Wie geht das eigentlich mit der Walze

Rudi62

Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe nach einigem lesen hier zum ersten mal die tollen Walzen gesehen. Nun habe ich mal einige Fragen:
Bei der Herstellung von Damast Stahl werden ja die einzelnen Lagen Feuerverschweißt. Wenn man das Paket fertigmacht, kann man dann einfach durch die Walze und das Paket ist durch den entstehenden Druck, der entsteht verschweißt, oder muss man erst mit dem Hammer arbeiten und dann auf der Walze nur strecken?
Wenn man das Paket macht, muss ja normal mit Borax gearbeitet werden, um die Oxydschicht zu unterbinden. Wenn man nun ganz toll sein Paket zusammengeschweißt hat, wie verhält sich das mit dem Borax? Ist der gespannte Block so "Sauerstoffdicht", dass das verschweißen keine Probleme bereitet (natürlich vorausgesetzt, dass der Stahl sich zum Schweißen gut eignet und nicht zuviel Crom enthält, da der Probleme machen soll)
Welche gut geeigneten Stahlsorten gibt es denn im handelsüblichen Bereich? Ich denke hier an Federstahl aus Autos, 2842 ist auch überall zu bekommen, C45 und C60 auch.
Da ich neu hier bin gibt es vieleicht auch mal einen Suchbegriff, der einem viel weiterhilft.
Danke schon mal
Rudolf
 
Forensuche ist ein gutes Thema, das hast Du gut erkannt.

Suchbegriffe gibt es da viele, je nachdem, über was du informiert werden willst.

Stähle für Damast gibt es auch jede Menge. Ich verwende z.B. viel 1.2842, 1.2519 und 75Ni8. Das war auch die Mischung in unserem "Monsterdamastbarren". Aber auch Nickelstähle mit etwas Chrom, wie etwa 1.2767, 1.2714 oder 1.2721 sind ganz gut geeignet, je nachdem was man machen will.

Viel Spaß beim Suchen und Finden!!

Achim
 
Zurück