Wharncliffe: Wozu ?

Tobse

Mitglied
Beiträge
688
Seit Neuestem sieht man immer mehr Klingen im Wharncliffe-Stil, d.h. die Schneide ist absolut gerade, und von einer Spitze kann man eigentlich kaum noch reden (Zu sehen z.B. bei einigen Klötzlis, aber auch bei feststehenden Messern). Mich erinnert das ganze stark an die Teppichmesser mit den Abbrech-Klingen, und für Schnitte in Pappe oder Teppich ist die Form wohl auch praktisch. Hat einer von Euch so ein Messer im Einsatz ?

Und wer kann Angaben zum Namen 'Wharncliffe'und der Herkunft machen :confused:

Munter bleiben,
Tobse !
 
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte (Bild geborgt bei Wolfster)

CR6732.jpg


Munter bleiben,
Tobse !
 
Hallo tobse,

über die Bedeutung der Bezeichnung "Wharncliffe" bzw "Warncliffe" weis ich leider auch nichts und habe auch nichts gefunden, sondern dieses:

Die Amerikaner benutzen die Bezeichnung offensichtlich für zweierlei:

- einen bestimmten Klingentyp (Bild 1)
- einen bestimmten Messertyp (Bild 2)

Bild1.jpg
Bild2.jpg


Da Remington Arms Co. 1939 die Taschenmesserproduktion beendete, ist der Klingentyp zumindest über 60 Jahre alt. (Einen älteren Nachweis habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.)

Gruß Helmut
 
So, ein letzter Versuch - diesmal mit der UBB-Automatic.
(Wenn ich die URL eines Bildes kopiere und als Adresse im Browser angebe, erscheint es.)
Ohne Vorschaufunktion und ohne Editiermöglichkeit ist das ziemlich blöde, wenn was nicht klappt.

Bild1.jpg

Bild2.jpg
 
Vielen Dank für die Bilder :D Anscheinend gibt es, speziell bei den Klingenformen, wirklich nicht viel Neues unter der Sonne.

Munter bleiben,
Tobse !
 
Hi Tobse
ich hab genau das von deinem Bild,
CRKT Mirage und hab noch ein NECK PECK bestellt,
allerdings weiß ich auch nicht wozu diese
Klingenform besonders gut sein soll,
gekauft hab ich sie aus einem Grund:
Sowas hatte ich noch nicht!
War aber kein Fehler, irgendwie sind die Dinger praktisch, und vor allem (da liegst Du falsch) richtig spitz!
zB: hab ich mit der Spitze des Mirage eine Stoffnaht aufgepopelt ohne Schaden anzurichten.


:)
 
Der Name kommt von einem englischen Lord Warncliffe, und die Klingenform ist mit Sicherheit schon wesentlich älter als 60 Jahre. Die alamanischen Sax- und Scramasax-Klingen hatten z.B. ähnliche Formen.


PS: Helmut, es gibt eine Editierfunktion, in der obersten Zeile deines Beitrages sind verschieden Symbole zum Anklicken; das rechts mit dem Notizblock und dem Stift ist zum Editieren.
 
Vielen Dank für die Kommentare zur Praxistauglichkeit und Historie! Waren denn die Sax-Klingen als Werkzeuge oder Waffen gedacht ?

Scharf bleiben,
Tobse !
 
@ArminII

Vielen Dank für den Hinweis.
Da ich zum Zeitpunkt der Beitragserstellung weder Administrator noch Moderator war, war die Funktion für mich gesperrt.

Gruß Helmut

[ 06-02-2001: Nachricht editiert von: Helmut Warmann ]
 
Hallo Tobse

Wie bigbore besitze ich auch das Messer auf dem ersten Bild, das CRKT Mirage.
Es hat nur einen Tag als mein Gebrauchsfolder dienen dürfen, danach war's ab in die Vitrine.
Ich kann mit der Klingenform nichts anfangen.
Sollte bestimmt einfach zu schärfen sein, aber allein zum Schärfen brauch ich kein Messer. Ich finde es zum Schneiden sehr unpraktisch. Vielleicht als Teppichmesser zu verwenden, jedoch für alles was so anfällt, unpraktisch ! :( (Meine Meinung)
 
Ciao Tobse

Ich trage mein Klötzli CHW-M1Y-CST (Wimpf Design) speziell zu Anzügen, weil das Messer sehr flach ist. Ich finde die Klingenform recht praktisch für den täglichen Gebrauch.

Gruss, Mex
 
Zurück