Hallo Zusammen,
angeregt durch Peter Abels "Widderhorn" habe ich ein altes Schmiedestück ausgegraben, das ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Gefertigt auch CK60 hat das "widderliche" Messer eine Gesamtlänge von 320 mm und eine Klingenlänge von 170 mm. Die Klingenstärke beträgt am Ricasso 7 mm bei einer Klingenhöhe von 40 mm.
Die Klinge ist partiell gehärtet.
(Nachdem ich die Klinge bei Peters Schmiedetreffen dabei hatte, bekam ich ein paar gute Tipps zum Herausarbeiten des Hamon. Danke Dirk, jetzt ist der Hamon sehr gut zu erkennen. Leider nicht auf den Photos)
Der Griff besteht aus Ziegenhorn, das aufgeklebt und mit einer Messingniete fixiert wurde.
Die Scheide ist bewußt archaisch gehalten. Sie besteht aus einem Holzkern, der mit Leinen bespannt wurde und mit selbst angemachten Erdfarben bemalt wurde. Die Farben wurden aus zerstoßener Erde unterschiedlicher Couleur und Knochenleim angemixt. Ausnahme das Blau. Dazu habe ich Pigmente benutzt.
Gefertigt wurde die Klinge vor knapp zwei Jahren im Rahmen einer Schmiedeaktion, bei der ich meine Kinder und Neffen sowie Freunde mit Messern für ihre Ritterspiele ausstaffieren musste. Deshalb auch der bewußt grobe Schmiedetouch.
Viel Spaß beim betrachten (ich weiß, die Photos könnten besser sein.
)
angeregt durch Peter Abels "Widderhorn" habe ich ein altes Schmiedestück ausgegraben, das ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Gefertigt auch CK60 hat das "widderliche" Messer eine Gesamtlänge von 320 mm und eine Klingenlänge von 170 mm. Die Klingenstärke beträgt am Ricasso 7 mm bei einer Klingenhöhe von 40 mm.
Die Klinge ist partiell gehärtet.
(Nachdem ich die Klinge bei Peters Schmiedetreffen dabei hatte, bekam ich ein paar gute Tipps zum Herausarbeiten des Hamon. Danke Dirk, jetzt ist der Hamon sehr gut zu erkennen. Leider nicht auf den Photos)
Der Griff besteht aus Ziegenhorn, das aufgeklebt und mit einer Messingniete fixiert wurde.
Die Scheide ist bewußt archaisch gehalten. Sie besteht aus einem Holzkern, der mit Leinen bespannt wurde und mit selbst angemachten Erdfarben bemalt wurde. Die Farben wurden aus zerstoßener Erde unterschiedlicher Couleur und Knochenleim angemixt. Ausnahme das Blau. Dazu habe ich Pigmente benutzt.
Gefertigt wurde die Klinge vor knapp zwei Jahren im Rahmen einer Schmiedeaktion, bei der ich meine Kinder und Neffen sowie Freunde mit Messern für ihre Ritterspiele ausstaffieren musste. Deshalb auch der bewußt grobe Schmiedetouch.
Viel Spaß beim betrachten (ich weiß, die Photos könnten besser sein.



