Wie funktioniert pouten genau?

brr

Mitglied
Beiträge
109
Hallo,
ich will mich ans pouten wagen.Habe mir Walkleder mit spieß besorgt ca.3,5mmstark und habe in norwegischer Literatur die Anleitung mit "dem Schnee unter der Plane verschieben.....usw". gelesen und natürlich die tollen Scheiden gesehen mit den Reliefs.

So, jetzt kommts.
mit einem Probestück welches zuerst eingeweicht wurde habe ich nun versucht den "Schnee wegzuschieben".

1. Kann ich erkennen das sich der spieß verschoben hat?

2.eine erhebung auf dem Leder zu erzeugen war kein Problem,aber ich denke das kommt eher daher das ich die "Täler" durch schieben reiben oder sonst was einfach nur kompriemiert habe und der unbearbeitete Bereich (durch das Wasser aufgeqollen) dann eine erhebung bildet!
Ich habe also mit dem Werkzeug (aus dem maniküreset meiner Frau,hihi)immer vom Tal zum Berg hin geschoben.

Nur der entstandene Berg kommt mir nicht so hoch vor wie zB. auf den bildern der norwegischen literatur. Liegt es an der Lederstärke oder braucht man eine besondere Technik oder einen besonders dicken spieß?

Also ich denke ihr habt meine Bedenken/Probleme hoffentlich verstanden und könnt mir Tips geben (Bearbeitungsrichtung,Handbewegungen,Leder usw...)

Oder geht es eben nicht besser!


M.f.g. :rolleyes:
 
Hallo bbr,
Deine Beschreibung hört sich eigentlich ganz richtig an.
Ich habe das Pouten auch erst 2mal ausprobiert und ähnliche Erfahrungen gemacht.
Dabei habe festgestellt das es sehr vom Leder abhängig ist, wie gut sich das Relief eindrücken bzw. zusammenschieben lässt.
Außerdem muß der Vorgang des Formens währen das Leder trocknet permanent wiederholt werden.
Dabei kann man auch schon mal etwas mehr Kraft aufwenden als man mit einem Fingernagelset aufbringen kann. (mir haben abends die Daumen gebrannt)
Zum Formen habe ich eine gebogene und eine lanzettenförmige Poliernadel verwendet. (Goldschmiedebedarf)

Wünsche weiterhin viel Spaß und Erfolg beim experimentieren und üben
Gruß
Ole
 
Pouten

Ich habe auch schon mit mehr kraft versucht und habe dann die Haut durchrieben/stoßen,gerissen.

Wie hoch wird denn bei dir das Relief?
Also unterschied zwischen berg und tal?


Da es so wenige antworten gab,gehe ich davon aus daß ich entweder nix falsch mache oder es zu wenig Pouterfahrung im forum gibt?!



M.f.G.
 
Relieftiefe

Hej brr,
Ich habe es mit natürlich gegerbtem Leder mit Rohrand, und dem leder von einer alten Schultasche (pflanzlich gegerbt) versucht. Das Relief in der Messerscheide aus Rohrandleder ist etwa 2-3mm hoch. An einer Stelle sogar 5mm. Dort ergibt sich auch der schöne Tiefenefekt, den man von den norwegischen Abbildungen her kennt. Ein Blick auf die Innenseite zeigt aber, daß sich an dieser Stelle eine Falz gebildet hat!?

Das Schultaschenleder konnte bis auf 2mm Höhe geformt werden. Dort scheint es aber eher ein Verdichten der tiefliegenden Schichten zu sein, als ein zusammenschieben der erhöhten Partien.

Ein Durchstechen des Leders halte ich für eine Folge von ungeeignetem Werkzeug (scharfe Kanten), Überforderung des Leders (zu schnell zu stark verformt) oder eine Fehlerstelle im Leder. Warscheinlich aber ein unglückliches Zusammentreffen von allen 3 Faktoren.

Ebenfalls eine Rolle spielt die Wachstumsrichtung des Leders.

Gruß
Ole
 
Zurück