Wie die richtig grossen Messer aufbewahren?

Sir Slice-a-lot

Mitglied
Beiträge
180
Hallo zusammen

Ich habe ein Problem, vielleicht könnt Ihr mir ja helfen. Wie bewahrt Eure grösseren Kochmesser (24cm+) auf, bzw haltet diese griffbereit? Eine Takeda-Gyuto passt in keinen Messerblock (viel zu breit), ein Cleaver geht nicht in so ein Stäbchending, ein 27cm kiritsuke ragt gefährlich mit der Klinge über den Magnetständer hinaus und eine Magnetleiste geht aus baulichen Gründen nicht..Und immer Saya weg und wieder dran nervt auch..

Gibt es jemanden der solche Magnetdinger massanfertig? https://www.google.ch/search?q=mess...FoGXsAGKlYrYAw&ved=0CD0QsAQ&biw=1920&bih=1009
Oder muss ich etwa selber ran?


Wie hab Ihr es gelöst?

Grüsse
Benjamin
 
AW: Wie die richtig grossen Messer aufbewaren?

Moin Benjamin,

das Problem hatte ich auch mal. Die Lösung für mich war schließlich, dass ich mir einen Messerblock selbst gebaut habe ("Archivfoto" von vor ca. 1,5-2 Jahren...):

DSCN2300.JPG


Dort haben locker Klinge bis ca. 26-27cm Klingenlänge Platz. Die Spalten habe ich dabei so abgemessen, dass Messer unterschiedlicher Klingenhöhe und Klingenstärken rein passen. So findet sich der ideale Platz für ein kleines schmales Petty genauso wie für mein 25cm Koraat Gyuto oder mein Watanaba Pro Deba mit ca. 8,5mm Klingenstärke ;)

In meinen Schubladeneinsatz von Wüsthof passen auch problemlos Messer bis ungefähr zur Größe, Klingenlänge und Klingenstärke meines 240mm Yo-Deba's.

Mein einziges noch größeres Messer (mein 270iger Honyaki Sujihiki) bewahre ich dekorativ in einer Seidentasche in der Saya auf :D
Praktisch ist das vielleicht nicht unbedingt aber dafür wenigstens stilecht...

Als Träger automatischer Uhren kommen mir Magnetleisten etc. nicht ins Haus...
Aber prinzipiell wäre so ein Magnetständer doch einfach, schnell und kostengünstig umzusetzen.


Gruß, Gabriel
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine schnelle Lösung zwischendurch zu 10€ kann man zu einem IKEA Messergriffblock greifen --> http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10066670/
Der hat eine kleine Grundfläche, d.h. man kann mehrere nebeneinander aufstellen, 27cm innere Länge, ein breites Fach mit ~6mmx60mm Öffnung (für z.B. einen kleinen Cleaver, Usuba, Nakiri), vier normale Fächer bis zu ~4mmx50mm und ein kleines.
Für japanische Messer mit breitem Erl kann man ggf. die Öffnungen mit Feile o.ä. erweitern. Für diese Arbeiten sollte man den oberen Zwingenring entfernen um den Schneidenschutz nicht zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit Benjamin
Eine Magnetleiste oder ein Messerblock ist doch nun wirklich relativ einfach und schnell zusammengebastelt.
Wenn ich für einen Freund etwas größeres mache...gibt es den Ständer natürlich gleich mit dazu...wie zum Beispiel das hier...

Gruß Ralf
DSC00949.jpg
 
Good afternoon Sir,

Gabriels Lösung finde ich extrem toll, sieht sehr solide und wertig aus, zugleich elegant. So geht Messer-Erotik - das Kanji muss man sich dazu denken :hehe:

Im Bereich bis ca. 150€ hat mich kein Magnetblock im Internet überzeugt. Zwar gibt es ein paar schicke, aber ein Blick auf Parameter wie Gewicht und Dimensionen hat mich dann immer wieder abgeschreckt. Diese Eindrücke wurden regelmäßig von negativen Rezensionen bestätigt, in denen es heißt die Blöcke seien zu leicht bzw. nicht standfest genug (so dass man den Block festhalten muss wenn man ein Messer entnimmt), hätten zu schwache Magneten und/oder seien minderwertig verarbeitet. Daher würde ich, falls nicht jemand ausdrücklich ein Modell aus eigener Erfahrung empfehlen kann, Abstand von Internet-Magnetblöcken in diesen Preisregionen nehmen.

Wie der Zufall es will habe ich vorhin bei der Post eine sehr schlichte aber schöne Magnetleiste aus Nussbaumholz abgeholt. Peter Schirmer, auch unter dem Bucht-Pseudonym Fliegenmacher bekannt, hat dafür die Maße an meine Bedürfnisse angepasst, da auch ich Platzprobleme in der Küche habe. Wenn das für dich aber überhaupt keine Option ist, würde ich zu einer Eigenkonstruktion bzw. Anfertigung bei einer Holzmanufaktur in DE raten. Das von Krassi genannte "the wall" sieht sehr solide aus und soll auch entsprechend schwer sein (5,5-10Kg je nach Größe), allerdings schlägt sich das natürlich auch im Preis nieder.

Ansonsten gibt es hier ein paar kreative Ansätze (z.B. ein umfunktioniertes Ikea-Badezimmerregal) die hier im Forum geteilt wurden, und ansonsten sicherlich auch noch vieles mehr (Suchfunktion).

Viele Grüße
Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabriels Lösung finde ich extrem toll, sieht sehr solide und wertig aus, zugleich elegant. So geht Messer-Erotik - das Kanji muss man sich dazu denken :hehe:

Und das trotz des miserablen Fotos? :staun:

Dankeschön! :D
Idee darf gerne kopiert werden ;)

Theoretisch könnte man es sich auch schlicht einfach machen und plane Holzplatten (woher auch immer nehmen) und entsprechende Stifte als Abstandshalter dazwischen Leimen.
Über eine Wandbefestigung hatte ich auch nachgedacht. Hat sich aber aufgrund der Grundplatte aus Grenadil und der guten Standfestigkeit (das Ding wiegt leer ca. 6-7kg...) als überflüssig erwiesen.


Gruß, Gabriel
 
Moin Gabriel,

Auf dem Foto kann man den Block und seine Beschaffenheit jedenfalls ziemlich gut erahnen, insofern ist es doch absolut zweckmäßig! Wer sagt denn dass Fotos auch immer künstlerischen Ansprüchen genügen müssen... Das mit der "Messer-Erotik" bezog sich weniger auf die Inszenierung des Bilders, sondern vielmehr auf die Eigenschaft des Blockes, dass es bei mir Messer-Phantasien weckt - schließlich sind die entscheidenden Stellen der Klingen verdeckt ;) Gefällt mir deutlich besser als ein massiver Block, in dem die vielen wunderschönen Klingen sich dem Auge komplett entziehen. Magnetleisten hingegen verdecken gar nichts, da geht ein wenig die Subtilität flöten...

Leider gehen mir Know-how und Werkzeug komplett ab, und in meinem näheren Umfeld sind sonst auch nur nutzlose Akademiker ohne handwerkliche Ader anzutreffen. Mit der Messerleiste bin ich aber rundum glücklich, wenn ich mal davon absehe dass daran noch ziemlich viele Messer fehlen :teuflisch Sowie sie mit der Zeit langsam zahlreicher werden, so ist auch eine einfache Erweiterung der Unterbringung möglich, indem eine weitere baugleiche Leiste besorgt wird. Sieht über- und nebeneinander schön und stimmig aus, vorausgesetzt natürlich man hat den Platz.

Viele Grüße
Philipp
 
Zurück