"Widder" was Wildes

Karl S

Mitglied
Beiträge
178
Hallo Zusammen,

angeregt durch Peter Abels "Widderhorn" habe ich ein altes Schmiedestück ausgegraben, das ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Gefertigt auch CK60 hat das "widderliche" Messer eine Gesamtlänge von 320 mm und eine Klingenlänge von 170 mm. Die Klingenstärke beträgt am Ricasso 7 mm bei einer Klingenhöhe von 40 mm.

Die Klinge ist partiell gehärtet.
(Nachdem ich die Klinge bei Peters Schmiedetreffen dabei hatte, bekam ich ein paar gute Tipps zum Herausarbeiten des Hamon. Danke Dirk, jetzt ist der Hamon sehr gut zu erkennen. Leider nicht auf den Photos)

Der Griff besteht aus Ziegenhorn, das aufgeklebt und mit einer Messingniete fixiert wurde.

Die Scheide ist bewußt archaisch gehalten. Sie besteht aus einem Holzkern, der mit Leinen bespannt wurde und mit selbst angemachten Erdfarben bemalt wurde. Die Farben wurden aus zerstoßener Erde unterschiedlicher Couleur und Knochenleim angemixt. Ausnahme das Blau. Dazu habe ich Pigmente benutzt.

Gefertigt wurde die Klinge vor knapp zwei Jahren im Rahmen einer Schmiedeaktion, bei der ich meine Kinder und Neffen sowie Freunde mit Messern für ihre Ritterspiele ausstaffieren musste. Deshalb auch der bewußt grobe Schmiedetouch.

Viel Spaß beim betrachten (ich weiß, die Photos könnten besser sein. :D)

cimg8634800xp2.jpg


cimg8635800ju2.jpg


cimg8636800xq6.jpg
 
Hallo,
der Widderkopf gefällt mir, ist aber wahrscheinlich ein ziemliches Gegengewicht zur Klinge.

Sehr interessant finde ich die Holzscheide. Tolle Idee, das mit Leine und den Farben :super:

Und die Klingenform ist einfach Großartig! weil mein erstes geschmiedetes (unter Anleitung) nämliche eine sehr ähnliche hat :D

Gruß Th.
 
Hallo virus3,

das mit dem Gewicht ist gar nicht so dramatisch. Die Balance liegt direkt zwischen Griff und Ricasso. Eigentlich also dort, wo sie liegen sollte.

Aber schwer ist es trotzdem :steirer::steirer:
 
wow rustikal und sehr interessant, hat was mittelalterliche:p
die spezielle form der holzscheide is auch mal ne schöne variation!!:super:
 
Mal was anderes. Das Messer wirkt sehr rustikal.
Die gesamte Verarbeitung sieht mit Ausnahme des Bereichs der Klinge, der spiegelnd geschliffen/poliert wurde, sehr derb aus.
Durch den polierten Bereich wirkt das Messer dann aber auch durchaus edel.
Der Widderkopf als verspieltes Detail gibt dem Messer nochmals den Anschein einer liebevollen Fertigung. Ich frage mich nur, ob der Kopf nicht beim Umgang mit dem Messer (Handling) stört? Wenn das Messer natürlich eh "nur" in der Vitrine landet, kommt es darauf selbstverständlich nicht an.
Meinen Geschmack trifft das Messer nicht unbedingt. Ich bevorzuge andere Messer. Die Scheide ist mir von der Stoffbespannung her auch etwas zu bunt. Das ist aber nur mein persönlicher Geschmack und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

Die handwerkliche Arbeit, die Idee und die Umsetzung gefallen mir aber durchaus. Die verwendeten Materialien (Ziegenhorngriff) und die insgesamt derbe Gestaltung sind auch in sich absolut stimmig.

Als Fazit stellt das Messer für mich ein durchaus sehr interessantes und in sich stimmiges Gesamtprodukt dar, welches zwar meinen Geschmack nicht trifft, aber gleichwohl von mir mit interessierter Anerkennung betrachtet wird.
 
Hallo Klaus!

Ist ja wirklich nen mächtiges Teil. Schönes uriges Messer.:super: Die Härtelinie ist auf dem ersten Bild zu erahnen und schaut gut aus. Ist halt nicht so einfach zu fotografieren.

Viele Grüsse

Steffen
 
Hallo,
gefällt mir sehr gut, von den Nüstern bis zur Spitze. :p
Schade, dass Härtelinien so schwer auf Fotos zu bannen sind, aber auch ohne wäre das Teil sehr schön. :super:
Die archaisch gestalltete Scheide ist für mich der könende Abschluß. Kompliment.

MfG Klaus
 
Hallo Karl,

du hast recht, das Teil sieht absolut widderlich aus!

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei der Bearbeitung recht widderspenstig gab und auch in der Handhabung, ob der Masse, etwas widderborstig zeigt. Nichtsdestotrotz ein tolles Messer, darfste gerne widderholen! :super:
Den Kopf des Widderkäuers kann man sehr gut widdererkennen, nur die Nase sieht ein wenig nach Borstenvieh aus. Und einen Widder mit solchen Schnecken würd ich gern man in natura sehen! ;)
Sollte das Messer einmal abhanden kommen, kannst du es auf jeden Fall unter tausend anderen widderfinden.

Klasse Arbeit!

Viele Grüße
 
Sauber! Coole Sache! Daß die Klinge so spiegelt gefällt mir persönlich jetzt nicht unbedingt aber der Widderkopf ist Klasse!
 
Erstmal Danke an Alle für Euer Lob, Eure Meinungen und Anregungen.

@Artemis:
Klar ist das Messerle derb. Sollte ja auch ursprünglich für "Ritterspiele" genutzt werden. :D Der Widderkoppf stört eigentlich nicht. Er ist außerhalb des Griffbereiches, bleibt nicht hängen und bildet ein wunderschönes Gegengewicht zur Klinge.

@ s.dammann:
Gebe Dir vollkommen recht. Ist schwierig zu fotographieren. Aber ich übe..:steirer: Versprochen

@Waldjäger:
ja der Fachmann, dem macht man so schnell nichts vor. Gell :D
Nase und Schnecke verbuche ich bei mir mal einfach unter persönlicher künstlerischer Freiheit :D:D
 
Zurück