Wie Buck/Strider 880SP reinigen/demontieren?

BlackBlade

Mitglied
Beiträge
988
Hat von euch schon mal irgendjemand ein Buck Strider 880SP zerlegt?
Nachdem mein gestriger Versuch, das Klingenspiel mit Hilfe der Achsschraube ein zu stellen letztendlich dazu geführt hat, das ich die Locktiteversiegelung gebrochen und die Schraube ganz entfern habe, stelle ich mir nun die Frage, wie ich jetzt weiter vorgehe.
Ich habe nur die Schraube, nicht die Buchse aus dem Messer entfern. Am oberen Rand der Buchse kann ich Locktitereste erkennen, die evtl. den Klingengang beieinträchtigen könnten (ich habe die Schraube jetzt wieder, ohne Locktite, rein gedreht und finde irgendwie keine Einstellung, in der das Verhältnis von minimalem Klingenspiel zu optimale Klingengang vorhanden ist... ich vermute das es evtl. an den Rückständen und/oder Staub liegt.)
Reicht es die Buchse zu entfernen, die Klinge zu entnehmen und die Rückstände zu entfernen, oder muss ich das komplette Messer demontieren? Das wäre mir eigentlich sehr unlieb, zumal ich im Moment nicht einmal die Buchse aus dem Messer bekomme. Wie sollte ich dabei vorgehen? Sie scheint sehr stramm zu sitzen. Muss ich sie durchschlagen? Ich habe Angst, dabei das Messer zu beschädigen.
Gibt es sonst irgendwelche speziellen Tipps, wie ich den Klingengang und das Klingenspiel optimal einstelle?
Locktite (243) habe ich mir bereits besorgt. Durch die Suche konnte ich in Erfahrung bringen, dass ein Einziger Tropfen ausreicht, zumindest wenn man die Schraube noch einmal lösen möchte. Aber wie gehe ich genau vor? Ich würde einen einzigen Tropfen auf den untersten Gewindegang auftragen, den Klinegengang in aller Ruhe einstellen und dann den Kleber 24 Stunden härten lassen, oder muss ich mich sehr beeilen, weil der Kleber sofort anhärtet?
Wie man merkt, ich habe noch nie mit Locktite oder einem ähnlichen Kleber gearbeitet. Darum auch die genaue Frage, es wäre sehr ärgerlich, wenn ich durch unsachgemäßes Vorgehen das Messer beschädigen würde...


Schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Gruß

BlackBlade
 
die buchse ist in den platinen gelagert (deshalb konntest du sie nicht entfernen), bedeutet also das messer komplett zu demontieren um da ran zu kommen. allerdings dürften die verschmutzungen kaum einfluss auf den klingengang haben, da sich die klinge um die buchse dreht, und diese mit den schrauben an den g10 schalen fixiert sind. hab das selbe problem mit meinem buck/strider. einfach kein guter klingengang hinzubekommen ohne wieder spiel zu haben. hab hier im forum neulich was darüber gelesen den liner zu dengeln um eventuelles durchschlagen des liners (in unserem fall vielleicht auch das Klingenspiel?) zu beheben. allerdings liegt der detend-ball (hab ich das richtig geschrieben?) beim buck/strider sehr weit am ende des liners, weshalb ich nicht genau weiss wie ich dass bewerkstelligen soll.
hat noch jemand ein paar tips dazu?

würd aus meinem derzeitigen lieblingsmesser nämlich auch gern eines machen mit dem ich auch technisch zufrieden bin. :argw:

gruss oliver
 
hi stickboy,
vielen Dank für deine Antwort! Dann bin ich mit meinem Problem wenigstens nicht alleine.
Das mit dem Dengeln verstehe ich noch nicht so ganz... Hört sich aber noch "komplizierter" als komplett demontieren an... Im Zweifelsfall werde ich dann den schwereren Klingengang in Kauf nehmen...

Das soll aber bitte keinen davon abhalten, noch ein paar Tipps zu geben (bräuchte auf jedenfall noch Tipps für die richtige Anwendung des Locktites...). :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@teachdair: Das mit den Washern lass ich lieber mal...

Könnte mir jemand noch mal kurz erläutern, wie ich das Locktite richtig anwende, dann könnte ich mein Messer demnächst wieder benutzen...

Schon mal Danke!
 
BlackBlade schrieb:
... Könnte mir jemand noch mal kurz erläutern, wie ich das Locktite richtig anwende, dann könnte ich mein Messer demnächst wieder benutzen...
...

Sparsam ... einfach nur ganz sparsam ...
 
Moin,

Locktite 243 ist auf jeden Fall schon mal die richtige Sorte. Bei Locktite hochfest bekommst Du das Messer nie wieder auseinander.

- Gewinde reinigen und entfetten

- sparsam auftragen, wie Andreas schon erwähnt hat.

- solange das Locktite Kontakt zum Luftsauerstoff hat, härtet es nur
langsam aus

- Sobald Du die Schraube ins Gewinde schraubst, härtet das Locktite
unter Sauerstoffabschluß innerhalb weniger Minuten aus, mußt Dich
also mit dem Einstellen des Klingenspiels etwas beeilen.

- Geringfügiges Nachstellen ist aber kein Problem, die Schraube bleibt
trotzdem "schwergängig"

Gruß
Olli
 
Wie Andreas schon sagte:
Mit Gefühl anwenden.

Loctite 243 (geprüft bis 20 Nm) ist ok, das 222 (bis 6 Nm) dürfte aber für eine Achsschraube geeigneter sein. Die Schraube hat ja nix auszuhalten und soll sich nur nicht von alleine lösen. Und bei 6 Nm Drehmoment zum Lösen geht das Zerlegen doch viel einfacher, wenns mal wieder soweit ist.

Diese Infos findest Du übrigens bei
Loctite (aka Henkel)
Die haben da unter anderem interessante Datenblätter, wo alles Wissenswerte drin steht, wenn man jemandem eine kleben will.

Bis denne!
Frank
 
olli16 schrieb:
- Gewinde reinigen und entfetten

Hab ich versucht, allerdings ist mir bei der Buchse sichelrich nicht so gut gelungen wie bei der Schraube, das der Innendurchmesser der Buchse recht gering ist und ich nicht das Ganze Messer in Verdünnung legen wollte... Hoffentlich hält es trotzdem....

olli16 schrieb:
- Sobald Du die Schraube ins Gewinde schraubst, härtet das Locktite
unter Sauerstoffabschluß innerhalb weniger Minuten aus, mußt Dich
also mit dem Einstellen des Klingenspiels etwas beeilen.

- Geringfügiges Nachstellen ist aber kein Problem, die Schraube bleibt
trotzdem "schwergängig"

Da bin ich mal gespannt, ich habe nämlich relativ lange gebraucht um das Klingenspiel einzustellen, wobei ich die Schraube immer wieder um vielelicht einen mm in beide Richtungen bewegt habe...

Naja... Kleber ist genrell nicht mein Fall... :argw:

Aber vielen Dank für eure Antworten, ich lass die Klebestelle jetzt 24 Stunden aushärten, evtl. melde ich mich dann noch mal... für den Fall das iregndwas schief gegangen ist... :rolleyes:
 
ich hab mich heut mal drangewagt den liner bei meinem buck/strider zu strecken. war überraschend einfach. und das ergebnis hat mich schlicht von den socken gehauen.
klingengang butterweich eingestellt..-liner sitzt im vorderen teil der rampe..-nicht das geringste klingenspiel!! :D

besser als neu!!

kann ich nur weiterempfehlen :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück