wie Birke schleifen

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

ich habe mir einen Griff aus Maserbirke gemacht. Grob gefeilt, dann mit ner feineren Feile nachgearbeitet. Jetzt wollte ich schmirkeln (per Hand). Doch mir kommt es so vor, das ich "Schatten" und Wellen herein bekomme.

Ich habe mit Bike keine Erfahrung. Wie macht man es richtig?

Danke und Gruss

G.
 
Das ist schwierig zu beantworten, da ich kein Bild vom Griff habe. Ich nehme an das die Stiche, Wellen entweder die Maserung sind oder vom Vorbearbeiten mit der Groben feile stammen.


Schöne Grüße, David
 
Ich würde es mit Schleifleinen versuchen, die kann man gut in Streifen reißen und damit dann den Griff bearbeiten.
Man spannt die Klinge in einen Schraubstock so ein, dass der Griff nach oben zeigt und dann ein Ende vom Schleifleinen in je eine Hand und dann wie ein Schuhputzer (sorry, mir fiel kein besserer Vergleich ein) hin und her ziehen.
Verstanden oder hab ich zu verworren geschrieben?

Gruß Felix
 
Hi Grover,

das kenn ich, bei einem meiner letzten Schwedenklingen hatte ich das gleiche Problem.
Es gibt wohl Maserbirke und Maserbirke ;-(
Du hast dann wohl ein Stück erwischt das nicht so "dicht gewachsen" ist.
Geblieben ist auch nach dem finish ein leicht grauer Schleier im Holz.
 
moin Grover,

daß mit den "Schatten" ist ja gerade das Interessante an der Maserbirke.Bei Eisbirke ist es noch extremer. Durch Beizen mit Braun-oder Gelbgrün-Tönen (oder anderen Farben) lassen sich da tolle Effekte erzielen. Selbst nach der Behandlung nur mit Leinölmischung ist oftmals schon ein Schimmer-effekt festzustellen.Vielleicht hast Du noch einen Rest Holz und kannst das vorab testen.(Lederfarbe auf Spiritusbasis--siehe Linkliste--geht meiner Erfahrung nach am Besten und ist auch lange farbstabil.)
Sollte ich Dich falsch verstanden haben und die Wellen sind tatsächlich Unebenheiten auf der Oberfläche, dann sind diese durch unterschiedlich harte Bereiche im Holz entstanden und lassen sich durch Anwenden eines Schleifklotzes(meist Kork) o.ä.beheben, da so gestützt ein gleichmäßiger Abtrag erfolgt.
Viel Glück!
Grüße aus dem Norden

Tilo
 
Danke an alle.

Ich denke, kanji hat es am besten beschrieben. Es sieht an den Stellen aus als wäre es schmutzig. Wenn ich dazu komme, stelle ich mal ein Bild online. Aber eigentlich fühlt es sich dort glatt an.
Ich wollte die Birke dkl. braun beizen und dann mit diesem CCL Öl das Finish machen.
Die feinen Riefen der groben Feile bekomme ich durchs schmirkeln raus.
Ich bin schon mal mit dem Rücken einer Einwegklinge eines Paketmessers drüber gegangen. Die hatte einen richtig feinen Grat. Gibt eine sehr schöne Oberfläche. Aber die "Schatten" gingen nicht weg.


G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaust Du gegen das Licht am Griff entlang, kannst Du "Wellen" und Maserung unterscheiden. Ich vermute, Du erliegst optischer Täuschung durch den beliebten wellenartigen Struktureffekt des Holzes? Ich habe noch nie erlebt, daß beim Schleifen Wellen oder Rillen entstanden - es sei denn, ich habe mich sehr ungeschickt angestellt :hmpf: .
 
Schmutzige Wellen ?

Hallo Grover,

wahrscheinlich hast Du etwas GEGEN die Faser, gegen denn Strich geschliffen, wenn es schmutzig aussieht.

