Wharncliff-User/ Quick´n Dirty

Alp-Man

Mitglied
Beiträge
497
Hi,

wie der Titel schon sagt - nix Aufregendes, nur ein einfacher User - hoffe es gefällt euch trotzdem...

Nachdem ich mich so lange mit meinem ersten richtigen Messer rumgeplagt habe, dacht ich mir mein nächstes Messer muss was zum schonungslosen Gebrauch sein.

Dementsprechend auch die Materialwahl:

Klinge: CK75
Griffmaterial: Fensterrahmen :D /verdeckte Pins aus Edelstahl
Dicke am Rücken: 3,5mm
Gesamtlänge: 185mm
Länge der Schneide: 88mm


rechts.jpg

links.jpg

oben.jpg

unten.jpg


Greift sich höchst ergonomisch, wird ordentlich scharf und auch beim Hacken konnte ich keine Schäden an der Klinge feststellen.

Was meint Ihr?


Grüße,

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds genial! Ich würd bei dem Design bleiben und ein bisschen damit rumspielen und verfeinern.
Den dreckigen, hässlichen Entlein Look, sollte das Design aber behalten, passt total! War jetzt kein Angriff, ich mag das Dingen echt.
 
Ihr glaubt garnicht, wie ich mich über das positive Feedback freue - ist ja mein erster Galley-Post.

Danke!

@shriek: dreckiges, häßliches Entlein also... :argw: besser hätt ich es nicht beschreiben können :D aber mit dem verfeinern hast Du absolut recht, irgenwie hat es mir beim Schmirgeln wieder die Linien auf dem Griff verwischt - ist alles Übungssache, denke ich.

@teachdair: Wird das Weihnachtsgeschenk für meinen Vater und der steht auf so "alte" Sachen (Ich übrigens auch...).

@WiCon: Nachdem mir meine Frau mit glasigem Blick zu verstehen gegeben hat, daß Ihre Mahagoni-Frühstücksbrettchen nicht zur Disposition stehen, hab ich in meinem Renovierfundus besagtes Fenster gefunden (min. 50 Jahre alt), daß es Eiche ist hatte ich bisher nur vermutet.


Grüße,

Christoph
 
trifft genau meinen Geschmack :super: - toller User,
bei dem die Hemmschwelle ihn zu benutzen,
durch die "Used Look" Optik sicher sehr niedrig ist.

Viel Spaß mit dem tollen Messer, Richard
 
bei dem die Hemmschwelle ihn zu benutzen,
durch die "Used Look" Optik sicher sehr niedrig ist.

Mir gefällt das Messer.


Schön gesagt, viel mehr kann ich dazu auch nicht beitragen!
Einfach ein hübscher User... Und mal ehrlich, müssen alle Messer perfekt verarbeitet sein? Kann ruhig auch mal dreckig sein. :teuflisch
Achja, die Klingenform gefällt mir sehr, aber ich bin nicht so ein Fan von nach oben abstehenden Griffen... Geschmackssache.

Sebastian
 
wirklich schickes teil:D :D :D

aber wie funktioniert das mit den verdeckten pins? kleben?
 
Hi,

verdeckte Pins sind eigentlich schnell erklärt.

Ich habe zuerst vier Löcher (3mm) in den Griff gebohrt und den Griff dann als Schablone einmal von rechts und einmal von links auf die Griffschalen gelegt und die Löcher mit dem Tiefenbegrenzer meiner Tischbohrmaschine 3mm tief ins holz versenkt.

Dann werden die Stifte (10mm länge) durch die löcher gesteckt, der Griff uns das Holz ordentlich aufgerauht/ entfettet und mit UHU Endfest 300 verklebt.

Ich habe das Ganze dann noch mit zwei Schraubzwingen fixiert und im Backofen bei 150°C nach der Kleber-Tabelle aushärten lassen.

Normalerweise sollte der Epoxi alleine schon reichen, aber durch die Pins wird der Griff noch beständiger, vor allem gegen Scherkräfte.

Grüße,

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Ganze dann noch mit zwei Schraubzwingen fixiert und im Backofen bei 150°C nach der Kleber-Tabelle aushärten lassen.

Hierbei kann es sehr schnell passieren dass das Holz reisst, schrumpft, sich verzieht usw.
Ich denke generell ist eine Temperaturerhöhung nicht nötig bzw. sinnvoll. Der Kleber hält auch so noch fest genug, und ist bei niedrigen temperaturen ausgehärtet wohl auch elastischer. (Laut einiger Threads hier im Forum)

Ciao, Basti
 
@hobbit: :D Gern geschehen! :D

@linker-blinker: normalerweise lass ich dem Epoxi ja auch seine 24h Aushärtezeit, hier war mir aber vor allem das "Quick" von "Quick´n Dirty" wichtig :lechz: . Bei hochwertigeren Hölzern würde ich das so auch nicht machen...
 
Asu, dann isset natürlich in Ochdnung! :steirer:

Ist übrigens ein klasse Messer, ganz nach meinem Geschmack!

Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück