Wie entfernt ihr Wachs von Kanteln?

Floppi

Mitglied
Beiträge
1.445
Wie entfernt ihr Wachs von Kanteln? Ich stand gestern wieder vor der Aufgabe bei einem gekauften Holzblock die Wachsvollversiegelung :mad: zu entfernen.
Hab mich mit 'nem Spachtel drangemacht, alles runtergekratzt und die letzten Reste von Hand mit einem Stück groben Schleifpapier entfernt. Ist eine ziemliche Schinderei. Warmmachen wäre vielleicht eine Möglichkeit, aber ich habe keine Lust darauf, dass das Wachs ins Holz sickert. Praktiziert irgendjemand eine Alternativmethode?
 
Ich für meinen Teil fräse das Wachs kurz runter wenns denn mal sein muss. Wenn man keine Fräse hat würde ich den Spachtel mit einem einseitigen Anschliff versehen, damit sollte sich das Wachs im Handumdrehen runterschaben/-schneiden lassen.

Für was willst du die Holzblöcke eigentlich zu 100% vom Wachs freimachen? Kleine Reste stören mich persönliche eigentlich nie, spätesten beim Griffschleifen sind die ja sowieso Geschichte.

Gruß Marcus
 
Moinsen

Ich denke Floppi (ist nur eine Vermutung) hat das Problem was so einige von uns haben. das nicht passende werkzeug. Ich mache es so das ich den Kantel der Länge nach in einer Kreissäge teile. Somit habe ich innen kein Wachs. Floppi jedoch muß sich mit einer Handsäge oder änlichem begnügen. Welches zur Folge hat das er keinen 100%tigen graden Schnitt hinbekommt. Er aber das Holz gerne mit der geraden Seite ( Planseite ) auf den Flacherl auflegen möchte.
Und hier kommt jetzt seine Frage wie bekommt Ihr das Wachs vom Kantel ?
In den Mengen nur schwer denn auch das Wachs ist im Holz drinn. Und dann kann an den Stellen der Kleber nich haften.

Wie gesagt ist nur eine Vermutung, sollte ich falsch liegen entschuldigt bitte.Aber das war bis vor einem halben Jahr auch mein Problem.


Grüße Andy
 
navajo schrieb:
...dass ich den Kantel der Länge nach in einer Kreissäge teile. Somit habe ich innen kein Wachs. Floppi jedoch muß sich mit einer Handsäge oder änlichem begnügen. Welches zur Folge hat das er keinen 100%tigen graden Schnitt hinbekommt. Er aber das Holz gerne mit der geraden Seite ( Planseite ) auf den Flacherl auflegen möchte...

Wenn DAS das Problem ist, dann soll er eben von Hand sägen und muss dann die Sägefläche eben schleifen (im Sinne von ebenschleifen) oder hobeln.
Muss wahrscheinlich eh sein, da sich das Holz nach dem Aufschneiden verziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutzt eine Kappsäge (Kreissäge).

Bei Spitzerlgriffen säge ich nur die Stirnfläche ab, damit der Kleber am Parierelement oder am Griffabschluss hält.

Bei Flacherl säge ich den Kantel wie oben beschrieben in der Mitte durch.

Abschaben oder ähnliches ist nicht brauchbar, da das Wachs immer bis zu mehreren Millimetern einzieht, je nach Härte vom Holz, da hält kein Kleber.
 
Zurück