommen habe, richtet der Wetzstahl eigentlich nur den umgelegten Grat der Schneide wieder auf und sollte so glatt wie möglich sein.So würde das wetzen auch von Messer zu Messer genügen. Aber ich lasse mich da auch eines besseren belehren.
 
Hallo,
ich habe den "Dick polish 30cm oval" und bin sehr zufrieden damit. Der Stahl hält mein Güde 10 cm Officemesser und mein Goldhamster 16 cm Schinkenmesser seit ca einem Jahr auf sehr guter Gebrauchsschärfe und das ohne Nachschleifen auf nem Stein ! Ich benutze ihn allerdings vor fast jedem Gebrauch der Messer.

m.f.G Martin
 
Hallo,

habe gestern meine Messer (Burgvogel, Dick, WMF) vom Schlachthof-Messerschleifer geholt und mich bei der Gelegenheit nach nem Stahl erkundigt:

Seine Empfehlung:
Für Köche & Metzger, die 50mal am Tag abziehen den Dickeron.
Für Hobbyköche & Hausmänner den Standardzug von Dick in oval. Oval, weil dieser einfacher im Handling ist.

Habe dann auf seine Empfehlung diesen
http://www.dick-messer.de/query.php?cp_sid=13364037eb6&cp_tpl=5504&cp_pid=804&cp_cat=96
gekauft.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe auch den Standardzug in oval. Im Prinzip bin ich sehr zufrieden damit. Vor allem die ovale Form und die Länge gefallen mir. Lieber hätte ich einen polierten Stahl. Aber ich habe diesen für 2€ auf dem Flohmarkt gekauft :hehe: Es scheint ihn schon lange zu geben, so wie meiner aussah...

viele Grüße, Jan.
 
Ich will das Topic jetzt nicht in eine andere Richtung lenken, aber inwiefern unterscheiden sich die Wetzstähle denn?
Kann das Billigding von Ikea wirklich so viel schlechter sein wenn es nur darum geht der Grat zu richten?

Mario
 
Also ich empfehle wärmstens den DICKORON mit Saphirabzug.Benutze meinen fast täglich,der Stahl ist bestimmt schon seit 40 jahren oder länger im Gebrauch und zieht noch ab wie Gift.Man kann daher von guter Qualität sprechen. :super:
Da Dick 26!verschiedene Abzieh-u.Wetzstähle anbietet,hier eine kleine Hilfe:
Es ist der DICKORON Saphirabzug,oval 30cm lang,er hat die Nr.7 5983 30
Gruß William
 
MarioR schrieb:
Kann das Billigding von Ikea wirklich so viel schlechter sein wenn es nur darum geht der Grat zu richten?

Mario

Kann es.

3 Punkte die mir spontan einfallen :

1) Riefen sind wesentlich rauher als bei herkömmlichen
2) höchstwahrscheinlich nicht gehärtet
3) nicht magnetisiert

Ein Beispiel was mir bei einem Stahl aus einem großen Möbelhaus , nicht IKEA, passiert ist.

Schau mir da die Messerblocks an. Nehme den Wetzstahl aus dem Block und schwups hatte ich 2 Teile in der Hand, Griff und Stahl. Wohlgemerkt ohne Beanspruchung.

Gruss


Stefan
 
sepp - Was ich bis jetzt so mitbekommen habe, richtet der Wetzstahl eigentlich nur den umgelegten Grat der Schneide wieder auf
... das muss an meinen Wetzstählen irgendwie völlig vorbeigegangen sein und an denen der Schlachthofprofis wohl auch ...
Wer hat sich denn das einfallen lassen ? :argw: Die Tücher, mit denen ich von Messer (und Stahl) nach dem wetzen den Abrieb abwische sprechen da aber eine ganz andere Sprache.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallöchen,

also ich halte seit ca. 2 jahren meine zwilling 4 sterne messer mit einem zwilling wetzstahl auf absolut ausreichender schärfe, ca. jede woche 1mal abgezogen (so wie auf leos messerschärfseite beschrieben - ziehend von unten nach oben) und es schneidet alles wieder wie butter

gruß
heli
 
Zurück