Wetzstein

U

Udet

Gast
Moin,

ich habe im Internet folgendes Angebot gefunden:

Natürlicher Wetzstein
Windmühlen-Wetzstein
Natürlicher Wetz- und Schärfstein, mittlere Körnung
Abmessung: 150 x 50 x 20 mm (L x B x H)
7,90,- Euro

Meine Frage ist, ist der Stein für "Messerschärfanfänger" geeignet?

Gruss Udet

PS: Ich möchte unbedingt lernen meine Messer per Hand zu schärfen. :rolleyes:
 
wetzstein

Hay ich habe keine Ahnung was dieser Stein taugt aber der Preis macht mich fast ein wenig stutzig. Ich habe damals mit einem MISSARKA Kombistein angefangen, Maße 200x50x25 für ca. 30 €. Den kann ich empfehlen. Die Schruppseite nimmt zügig ab und die feine Seite ist auch schon beachtlich. Beziehen kannst du den Stein bei Dieter Schmid, www.feinewerkzeuge.de, da findest du bestimmt noch mehr was dir gefällt. :lechz: Man nennt diese Schleifsteine übrigens auch Bankstein, wenn ich mich nicht irre.

Gruß Murphy
 
Udet schrieb:
... Meine Frage ist, ist der Stein für "Messerschärfanfänger" geeignet? ...

Die Frage sollte nicht sein, ob der Stein grundsätzlich für Anfänger was taugt.
Ich habe bisher noch keine "Anfänger-" und "Profisteine" gesehen (rein von der Namensgebung!).
Aber es gibt gute und schlechte Steine. Und davon reichlich.
Das da evtl. gute Steine dabei sind, die teurer als 7,90€ sind, sollte einem aber bewußt sein.

Ich würde für den Start einen Stein mit mittlerer Körnung und einen feinen Stein zum Abziehen empfehlen. Dazu noch ein Stück Leder mit Polierpaste.

Einen Schleifstein-Test findest Du hier: Vergleichstabelle der getesteten Schleifsteine. Auch wenn die Seite vom März 2002 ist und vielleicht die Preise nicht mehr ganz aktuell sind nach 4 Jahren, einen Überblick verschafft sie schon.
 
Ein Wetzstein wird im Normalfall dafür verwendet, eine Sense zu wetzen (nachzuschärfen), und hat deshalb auch eine rhombische Form.
Zum Messerschleifen ist der, für meine Begriffe, nicht zu empfehlen.
Da gibt es besseres !

Gruß Chris
 
Ich mu"s Andreas zu stimmen. Es gibt nur gute und schlechte Steine. Und dann nat"urlich unterschiedliche Typen. Mit Abstand meine lieblings Steine sind japanische Wassersteine. Allerdings muessen die haeufiger mal abgerichtet werden und sie sind gewoehnlich nicht so ganz billig....fuer die richtig guten kannst du so gar einen ganze Menge Geld hinlegen.

Fuer jemanden der das Minimum an Aufwand will wuerde ich immer eine Kombination von Diamandsteinen fuers Grobe und Keramik steinen fuers feine empfehlen. Diamandstein haben hohen Abrieb, aber die richig feine Koernung gibts bei denen noch immer nicht. Es gibt aber sehr feine Diamand Paste die man gut auf einen Abzugriemen streichen kann als Ersatz fuer einen sehr feinen Stein.

Fuer jemanden der sich richtig mal reinknien will, wuerde ich zwei Wassersteine, einen mit mittlerer Koernung (um die 1000 nach japanischer Konvention) und einen mit sehr feiner Koernung (6000+) waehlen. Man kann natuerlich auch einen Kombinationsstein waehlen, aber ich finde zwei Einzelsteine besser. Man kann Steine unterschiedlicher Hersteller kombinieren und wenn man einen Stein nicht mag, kann man ihn einfach ersetzen.

Noch mal zurueck zum Anfaenger. Ich wuerde sagen das ein Anfaenger einen einfacheren Start mit besseren Steinen hat (nur zu weich sollten sie nicht sein). Mit genuegend Erfahrung laest sich auch mit sehr behelfsmaessigen Mitteln noch einen akzeptable Schneide herstellen.

Ich habe den Schleifsteintest von Andreas durchgesehen. Ich kann nur was zu den Spydercosteinen, dem King Stone (erster) und dem Ohmura was sagen. Ich stimme was den Ohmura anbelangt zu, ich bin allerdings kein grosser Freund des King stones. Er ist nicht schlecht, aber ich habe sehr viel bessere. Die 6000 Seite hat ein zu schleimiges Gefuehl fuer mich und sie poliert nicht besser als ein Blauer Stein mit ca 3000 Koernung. Die 1000 Seite gefaellt mir besser aber sie hat nicht unbedingt hohen Abrieb.

Was den Preis angeht: Fuer hohe Druckschnitt Leistung brauchst du eine ziemlich hohe Politur (obwohl es prinzipiell moeglich ist mit 500-700 Koernung eine rasierende Schneide zu erzeugen....direkt vom Stein. Das erfordert aber einige Uebung). Und die feinen Steine die du dazu brauchst sind nicht billig. Ich hab' noch keinen guten Stein in der 6000ender Region gesehen der unter $30 gelaegen haette. Under den groben Steinen findest du leicht mal einen guenstigen Siliziumcarbide Stein, obwohl auch da die teureren gewoehnlich hoeren Abrieb haben.
 
Schleifstein

Udet schrieb:
....Natürlicher Wetzstein; Windmühlen-Wetzstein
Natürlicher Wetz- und Schärfstein, mittlere Körnung
Abmessung: 150 x 50 x 20 mm (L x B x H)
7,90,- Euro

Meine Frage:... ist der Stein für "Messerschärfanfänger" geeignet?......
Kaufen würde ich Steine nur von einem Hersteller oder Anbieter, der auch eine kompetente Aussage zum angebotenen Material machen kann. Mittlere Körnung sagt überhaupt nichts aus. Wer eine Super-Politur machen will, empfindet vielleicht einen 2000er als "in der Mitte" liegend. Andere, die ihre Gartenhacke schärfen wollen, halten den 280er dafür.
Und wenn es wirklich ein natürlicher Stein ist, wäre zusätzlich eine genaue Angabe über die Herkunft hilfreich.

Am Ende ist es so ein chinesischer Schieferbrocken wie der von IKEA. Und dann wären € 7,90 schon wieder zu viel.

Gruß

sanjuro
 
Andreas schrieb:
Stop! Moment!

Der Test war/ist nicht von mir! Ich habe nur den Link auf die Seite angegeben.
Den Test und die Arbeit hat Leo gemacht. Genau der Leo, der auch "Leo's Messerschärfseite" erstellt hat, das "Kultwerk" für das Messerschleifen.

'Tschuldige, so hab' ich das auch gemeint. Haette scheiben sollen: Schleifsteintest von Andreas' Beitrag.
 
sanjuro schrieb:
Kaufen würde ich Steine nur von einem Hersteller oder Anbieter, der auch eine kompetente Aussage zum angebotenen Material machen kann. Mittlere Körnung sagt überhaupt nichts aus. Wer eine Super-Politur machen will, empfindet vielleicht einen 2000er als "in der Mitte" liegend. Andere, die ihre Gartenhacke schärfen wollen, halten den 280er dafür.
Und wenn es wirklich ein natürlicher Stein ist, wäre zusätzlich eine genaue Angabe über die Herkunft hilfreich.

Am Ende ist es so ein chinesischer Schieferbrocken wie der von IKEA. Und dann wären € 7,90 schon wieder zu viel.

Gruß

sanjuro

Moin,

vielen Dank an Alle die mir geantwortet haben.

@sanjuro

Weil ich nicht weis wie "gern" hier Werbung im Forum gesehen ist habe ich nichts zur Firma geschrieben. Also man findet dieses Angebot bei der Firma Robert Herder Solingen gegründet 1872.
Auf der Packung des Steins steht Naturstein aus Italien.

Gruss Udet

PS:Rasiermesserscharf habe ich noch nicht erreicht aber vielleicht geht das mit diesem Stein garnicht. :rolleyes:
 
Zurück