Wie erkenne ich echtes Leder?

Chief Rocker

Mitglied
Beiträge
254
Hallo zusammen.

Nicht dass ich gleich wieder einen auf den Deckel bekomme, da sich meine Frage auf eine Couch bezieht.
Aber der sich hier sammelnde Informationsgehalt, ist ja auch universell zu betrachten.

Eigentlich traue ich mir schon zu, Leder zu erkennen.
Doch gerade wenn es neu ist, keine Falten/Patina hat und straff bezogen ist, fällt es mir schwer das sicher zu beurteilen.

Geruch: Klar, riecht schon nach Leder - aber das kann man künstlich erzeugen.

Gefühl: Normalerweise "geschmeidig" und weicher als Kunststoff.
Ist wie gesagt bei dem neuen Leder etwas schwieriger (jedenfalls für mich als Laie)

Struktur: Ein klares Indiz, da unregelmässig "genarbt"
Ist hier auch so an der Grenze. Überzeugt mich nicht ganz

Ein Bekannter, der Kutschen restauriert, hat mir erklärt, ich solle eine Falte drücken und dann müsste es an der Stelle heller werden.
Ist NICHT der Fall

An der Stelle wo die Rückenlehne aufgesteckt wird, kann man es von innen sehen.
Von innen ganz klar die faserige Lederstruktur.

Wenn ich es aber anzünde, wirft die Aussenfläche sofort Bläschen bzw. schmort es.
Die Seite innen kokelt aber und schmilzt nicht.
Der geruch beim anbrennen: Kommt mir so vor als würde die Aussenseite nach Plastik riechen und die Innenseite eher organisch.

Gibt es da nicht noch einen Trick, mit dem man ganz sicher gehen kann?

Was mich vor allem stutzig machte: Die Füsse sollten angeblich aus echtem Holz sein - es ist aber Plastik was nur so aussieht.

Kann mir jemand helfen?

Hier noch der visuelle Teil:





 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, also ein echter Leder-Fachmann bin ich auch nicht, aber :

Wenn es kein lackiertes Glatt-Leder ist, sollte es Pflegemittel aufnehmen können, Kunststoff hat eine "geschlossene" Oberfläche, da zieht also "normalerweise" überhaupt nichts ein !

Ferndiagnosen bleiben Spekulation....

Gebraucht-Kauf ?

Mit freundlichem Gruß aus Bayern & Frohe Tage. Dieter
 
Hallo Dieter!

Der "andere" Dieter (mein befreundeter Kutschenrestaurateur) sagte mir eben noch, dass neue Ledersorten mit Polyurethanlacken lackiert werden.
Ich habe fast das Gefühl das ist hier der Fall.
Das würde wohl auch das Brutzeln der Oberfläche erklären.

Ich habe die Couch wie neu von Privat gekauft.
Soll neu 800 Euro gekostet haben. Das ist natürlich auch kein Geld für eine Ledercouch. Da kann man nicht viel erwarten.
Interessieren würde es mich trotzdem.

Grüße aus der Hauptstadt und ebenfalls schöne Feiertage!
 
Sowas ist mir vor einiger Zeit auch über den Weg gelaufen, und zwar in Form einer Bundeswehr-Meldertasche.
Bei dieser wurde auf ein wirklich gutes Leder noch eine zusätzliche Schicht Plastik/Gummi aufgebracht, ums endgültig Wasserdicht zu bekommen.
Ich hab Stunden damit zugebracht, den Plastikbelag abzunehmen, jetzt hab ich dafür eine sehr schöne kleine Echtledertasche ;)

Fazit: Oben Plastik, unten Leder; ein Versuch mit Nagellackentferner/Nitroverdünnung könnte diese Vermutung bestätigen.

mfg
Tct II
 
Habe leider weder Verdünner noch Nagellackentferner im Haus.

Tja dann wird es wohl darauf hinaus laufen, dass es zwar Leder, aber einfach Billig-Kram ist.
The Price you pay is the promise you get....:(

Dann wird es wohl mit dem Alter nicht schöner werden.

@Moderatoren
Ich schwankte zwischen "Material total" und diesem Forum - Falls es euch bei Scheidenbau nicht gefällt, bitte verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieh's nicht ganz so negativ-
Mir ist zwar eine 'natürliche' Lederoberfläche lieber, aber nachdem ich zu meinen wilden Zeiten mit ein paar Spritzern Rotwein die weiße Ledercouch meiner damaligen Angebeteten verziert habe, sehe ich solchermaßen imprägniertes Leder auf Gebrauchsgegenständen mit etwas wohlwollenderen Augen.
Außerdem- es schaut doch gut aus!

mfg
Tct II
 
Ja eigentlich hast Du recht. Mir gefällt es ja auch.
Nur hätte ich mich halt geärgert, mit Textil/Kunstleder über den Tisch gezogen worden zu sein.
Obwohl: Bei den Füssen stimmt das ja auch :mad:
Ich hatte aufgrund meiner häufigen Umzüge in den letzten Jahren sowieso Vorbehalte, mir Möbel für die Ewigkeit anzuschaffen.
Für eine hochwertige Ledercouch muss man schon 2-3000 Euro anlegen.
Da ist es natürlich umso schlimmer, wenn man sich die versaut.
Um das Ding muss ich mir wenigstens keinen Kopf machen....

Wünsche Dir frohe (und fleckenfreie) Weihnachten!:p
 
Hallo Chief...

Ich habe Gerber gelernt und bin etwa 45 Jahre nicht mehr in dem Beruf,
aber man verlernt es ja nicht oder man kann Plastic vom Leder unterscheiden,obwohl es heut zu Tage immer schwerer wird...

Also nach deinen Bildern ist die Struktur sehr sehr grob,wenn denn könnte es höchsten aus der Flanke sein!!!

Leder haben ja mehrere Schichten
( Retiekular, Peniekular,usw.
Wenn die Haut in die Gerberei kommt wird sie erstens Gewässert,denn
gespalten der Abspalt daraus wird Leimleder , Maggi usw. gemacht,
der nächte Spalt ist Spaltleder für Brandsohlen usw. die nächte Schicht wird für Taschen usw. verarbeitet, die obere Schicht wird für
Bekleidung, hochwertige Koffer u. Taschen verarbeitet...


Ein schönes Weihnachtsfest
und ein guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß.
Günter
 
Also Leder ist relativ!

Für Polstermöbel/Couche unter 2000€ wirds es zu 99% nur Spaltleder sein, das mit einer dünnen Struktur-Kunststoffschicht überzogen wurde.

Bei einer großen Couch würde das Leder schon alleine 1500-2000€ kosten. Wenns die äußere Schicht sein sollte.

Aus einer Kuhhaut machen die Möbelhersteller locker 4 Häute, was sie dann als Echtleder verkaufen und vorallem verkaufen dürfen.

Bei deiner Couch ist es definitiv mit Kunsstoff überzogenes Leder. Bei für mich "echtem" Leder geht die Farbe weiter rein und vorallem mit fließendem Übergang.
 
Ok das erklärt alles. Vielen Dank für die Orientierung.
Jetzt tröstet mich nur, dass ich für eine Stoffcouch in gleicher Bauart auch nicht weniger bezahlt hätte.
 
Zurück