Wie messe ich am besten die Lichtmenge einer Taschenlampe?
Einleitung: Warum muss ich überhaupt selber die Leistung meine Lampen messen? Es gibt doch flashlightreviews.com!?!?
Mir hilft das Messen z.B. bei der RAW NS festzustellen ob der Akku bald leer wird. Da sie nicht geregelt ist, wird sie langsam immer dunkler. Anhand von Vergleichswerten kann ich den Akku besser einschätzen. Außerdem kann ich bei meiner E1L feststellen, was 3,7Volt Akkus bringen? (siehe Liste am Ende). Außerdem findet sich nicht jede Lampe auf flashlightreviews.com. Und mit anderen Review kann man nunmal nicht vergleichen....
Die Möglichkeiten:
Ceiling Bounce: Luxmeter auf den Boden gelegt, Lampe gegen die Decke leuchten. Ergebnis ablesen.... Schön und gut. Aber je nachdem in welchen Winkel ich an die Decke leuchte bekomme ich schwankende Werte -> nicht geeignet
Lampe direkt auf den Sensor stellen (siehe hier ): Selbst wenn der Messbereich auf 50000 steht sind manche Lampen zu hell. Im Display steht dann nur 1 (Messbereich überschritten). -> Lösung: Dünnes Tuch über den Sensor legen. Das reduziert auch das Streulicht. Aber: Man braucht die Lampe nur um Millimeter zu verschieben, schon ändern sich die Werte massiv. Beispiel: RAW NS schwankt zwischen 200 und 160 (Tausend Lux) -> nicht geeignet
Schuhschachtel (poor-man's-IS): Man nehme eine Schuhschachtel, legt den Luxsensor hinein, legt eine Lampe hinein, Deckel drauf und gemessen. -> Problem: je nachdem wie die Lampe liegt, schwanken die Werte massiv. Große Lampen liegen evtl. näher am Sensor, oder das Licht wird optimaler über die Seiten reflektiert. -> Es ist fast unmöglich eine Position zu finden die für alle Lampen fair ist. Zum Beispiel: Eine Lampe mit breiten Kopf und schmalen Ende strahlt mehr nach oben und reflektiert mehr über den Deckel als bspw. die Fenix.
Lösung: Den Sensor hinter einem Papp-Streifen legen, damit das Licht erst mehrmals reflektieren muss -> Immer noch nicht ganz perfekt, da die Werte je nach Winkel schwanken -> Meine Lösung: Schuhschachtel komplett mit Zelofan-Folie oder ähnlichem auffüllen. (Vielleicht gingen auch diese Verpackungs-Chips -> mal probieren). Luxsensor auf der einen kurzen Seite der Schachtel befestigen oder einklemmen (mit Blick auf die andere kurze Seite). Auf der anderen Seite passendes Loch schneiden. Wenn ich jetzt da mit meiner Lampe reinleuchte bekomme ich ziemlich stabile Werte. Nur wenn ich die Lampe extrem verwinkele bekomme ich ganz leichte Schwankungen die man fast vernachlässigen kann. Mit der Zeit kennt man aber schon den Winkel der die höchsten Wert bringt. -> Passt! IMHO die beste Lösung.
Anmerkung: Die schwankenden Werte könnte man zwar durch eine Max- oder Peak-Funktion des Meßgerätes ausgleichen, was ich aber nicht für praktikabel halte.
Hinzu kommt natürlich noch, dass die meisten Lampen in den ersten 1-5 Sekunden teilweise massiv schwächer werden. Hier muss man sich eine Regel stellen. Zum Beispiel 5 oder 10 Sekunden Laufzeit vor dem Test. Peter Gransee hat bei seinem professionellen Lumentest sogar mehrere Minuten Vorlaufzeit festgelegt.
Meßwerte:
Gladius: 88 (CR123) - 92 (RCR123 3,0V)
ALX-352L: 108/60/32 (CR123) - 125/67/36 (RCR123 3,0V)
E1L: 47 (CR123) - 49 (RCR123 3,0V) - 56 (RCR123 3,7V)
Jil 1.3 Up: 70 (CR2)
L0P: 29 (NiMh) - 40 (frisch Alkaline 1,61V ,stark fallend)
L1P: 40, nach 10 Sekunden 33 (NiCd) - 43 (frische Alkaline 1,62V) - 40 (frische NiMh 1,43V)
L2P: 54 (alte Alkaline) - 53 (NiMh 1,41V) - 54 (frische Alkaline)
ARC-AAA P v4: 17 (frische Alkaline 1,57V) - 15 (NiCd 1,38V)
Q3: 44 (CR123) - 54 (RCR123 3,0V)
Werte von Fire-Fly 3, Orb RAW NS und Morpho-1 können auf Wunsch noch nachgeliefert werden.
Sorry dass die Liste so unübersichtlich ist. Weiß grad nicht wie ich das besser darstellen könnte (evtl. Screenshot einer Exceltabelle?
)
Ich freue mich auf eure Kommentare und Meinungen. Konstruktive Kritik ist sehr willkommen.
Rico
P.S.: Hier noch zwei schnelle Bilder:


Einleitung: Warum muss ich überhaupt selber die Leistung meine Lampen messen? Es gibt doch flashlightreviews.com!?!?
Mir hilft das Messen z.B. bei der RAW NS festzustellen ob der Akku bald leer wird. Da sie nicht geregelt ist, wird sie langsam immer dunkler. Anhand von Vergleichswerten kann ich den Akku besser einschätzen. Außerdem kann ich bei meiner E1L feststellen, was 3,7Volt Akkus bringen? (siehe Liste am Ende). Außerdem findet sich nicht jede Lampe auf flashlightreviews.com. Und mit anderen Review kann man nunmal nicht vergleichen....
Die Möglichkeiten:
Ceiling Bounce: Luxmeter auf den Boden gelegt, Lampe gegen die Decke leuchten. Ergebnis ablesen.... Schön und gut. Aber je nachdem in welchen Winkel ich an die Decke leuchte bekomme ich schwankende Werte -> nicht geeignet
Lampe direkt auf den Sensor stellen (siehe hier ): Selbst wenn der Messbereich auf 50000 steht sind manche Lampen zu hell. Im Display steht dann nur 1 (Messbereich überschritten). -> Lösung: Dünnes Tuch über den Sensor legen. Das reduziert auch das Streulicht. Aber: Man braucht die Lampe nur um Millimeter zu verschieben, schon ändern sich die Werte massiv. Beispiel: RAW NS schwankt zwischen 200 und 160 (Tausend Lux) -> nicht geeignet
Schuhschachtel (poor-man's-IS): Man nehme eine Schuhschachtel, legt den Luxsensor hinein, legt eine Lampe hinein, Deckel drauf und gemessen. -> Problem: je nachdem wie die Lampe liegt, schwanken die Werte massiv. Große Lampen liegen evtl. näher am Sensor, oder das Licht wird optimaler über die Seiten reflektiert. -> Es ist fast unmöglich eine Position zu finden die für alle Lampen fair ist. Zum Beispiel: Eine Lampe mit breiten Kopf und schmalen Ende strahlt mehr nach oben und reflektiert mehr über den Deckel als bspw. die Fenix.
Lösung: Den Sensor hinter einem Papp-Streifen legen, damit das Licht erst mehrmals reflektieren muss -> Immer noch nicht ganz perfekt, da die Werte je nach Winkel schwanken -> Meine Lösung: Schuhschachtel komplett mit Zelofan-Folie oder ähnlichem auffüllen. (Vielleicht gingen auch diese Verpackungs-Chips -> mal probieren). Luxsensor auf der einen kurzen Seite der Schachtel befestigen oder einklemmen (mit Blick auf die andere kurze Seite). Auf der anderen Seite passendes Loch schneiden. Wenn ich jetzt da mit meiner Lampe reinleuchte bekomme ich ziemlich stabile Werte. Nur wenn ich die Lampe extrem verwinkele bekomme ich ganz leichte Schwankungen die man fast vernachlässigen kann. Mit der Zeit kennt man aber schon den Winkel der die höchsten Wert bringt. -> Passt! IMHO die beste Lösung.
Anmerkung: Die schwankenden Werte könnte man zwar durch eine Max- oder Peak-Funktion des Meßgerätes ausgleichen, was ich aber nicht für praktikabel halte.
Hinzu kommt natürlich noch, dass die meisten Lampen in den ersten 1-5 Sekunden teilweise massiv schwächer werden. Hier muss man sich eine Regel stellen. Zum Beispiel 5 oder 10 Sekunden Laufzeit vor dem Test. Peter Gransee hat bei seinem professionellen Lumentest sogar mehrere Minuten Vorlaufzeit festgelegt.
Meßwerte:
Gladius: 88 (CR123) - 92 (RCR123 3,0V)
ALX-352L: 108/60/32 (CR123) - 125/67/36 (RCR123 3,0V)
E1L: 47 (CR123) - 49 (RCR123 3,0V) - 56 (RCR123 3,7V)
Jil 1.3 Up: 70 (CR2)
L0P: 29 (NiMh) - 40 (frisch Alkaline 1,61V ,stark fallend)
L1P: 40, nach 10 Sekunden 33 (NiCd) - 43 (frische Alkaline 1,62V) - 40 (frische NiMh 1,43V)
L2P: 54 (alte Alkaline) - 53 (NiMh 1,41V) - 54 (frische Alkaline)
ARC-AAA P v4: 17 (frische Alkaline 1,57V) - 15 (NiCd 1,38V)
Q3: 44 (CR123) - 54 (RCR123 3,0V)
Werte von Fire-Fly 3, Orb RAW NS und Morpho-1 können auf Wunsch noch nachgeliefert werden.
Sorry dass die Liste so unübersichtlich ist. Weiß grad nicht wie ich das besser darstellen könnte (evtl. Screenshot einer Exceltabelle?

Ich freue mich auf eure Kommentare und Meinungen. Konstruktive Kritik ist sehr willkommen.
Rico
P.S.: Hier noch zwei schnelle Bilder:


Zuletzt bearbeitet: