Wichtige Frage zum Korrosionsschutz

dorfschmieh

Mitglied
Beiträge
68
Ich weiß, dass das hier eigendlich nicht her gehört aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem bei meinem Problem weiterhelfen, da ich schon langsam am verzweifeln bin weil jeder was anderes sagt.

Also es geht um folgendes ich arbeite im Moment an meinem Gesellenstück einer Geschmiedeten Gartenbank aus S235 also ganz normalen Baustahl. So und jetzt zu meiner Frage die Bank soll eigendlich für draußen gedacht sein das heißt sie muss auch vor Korrosion geschützt werden das Problem ist ich will sie eigendlich nicht verzinken oder lackieren. Am liebsten würde ich die Oberfläche so verzundert lassen hab momentan ein Teil außen liegen auf welches ich Wax gebrannt habe das rostet im moment nicht, sieht auch wunderbar aus... mir wurde auch schon geraten ein Terpentingelöstes Bienenwax aufzutragen (aus dem Holzbereich). oder das ganze Ölzubrennen aber ich kann ja nicht die ganze bank in ein Ölbad tauchen so viel Öl treib ich doch nicht auf:hmpf:
na ja ich hoffe ihr habt ein par Tipps und Ratschläge

liebe Grüße euer Dorfschmieh :irre:
 
AW: Wichtige frage zwegs Korosionsschutz

Hi

Mit wachsen hast Du ja schon eine Idee gebracht. Das mache ich bei meinen kleineren Werkstücken auch immer. Das hält aber nicht soo lange. Selbst Sachen die nicht draußen, bzw im direkten regen stehen, fangen nach knapp einem Monat wieder das Rosten an. Das hab ich zumindestens so festgestellt.
Du kannst auch mit Leinölfirness arbeiten. Da ich aber damit selber noch nicht gearbeitet habe, kann ich nicht sagen wie lange es bei Werkstücken hält, die draußen stehen.
Einfach mal verschiedene Methoden an Teststücken testen

Grüße
Thomas
 
AW: Wichtige frage zwegs Korosionsschutz

Ovatrol Öl schützt recht gut.

Ovatrol wäre auch mein erster Vorschlag gewesen. -Ist echt ein gutes Zeug.

Aber auch da sollte man sich drauf einstellen, die Bank so jedes Jahr wieder mal zu überpinseln/einzusprühen, sofern sie der Witterung ausgesetzt ist.

#Marc
 
AW: Wichtige frage zwegs Korosionsschutz

Man kann den Stahl auch mit einem Schweissbrenner leicht anwärmen und dann Bohnerwachs auftragen. So hab ich das mal bei einem Berufsschmied gesehen. Nur so weit anwärmen dass das Wachs gut einzieht aber nicht verbrennt.
Gruss schakaa
 
AW: Wichtige frage zwegs Korosionsschutz

die Bank ist vom arbeitaufwand schon eigendlich zu schade sich drauf zu setzen :rolleyes: deswegen werd ich sie sowieso nur im haus stehen lassen deswegen fällt das mit der witterung eig weg... ich will nur auch nicht das sie im haus rostet und eigendlich n ich sags mal in anführungsstrichen optimalen schutz dafür... das mit dem ovatrol hab ich so noch nicht gehört trägt man es kalt auf oder muss man dafür den stahl erwärmen?
das mit dem Bonerwachs hab ich auch irgendwo schon mal aufgegriffen mein Meister meint allerdings das das einen wachs film hinterlässt den man mit dem fingernagel abkratzen kann (ich muss übrigens mal kurz noch was zu meinem Ausbildungsbetrieb sagen bevor hier jeder denkt das ich in keiner kompetenten firma arbeite, also ich lerne Metallbauer für Konstruktionstechnik also Schlosser hab aber durch langes bitten und betteln ein Schmiedestück machen dürfen, von daher ist die ahnung bei uns im Betrieb in sachen alternativen zu Verzinken oder Edelstahl etwas mau da wir es nicht machen und jeder auch nur vermuten kann)
ich bin froh das ich schon so viele antworten bekommen hab und vieleicht gibts ja auch noch ein par ratschläge oder vorschläge wie man es machen kann also gute nacht euer dorfschmieh:)
 
Leinenölfirnis ist ja auch als Voranstrich für Alkydharzlacke empfohlen,da ist der Verharzungsprozeß sehr willkommen,deshalb und wegen dem Honigfarbenen,benutze ich es nicht mehr für Klingen.

Gruß Maik
 
Nimm Owatrol. Kannst innen nix falsch machen. Wenn du allerdings ernsthaft Angst hast, daß dir das Teil innen das Rosten anfängt, hast du definitiv ein ganz anderes Problem:glgl:.
Trag das Zeug nicht zu dick auf: Ich nehm immer nen Pinsel; nach dem Streichen wisch ich mit nem schon ziemlich gesättigten Lappen nochmal nach, das vermeidet tropfnasen u.ä..
Danach laß ich den Lappen in Flammen aufgehen, aus den für Leinöl auch bekannten Gründen

XorX
 
Owatrol ist für den Innenbereich ok. Sehr viel bessere Erfahrungen, und das auch im Außenbereich, habe ich mit dem farblosen Hartwachsöl von der Firma Osmo gemacht! Ein geschmiedetes Grabkreuz in Rohstahlausführung steht mittlerweile nach 8 Jahren immer noch hervorragend da. Leichten Rostansatz gibt´s in diesem Fall nur an den Kanten.

