Wie bewahrt ihr eure Klappmesser auf? [offen/geschlossen]

Humppa

Mitglied
Beiträge
341
Servus!

Die Frage habe ich mir schon ein paar Mal gestellt; und zwar gehts primär darum zu erfahren, ob ihr eure Klapper mit offener oder geschlossener Klinge aufbewahrt.

Ich persönlich bewahre die Messer ja im geschlossenen Zustand auf. Wahrscheinlich daher, dass ich keine Vitrine oder ähnliches habe um sie "auszustellen".

Beste Grüße
 
AW: Wie bewahrt ihr eure Klappmesser auf?

Die Frage verstehe ich nicht.

Springer - insbesondere mit dem traditionellen Solinger Mechanismus - immer offen, um die Feder zu schonen.

Aber alle anderen wie`s beliebt - wobei: Was soll das für einen Sinn haben, Folder geöffnet aufzubewahren? Braucht mehr Platz, und man kann sich in die Finger schneiden...
 
AW: Wie bewahrt ihr eure Klappmesser auf?

Servus!

Du hast es vorher richtig erfasst, es geht mir dabei grundsätzlich mal um die Feder bzw. den Lock; was ist wohl "federschonender"?

Einen Klapper geöffnet oder geschlossen? Oder ist es grundsätzlich egal. Der Grund dieses Threads ist einfach das von den Usern zu erfahren.

Wie bewahrt ihr Backlock-Folder auf?
Wie Linerlock?

Wie gesagt, ich bewahre die Messer grundsätzlich geschlossen auf.

Bei einem Linerlock ist ja in geschlossenem Zustand der Liner unter Spannung, geöffnet dagegen entspannt. Bein nem Backlock ists ja meist dagegen egal, weil die Spannung ja nur während des Öffnens bzw. während dem Schließen entsteht.

Tut mir leid, wenn das aus meinem Eingangspost nicht richtig hervorgegangen ist.

Beste Grüße
 
AW: Wie bewahrt ihr eure Klappmesser auf?

Hallo,
darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht und tatsächlich einen Linerlock offen gelagert.
Habe es aber inzwischen sein lassen, weil man es auch übertreiben kann mit der Vorsicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie bewahrt ihr eure Klappmesser auf?

Ich habe meine "Guten" Messer geöffnet in der Vitrine und die anderen die ich auf der Arbeit nutze geschlossen im Schrank. Die in der Vitrine sind in etwa zur Hälfte Backlocks und Linerlocks, die für die Arbeit sind alle Linerlocks. Ich hätte jetzt aber was die Federn angeht noch keinen Unterschied gemerkt. Ich glaub das geöffnet lagern ist nur bei Springern sinvoll.

Gruss Patrick
 
AW: Wie bewahrt ihr eure Klappmesser auf?

Die in der Vitrine sind in etwa zur Hälfte Backlocks und Linerlocks, die für die Arbeit sind alle Linerlocks. Ich hätte jetzt aber was die Federn angeht noch keinen Unterschied gemerkt. Ich glaub das geöffnet lagern ist nur bei Springern sinvoll.

Gruss Patrick

Denke ich auch: Um das Abschlaffen geschlossener Locks bei Nicht-Springern zu merken, dürfte unsere Lebenszeit nicht ausreichen...
 
Alle Klappmesser bewahre ich zugeklappt auf, egal welche Verschlussart. Erstens erspare ich mir damit etliches an Platz (ab einer gewissen Stückzahl ist das ein nicht unerhebliches Argument ... ich bin verheiratet :p), zweitens trage ich mein EDC auch zugeklappt mit mir rum und das täglich (EDC also :p) und drittens ordne ich persönlich die Wichtigkeit des Themas gleichranging ein mit der bewegenden Frage, ob ich mit offenem oder geschlossenem Mund vor dem Computer sitze :p
 
Hätte ich eine Vitrine würde ich die Messer dort offen zeigen. Da ich keine habe lagern sie alle geschlossen, seit heute in einer gepolsterten Messertasche. :irre: Meine Frau freut sich! :D

... und drittens ordne ich persönlich die Wichtigkeit des Themas gleichranging ein mit der bewegenden Frage, ob ich mit offenem oder geschlossenem Mund vor dem Computer sitze :p

Das gehörte aber in ein anderes Forum, Peter! :lach:
 
Hätte ich eine Vitrine würde ich die Messer dort offen zeigen. Da ich keine habe lagern sie alle geschlossen, seit heute in einer gepolsterten Messertasche.

Ist wirklich eine gute Idee. In meinem Schrank habe ich auch nur noch wenig Platz. Ferner wird mein 2-jähriger Sohn langsam größer und damit auch deutlich neugieriger. :argw:
Bin bei youtube hierauf gestoßen und werde wohl zuschlagen:
http://www.youtube.com/watch?v=64Wolr-Djt8

Pelican Case hat wirklich eine super Auswahl und macht auch qualitativ einen mehr als seriösen Eindruck (lifetime warranty, no questions asked).

Schöne Grüsse,

Anvil1971
 
Linerlock Folder sollte man unbedingt offen und auf dem Rücken liegend aufbewahren, sonst wirkt die Schwerkraft belastend auf die Feder; und schön jeden Abend euer Auto aufbocken, die Federn eurer Stoßdämpfer werden es euch danken. :p

Wer Materialermüdung bei Federn vermeiden will sollte sich auch unbedingt Gedanken um die Federzyklen machen sprich Strichliste der Öffnungsvorgänge führen und streng begrenzen! :steirer:
Das hat dann natürlich wieder Auswirkungen auf die Fragestellung der offenen oder geschlossenen Lagerung, wenn man sein kostbares Klappmesser schon mal geöffnet hat sollte man es sich gut überlegen ob sich ein Schließen des Messers lohnt. :irre:
Persönlich befinde ich mich in einem Stadium der Messerbesessenheit in dem mir solche Handlungen dermaßen in Fleich und Blut übergegangen sind, dass ich meine Messer ganz intuitiv mal offen und mal geschlossen ablege ohne darüber nachdenken zu müssen!

Das bedarf aber natürlich jahrelanger Erfahrung, allen Anfängern würde ich daher empfehlen vor dem ablegen ihres Klapmessers gut zu durchdenken ob ein Öfnungs- oder Schließvorgang angebracht ist, und wenn dies der Fall sein sollte diesen entsprechend zu genießen.
Aber bitte mit Bedacht und Vorsicht, es soll Leute geben die süchtig nach dieser Handlung werden (zwanghaftes Folder öffnungs-schließ syndrom) und die dann sogar in Foren wie diesem über Öffnungsgeräusche schwadronieren um ihre Sucht zu rechtfertigen.
Also immer schön Acht geben und nicht der dunklen Seite verfallen!

Gruß
El

Scheisse, jetzt hab ich bock mein MT-Vector raus zu kramen, wo der doch geschlossen im Schrank liegt. :steirer:
 
Linerlock Folder sollte man unbedingt offen und auf dem Rücken liegend aufbewahren, sonst wirkt die Schwerkraft belastend auf die Feder

Schön, dass auch dieses Thema jetzt wissenschaftlich und endgültig geklärt werden konnte.:super: Da erübrigen sich doch alle weiteren Beiträge!
 
Zurück