Wie führe ich ein einseitig geschliffenes Messer

Schnipp Schnapp

Mitglied
Beiträge
7
Hallo an Alle,

da ich zwar schon oft über eine andere Führung des Messers bei einem einseitigem Anschliff gelesen habe, aber nirgends etwas über den genauen Unterschied zu finden war, wollte ich einmal genau nach fragen.

Worin unterscheidet sich ein einseitiger Anschliff von einem 50/50?

Wie führe ich eine einseitige Schneide richtig?

Gruß Yves
 
Moin,

nun... zum einen musst du dir klar machen, dass eine asymmetrische Klingengeometrie immer ein "Wegziehen" in eine entsprechende Richtung bewirkt. Je nachdem was man machen will, gilt es eben dieses Wegziehen zuzulassen, zu kontrollieren (z.B. beim Katsuramuki) oder zu unterbinden (z.B. bei geraden Schnitten).

Die meisten jap. einseitig geschliffenen Messer sind Spezialmesser für eine Art von Anwendung oder teils sogar ein spezielles Schnittgut. So speziell die Messer sind, genauso speziell angepasst ist auch die entsprechende Schnitttechnik. Ein paar schöne Beispiele gab es mal in einem YT-Channel namens "japanese knife society" zu sehen, scheint aber irgendwie gelöscht worden zu sein :confused:



Gruß, Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nun... zum einen musst du dir klar machen, dass eine asymmetrische Klingengeometrie immer ein "Wegziehen" in eine entsprechende Richtung bewirkt. Je nachdem was man machen will, gilt es eben dieses Wegziehen zuzulassen, zu kontrollieren (z.B. beim Katsuramuki) oder zu unterbinden (z.B. bei geraden Schnitten).

Die meisten jap. einseitig geschliffenen Messer sind Spezialmesser für eine Art von Anwendung oder teils sogar ein spezielles Schnittgut. So speziell die Messer sind, genauso speziell angepasst ist auch die entsprechende Schnitttechnik. Ein paar schöne Beispiele gab es mal in einem YT-Channel namens "japanese knife society" zu sehen, scheint aber irgendwie gelöscht worden zu sein :confused:



Gruß, Gabriel

Danke für deine Antwort.

Mhhh, auf YT hab ich schon wie ein Wilder gesucht, aber relativ wenig gefunden. Man findet eben nur japanische Köche in Aktion, aber ohne eine Erklärung. Sehr hilfreich. :rolleyes:

Weil ich öfters ganze Fische mit nach Hause bringe, würde ich mich für ein Deba interessieren. Die gibt es nun mit in 100/0 und 50/50.

Da ich aber absolut keine Ahnung von einseitig geschliffenen Schneiden habe, hoffe ich auf Aufklärung. ;)
 
Worin unterscheidet sich ein einseitiger Anschliff von einem 50/50?

Es wird anders geschliffen und der Winkel den du am Ende hast, ist deutlich geringer als das was man von beidseitig geschliffenen Messer kennt. Was logischerweise bedeutet, das recht häufig die Schneide fragiler ist als bei einem beidseitig geschliffenen Messer. Vereinfacht gesagt gleicht die Form des Anschliffes dem eines Stecheisens...

Wie führe ich eine einseitige Schneide richtig?

Gruß Yves

Ist eine Frage was man damit macht. Wie Gabriel schon richtig bemerkt hat, sind einseitig geschliffene Messer bis auf eine Ausnahme alles Spezialisten, mit denen nur eine gewisse Art von Schnittgut bearbeitet wird und häufig auch nur in gewissen Schnittmustern. Mit einer Deba wird ein ganzer Fisch zerlegt/filetiert. Mit einer Yanagiba werden die Fischfilets in feine Streifen für Sushi oder Sashimi geschnitten. Mit einer Usuba schneidet man Gemüse mithilfe der Katsuramuki Technik und danach in nadelartige Streifen, oder Frühlingszwiebeln in feinste Ringe. Wobei selbst der eine "Allrounder" eigentlich auch nur ein Spezialist ist, so kombiniert ein echtes Kiritsuke die Eigenschaften einer Usuba und einer Yanagiba. Und auch wenn es erst einmal wie ein martialisches Kochmesser aussieht, ist auch ein Kiritsuke kein Alltagsmesser für die westliche Küche, sondern dient dazu das wirklich erfahrene Sushi-Köche anstelle von einer Usuba und einer Yanagiba, nur eine Kiritsuke neben dem Brett liegen haben.

