Chief Rocker
Mitglied
- Beiträge
- 254
Hallo zusammen.
Nicht dass ich gleich wieder einen auf den Deckel bekomme, da sich meine Frage auf eine Couch bezieht.
Aber der sich hier sammelnde Informationsgehalt, ist ja auch universell zu betrachten.
Eigentlich traue ich mir schon zu, Leder zu erkennen.
Doch gerade wenn es neu ist, keine Falten/Patina hat und straff bezogen ist, fällt es mir schwer das sicher zu beurteilen.
Geruch: Klar, riecht schon nach Leder - aber das kann man künstlich erzeugen.
Gefühl: Normalerweise "geschmeidig" und weicher als Kunststoff.
Ist wie gesagt bei dem neuen Leder etwas schwieriger (jedenfalls für mich als Laie)
Struktur: Ein klares Indiz, da unregelmässig "genarbt"
Ist hier auch so an der Grenze. Überzeugt mich nicht ganz
Ein Bekannter, der Kutschen restauriert, hat mir erklärt, ich solle eine Falte drücken und dann müsste es an der Stelle heller werden.
Ist NICHT der Fall
An der Stelle wo die Rückenlehne aufgesteckt wird, kann man es von innen sehen.
Von innen ganz klar die faserige Lederstruktur.
Wenn ich es aber anzünde, wirft die Aussenfläche sofort Bläschen bzw. schmort es.
Die Seite innen kokelt aber und schmilzt nicht.
Der geruch beim anbrennen: Kommt mir so vor als würde die Aussenseite nach Plastik riechen und die Innenseite eher organisch.
Gibt es da nicht noch einen Trick, mit dem man ganz sicher gehen kann?
Was mich vor allem stutzig machte: Die Füsse sollten angeblich aus echtem Holz sein - es ist aber Plastik was nur so aussieht.
Kann mir jemand helfen?
Hier noch der visuelle Teil:



Nicht dass ich gleich wieder einen auf den Deckel bekomme, da sich meine Frage auf eine Couch bezieht.
Aber der sich hier sammelnde Informationsgehalt, ist ja auch universell zu betrachten.
Eigentlich traue ich mir schon zu, Leder zu erkennen.
Doch gerade wenn es neu ist, keine Falten/Patina hat und straff bezogen ist, fällt es mir schwer das sicher zu beurteilen.
Geruch: Klar, riecht schon nach Leder - aber das kann man künstlich erzeugen.
Gefühl: Normalerweise "geschmeidig" und weicher als Kunststoff.
Ist wie gesagt bei dem neuen Leder etwas schwieriger (jedenfalls für mich als Laie)
Struktur: Ein klares Indiz, da unregelmässig "genarbt"
Ist hier auch so an der Grenze. Überzeugt mich nicht ganz
Ein Bekannter, der Kutschen restauriert, hat mir erklärt, ich solle eine Falte drücken und dann müsste es an der Stelle heller werden.
Ist NICHT der Fall
An der Stelle wo die Rückenlehne aufgesteckt wird, kann man es von innen sehen.
Von innen ganz klar die faserige Lederstruktur.
Wenn ich es aber anzünde, wirft die Aussenfläche sofort Bläschen bzw. schmort es.
Die Seite innen kokelt aber und schmilzt nicht.
Der geruch beim anbrennen: Kommt mir so vor als würde die Aussenseite nach Plastik riechen und die Innenseite eher organisch.
Gibt es da nicht noch einen Trick, mit dem man ganz sicher gehen kann?
Was mich vor allem stutzig machte: Die Füsse sollten angeblich aus echtem Holz sein - es ist aber Plastik was nur so aussieht.
Kann mir jemand helfen?
Hier noch der visuelle Teil:



Zuletzt bearbeitet: