Wie krumm darf ein Küchenmesser sein?

wernerk

Mitglied
Beiträge
158
Hallo zusammen,

beim Härten/Anlassen meines Hackmesserrohlings hat sich ein kleiner Verzug ergeben.
Das Messer hat bei 15cm Klingenlänge ca. in der Mitte eine leichte Biegung bekommen.
Ich habe die konkave Seite gemessen, und eine max. Abweichung von 0,6mm zur Soll-Achse ermittelt.
Aufgrund der Klingendicke von 6mm und einer Höhe von 80mm und da es bereits angelassen ist, lasse ich die Finger von irgendwelchen Richtversuchen.

Hier würde mich interessieren:

- sind die 0,6mm in der üblichen Toleranz und so ok?
- würde ein Profi so ein Messer liefern?
 
Hallo Werner,

eigentlich bin ich natürlich der Auffassung, dass ein Küchenmesser gerade sein muss, aber ehrlich gesagt wird die leichte Krümmung bei einem Küchenbeil niemandem auffallen. Nur an der Schneide würde ich es so schleifen, dass es gerade ist.

Gruß Peter
 
natürlich wäre gerade am besten,

doch ich habe soooo viele gesehen von kai, kasumi, güde, herder etc. die eine solche krümmung hatten oder sogar mehr.

also, wird nicht zu sehr stöhren :hmpf:
 
Hallo Werner,

eigentlich bin ich natürlich der Auffassung, dass ein Küchenmesser gerade sein muss..

Gruß Peter
Hallo Peter,
da stellt sich für mich die Frage, ob es soetwas wie allgemein gültige Freimaßtoleranzen für die Messerfertigung in Deutschland gibt?
Exakt gerade gibt es ja nur theoretisch.
 
Hallo Werner,

es gibt doch Forumsmitglieder, die Messer produzieren, z.B. Stefan Bahns von Burgvogel. Die kennen doch die Normen.

Gruß Peter
 
Hallo Werner,

es gibt doch Forumsmitglieder, die Messer produzieren, z.B. Stefan Bahns von Burgvogel. Die kennen doch die Normen.

Gruß Peter

Danke für die Antworten bislang.

Schön wäre es, wenn sich ein Profi konkret zum Thema zulässige Toleranzen äussern würde.
 
Hallo,

leider stelle ich nicht her, darum weiss ich das auch nicht, es sollte aber in der EN ISO 8442-1 stehen. (die ich auch nicht habe ...)

Viele Grüße

Christian Romanowski

P.S.: Sorry für die Signatur, da ich gewerblich mit Messern handel, muss ich mit Impressum signieren! Das soll keine Werbung sein und darum ist auch kein Link dabei (ist wohl auch nicht wirklich nötig ;-D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube kaum, dass es eine Norm für die Gradheit von Küchenmessern gibt...............:haemisch:

In der Regel werden solche Toleranzen vom Konstrukteur in der Zeichnung festgelegt. Ob das auch bei Küchenmessern so ist, kann ich nicht sagen.

Vermutlich werden die Klingen nur optisch (Auge) auf einen Verzug hin kontrolliert. Mehr nicht.

Ansonsten muss ich Albino recht geben, dass es wohl mehr Klingen mit einem Verzug gibt, als absolut grade.
 
also wenn ich ein handgemachtes Kochmesser kaufen wuerde, muesste das für mich Kerzengerade sein ;)
 
also wenn ich ein handgemachtes Kochmesser kaufen wuerde, muesste das für mich Kerzengerade sein ;)

Was wiederum die Frage stellt: "wie gerade ist eine Kerze?"

:D:D:D

So einfach kommst Du nicht davon!:steirer:

Gruß

Gerhard

@Wernerk - ich würde es mit Flammrichten versuchen, lieber ein kleiner Schatten im Finish als ein Knick in der Klinge
 
Ich glaube kaum, dass es eine Norm für die Gradheit von Küchenmessern gibt...............:haemisch:

In der Regel werden solche Toleranzen vom Konstrukteur in der Zeichnung festgelegt. Ob das auch bei Küchenmessern so ist, kann ich nicht sagen.

Für Maße auf einer technischen Zeichnung, die nicht mit speziellen Toleranzen vom Konstrukteur versehen wurden, gelten ja die sogenannten Freimaßtoleranzen. Diese gibt es im Maschinenbau in den Klassen fein / mittel / grob.
Ob es analog Freimaßtoleranzen im Bereich der Messerfertigung gibt und wie selbige explizit lauten, genau das würde mich interessieren.
 
Zurück