Oder anders formuliert: In der westlichen Küche haben einseitige Messer keinen wirklichen Platz (ausser man zelebriert japanische Küche daheim) und während man die speziellen japanischen Schnittechniken auch mit einem beidseitig geschliffenem Messer ausführen kann, funktioniert das Spiel in die andere Richtung weitaus schlechter, bzw. teilweise gar nicht oder nicht ohne Schäden am Messer. Mit einer usuba würde ich jetzt keine Kräuer wiegen wollen oder Suppengrün grob würfeln... Mit einem dünnen Sujhiki kann ich Fleisch&Fisch fein aufschneiden, aber es auch für kleinere Arbeiten wie ein normales Kochmesser einsetzten... bei einem Yanagiba klappt das eher nicht, das hat zwar eventuell beim Fisch&Fleisch dünn aufschneiden die Nase vorne...aber eben auch nur wenn man damit geübt ist und das besagte wegziehen der Klinge kontrolliert bekommt.

EDIT:

Ein japanischer Profikoch Deba filetiert einen Fisch nicht besser oder schneller als es sein westlicher Kollege mit einem klassischen flexiblen Fischfiletiermesser macht, wenigstens nicht wenn der Kollege sein Handwerk versteht und viel mit Fisch arbeitet...

Es gab wie gesagt mal eine Videoreihe, die untertitelt war... das nächstbeste was ich auf die schnelle finden konnte -wenn auch nur mit englischen Untertiteln, bzw. englischer Tonspur- sind folgende Videos: https://www.youtube.com/watch?v=4vaIxOSjlG8 und https://www.youtube.com/watch?v=5cmMvH-auWs

Man kann jetzt drüber streiten, ob die fürs Video absichtlich langsam gearbeitet haben, ich gehe mal davon aus... das hier dürfte aber nicht großartig absichtlich "langsam" sein, da der Koch sich in der Regel einfach nur bei der normalen Zubereitung im Restaurant filmt... https://www.youtube.com/watch?v=W7__yMkGvzc ...und es dann mit furchtbarer Musik unterlegt. ^^

Und wenn ich das als Maßstab nehme, ist der nicht schneller als das was ich von Köchen gesehen habe, die westliche flexible Filetiermesser oder Sujihikis genutzt haben...egal ob "live" im Rahmen meines Gastro-Nebenjobs, oder wie hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=3q1JN_3s3gw
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Karnstein,

na das nenn ich mal ausführlich. ;) Danke.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kauft man sich entweder ein einseitig geschliffenes Messer und übt die japanischen Schnitttechniken oder man steht auf die Optik japanisch aussehender Messer und bedient sich einer doppelt geschliffenen Schneide mit der man westliche Schnitte ausübt?

Ich habe meine Fische bis jetzt immer mit einem Finnmesser filitiert, welches eine flexible Klinge hat. Ganz begeistert bin ich allerdings nicht davon, weil man die Gräten mit der flexiblen Klinge nicht wirklich spürt. Ich zumindest. :p



Es wird anders geschliffen und der Winkel den du am Ende hast, ist deutlich geringer als das was man von beidseitig geschliffenen Messer kennt. Was logischerweise bedeutet, das recht häufig die Schneide fragiler ist als bei einem beidseitig geschliffenen Messer. Vereinfacht gesagt gleicht die Form des Anschliffes dem eines Stecheisens...

Ist das der Grund weshalb eine Deba einen solch dicken Klingenrücken hat? (einseitig geschliffen) Könnte man eine Deba mit geringerer Klingenstärke herstellen, wenn man einen beidseitigen Anschliff wählt?

Mir ist nämlich aufgefallen, dass einseitig geschliffene Debas meist wuchtiger und schwerer sind als doppelt geschliffene Debas.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Karnstein,
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kauft man sich entweder ein einseitig geschliffenes Messer und übt die japanischen Schnitttechniken oder man steht auf die Optik japanisch aussehender Messer und bedient sich einer doppelt geschliffenen Schneide mit der man westliche Schnitte ausübt?

Ich habe meine Fische bis jetzt immer mit einem Finnmesser filitiert, welches eine flexible Klinge hat. Ganz begeistert bin ich allerdings nicht davon, weil man die Gräten mit der flexiblen Klinge nicht wirklich spürt. Ich zumindest. :p

Ist sehr verallgemeinert, aber tendenziell schon richtig. Also einseitige Japaner, wenn man ernsthaft besagte Techniken üben und japanisch kochen will. Wer alle paar Monate mal sich an einer Sushirolle versucht oder zu Weihnachten einen ganzen Fisch kauft, fährt besser damit bei westlichen Messern bzw. beidseitig geschliffenen Japanern zu bleiben.

Die Deba ist da ein Grenzfall, da hier das reine Zerlegen des Fisches erst einmal nix mit der japanischen Küche zu tun hat. Hier geht es also eher darum, wie häufig man mit ganzem Fisch arbeitet. Bei einem begeisterten Angler, der den höheren Kostenfaktor einer gescheit gemachten Deba gegenüber einem Finnmesser nicht scheut, kann sich so ein Erwerb schon lohnen...

Man sollte auch erwähnen, daß auch in Japan der Großteil der Bevölkerung mit beidseitig geschliffenen Messern arbeitet, besonders in den Privathaushalten... Frau Toyota steht genauso auf ihr rostfreies & "spülmaschinentaugliches" Santoku, wie Lieschen Müller von nebenan...


Ist das der Grund weshalb eine Deba einen solch dicken Klingenrücken hat? (einseitig geschliffen) Könnte man eine Deba mit geringerer Klingenstärke herstellen, wenn man einen beidseitigen Anschliff wählt?

Mir ist nämlich aufgefallen, dass einseitig geschliffene Debas meist wuchtiger und schwerer sind als doppelt geschliffene Debas.

Was ist für dich eine beidseitig geschliffene Deba? Das ist eigentlich nur die sogenannte "Western Deba"... die sind meistens aus rostfreiem Stahl, beidseitig aber extrem asymmetrisch angeschliffen und mit Klingenstärken am Rücken von 4mm oder mehr zwar nicht so dick wie eine klassische Deba ähnlicher Länge, aber eben immer noch keine dünne Klingen..

Sieht man recht gut in folgendem Review von Gabriel: http://www.messerforum.net/showthre...wara-FKM-240mm-Western-Deba-das-Schwergewicht

Auf der anderen Seite gibt es diverse Deba-Varianten, u.A. die sogenannte Mioroshi Deba...die ist quasi eine Kreuzung aus Yanagiba und Deba. Längere Klinge (typisch ist so 210-240), geringere Klingenhöhe und Stärke. Ist dann logischerweise weniger robust, man kann damit aber besser den filetierten Fisch gleich noch portionieren... Meiner Meinung nach sind die meisten Western Debas auch näher von Klingen-Form, Höhe und Stärke an einer Mioroshi Deba dran, als an der klassischen Deba...

https://www.youtube.com/watch?v=FTMtfb1gHKk

Was "besser" von den dreien ist (Western, Mioroshi, "normale" Deba) hängt wahrscheinlich von der Arbeitsumgebung und der Größe der Fische ab, die so auf dem Brett landen...
 
Zurück