Nimm mal etwas frisches Schleifpapier (und ganz zum Schluß Stahlwolle), tauche sie in Öl/Leinöl und bearbeite diese Stellen. Vorausgesetzt Du hast herausgefunden, dass Du beim feilen keine Riefen reingebracht hast.

Schleife an den Stellen, wo Rundungen die Faserenden abstehen lassen, immer mit dem Faserende nach unten.

Hast Du dann noch feinere Schleifmittel, wiederhole das am besten bis Du eine Oberfläche nach Deiner Vorstellung hast. Und immer schön mit Öl arbeiten.

Ich drücke Dir die Daumen - Servus - Reinhold.
 
Nach dem Einsatz von feinerem Schleifmittel habe ich festgestellt, das der Schatten vom Holz kommt. Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen.

Schleifen mit Öl? Bekomme ich da noch Beize ran?
CCL Öl: Da habe ich noch mattes. Ist schon min. 8 Jahre alt. Schaut aber noch gut aus. Ob man dies noch nehmen kann? Wie dunkelt das mit CCL noch nach?
Auch ist ja da ein Poorenfüller dabei. In wieweit kann der kleinere Kratzer füllen? Ich bin das schmirkeln leid :(
Ich bin mir noch nicht schlüssig ob ich das so hell lassen soll.
Was für ne Beize/ Farbe würde sich bei Maserbirke anbieten?
Die Maserung und die "Schatten" könnten noch ein wenig plastischer werden.

Danke

G.
 
Grover schrieb:
... Schleifen mit Öl? Bekomme ich da noch Beize ran?
CCL Öl: Da habe ich noch mattes. Ist schon min. 8 Jahre alt. Schaut aber noch gut aus. Ob man dies noch nehmen kann? Wie dunkelt das mit CCL noch nach? ...
Ob das CCL Öl noch "funktioniert" würde ich einfach mit einem Reststück von der Maserbirke ausprobieren. Dann siehst Du auch gleich, wieviel das Holz durch das Öl noch nachdunkelt.

Grover schrieb:
Ich bin mir noch nicht schlüssig ob ich das so hell lassen soll.
Was für ne Beize/ Farbe würde sich bei Maserbirke anbieten?
Die Maserung und die "Schatten" könnten noch ein wenig plastischer werden. ...
Zum Beizen kann man vollkommen normale Holzbeize aus dem Baumarkt verwenden. Oder Lederfarbe auf Alkoholbasis.

Schaumann_6_2.jpg

Die Maserbirke (Stirnschnitt) ist z.B. zweifarbig gebeizt. Erst mit einem dunklen rotbraun, dann anschleifen und das 2. mal mit einem helleren rotbraun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, einen Rest des Holzes habe ich nicht mehr. Kann man das CCL auch wieder entfernen? Schleifen oder mit Alk? Und nimmt dann das Holz noch Beize an?


Danke
 
Hallo,
nehmt es mir nicht übel,aber als Tischler bekomme ich beim Thema "Holz beizen" immer das kalte Grausen...

Mein alter Meister sagte immer:"Beizen ist Vergewaltigung des Holzes!"

Kann man als "old school"-Denkweise belächeln-ich fand den Spruch gut und halte mich privat seit vielen Jahren ebenfalls daran.
Es gibt so viele schöne natürliche Farbvarianten zwischen hell(Ahorn) und dunkel(z.B. Wenge).Was im Rohzustand noch unscheinbar aussieht,kommt oft allein durch ölen oder wachsen so richtig zur Geltung.
Es gibt doch genug Anbieter,welche alle möglichen Holzarten sogar speziell für Messergriffe im Programm haben,oder in Tischlereien nach evtl. Resten fragen und einfach mal probieren!
 
Leinöl, bzw. Leinölfirnis gibt der Maserbirke einen schönen Kontrast und
das Holz dunkelt etwas nach, so etwa bis Honig gelb/braun.
Sieht sehr toll aus und schützt das Holz gleichzeitig.

Gru
 
Zurück