Gruß,

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich was eine Gartenbank bringt die draußen steht, nicht verzinkt ist und ungeeignet ist zum sitzen, da sie ja mit Öl eingeschmiert ist.

Aber einen Vorschlag hätte ich. Warum machst du nicht beides, was du eigentlich nicht möchtest. Ich weiß, es klingt erstmal bekloppt.

Wenn du die Bank erst verzinkst und dann schwarz lackierst kommt das doch der Zunderoberfläche recht nahe. Und man kann sie dann auch zum Päuschen machen nutzen. :)


EDIT: Mist, hab grade gelesen, dass sie zum sitzen nicht geeignet sein soll. Damit ist mein Vorschlag hinfällig.
 
@ Geonohl:

Du meintest sicher Roheisen(und das wird anschließend gefrischt, nicht vergossen), alter Spaßvogel!
Das mit dem Tungöllack finde ich sehr interessant, ich hatte schon überlegt, ob das ein guter Oberflächenschutz für meine Damastkugelschreiber wäre. Eine Möbelrestauratorin meinte allerdings, der Lack würde wegen seiner Härte leicht splittern. Stimmt das, oder wie sehen Deine Langzeiterfahrungen aus? Ist die Oberfläche eher glänzend, oder seidenmatt?

Gruß,

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Messerfreund
Und auch deshalb, weil das Öl keine Nachteile, beim draufsetzen, bringt.
Die vorgeschlagene Öle sind alle Trocknend, besser Oxidierend und sich da bei vernetzend; sonst würde der Regen sie ja schnell abwaschen.

@sebastian 63
Der Tungöllack ist dünn aufgetragen matt weil die Oberflächenunebenheiten durchkommen. Bei dickerem Auftrag (macht man auf Holz wohl normalerweise nicht) glänzend, da die Oberflächenunebenheiten ausgeglichen werden. Der Lack hat einen gelbstich, den ich aber nur auf den befeilten Flächen ausmache. Auf dem Zunder sehe ich das nicht.

Tungöl allein ist farbloser, aber wohl auch splittriger, da habe ich noch keine Langzeiterfahrung. Ein Absplittern währe aber auch nicht das Problem da man das bestimmt, wie beim Leinöl, unsichtbar anflicken könnte.
Bei Kugelschreibern weis ich nicht recht, da müsstest du probieren.

Du meinst wohl roher Stahl, auch Rohstahl:cool: wird dir wohl kaum ein Stahlhandel verkaufen.
 
@messerfreund soll ja hier auch leute geben die messerhaben und sie nur in der vitrine stehn haben für mich is es auch unerklärlich warum man mit so nem schönen messer nicht dauernt was schneidet :super:

außerdem kann man sich ja auf die bank setzten nur sie sollte nicht unbedingt draußen im regen stehn

ich habe jetzt als korrosionsschutz in terpentingelöstes bienenwachs aufgetragen, dass wurde mir von mehreren kunstschmieden geraten vorteil riecht gut und soll ziemlich lange vor rost schützen obs denn so ist wird mein langzeitversuch zeigen! Vielen dank auch für die hilfe hier hab mir inzwischen auch ovatrol bestellt, und werde es auch mal ausgiebig testen...
dienstag kommt das holz auf die bank und dann werden erst mal n par fotos gemacht wer die bilder mal sehn will kann sich ja mal bei mir melden...

und danke noch mal für die hilfe
 
Wir hatten vor einigen Jahren den Auftrag Badmöbel aus S 235 herzustellen. Die mußten komplett anrosten, danach wurden sie mit einem
richtig guten Klarlack der Firma Jäger satt lackiert. Das ganze sah dann
aus wie alte Bronze. Über Sinn oder Unsinn braucht man nicht weiter nachdenken. Diese Waschbeckentische, Verkleidung von Bidet u. WC
wurden in Eigentumswohnungen in Berlin eingebaut und sahen da auch
richtig gut aus. Gruß Dietmar
 
...wer die bilder mal sehn will kann sich ja mal bei mir melden...

Sende mir doch mal ein paar Fotos von der Bank an "askari01@foni.net". Ich bin gespannt wie Sie aussieht, da ich noch Ideen für meine Bank suche. Konnte dir leider keine private mail senden da Du den Zugriff im Forum verweigert hast.

Danke und Gruß Uwe
 
Ich weiß das es kein Messer is und damit auch nichts zu tun hat es tut mir auch wegen meiner Rechtschreibschwäche leid... und ich hoffe das ich jetzt deswegen nicht vom Forum geschmissen werde...:irre:

zumindest hier die Bilder knapp 2 Tage vor dem entgültigen relese

hier erst mal ein abschnitt von der insgesammt 3,5 meter langem und 1m hohen 1:1 Zeichnung

b0em-4.jpg






und zu guter letzt noch das ganze zusammengebaut










b0em-2.jpg


Liebe grüße euer Dorfschmieh:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück