Wie Otter 167 K Carbonklinge richtig schärfen ?

Holsteiner

Mitglied
Beiträge
79
N ´ abend allerseits,

habe mir die oben genannte Carbonversion von Otter gekauft ( Knochengriff). Aber wie am besten schärfen ? Ich besitze einen Schleifstein . (einfach mit feiner und grober Körnung). Welcher Anstellwinkel wäre sinnvoll ? Es gibt so viele unterschiedliche Aussagen.Dann noch die "you tube " -Einstellungen...


Vielen Dank im vorraus und Gruß

Holsteiner ( blutiger Schärfanfänger) :confused:
 
Hey Holsteiner,

die Lektüre dieser Seite wird Dir erhellen:

Leos Messerschärfseite

Dort findest Du alles über Winkel, Steine usw. Ein Quell profunden Schärfwissens.
Üben würd ich erstmal mit ner "alten Gurke", die Dir Fehler verzeiht.
Falls es dann noch Fragen gibt, nur zu.

Viel Vergnügen
florian
 
Vielen Dank Flobuntu . Ist ja richtig ausführlich. Gibt es "Schärfprofis" im Netz , die verläßlich und zu empfehlen sind ?

Gruß
Holsteiner
 
Hallo Holsteiner,

was verstehst Du denn da drunter? Willst Du Dein Messer zum Schärfen weg geben?
Oder meinst Du andere Tutorials? :confused:

cheers
florian
 
Ich meine schon Internetanbieter , denen man seine Messer zuschickt und diese dann geschärft zurück bekommt. Gerne natürlich auch um die Ecke im Bereich Kiel. Das wäre prima.:hehe:
 
Hallo Holsteiner,
im Endeffekt brauchst du mit dem Versenden und Überweisen mindestens genauso lange wie wenn du es selbst schärfst und wirst wahrscheinlich lange mit einem stumpfen Messer herumlaufen bis der Leidensdruck so groß ist das du es wieder losschickst.

Über kurz oder lang solltest du also schon lernen deine Werkzeuge/Messer selbst zu schärfen. An einem günsigen Messer vorher üben schadet aber nie bevor man bei einem teureren die Klinge verkratzt!

Das es für den idealen Schleifwinkel so viele verschiedenen Meinungen gibt ist kein Wunder: dieser richtet sich nach Schnittgut und Anwenderverhalten und liegt für das Taschenmesser normalerweise im Bereich von 20-40° gesamtwinkel. (ist z.b. bei Stechbeiteln ja auch nicht anders)
Schick doch mal einfach eine Mail an Otter, wie das Messer ab Kauf ausgeliefert worden ist und orientiere dich am Anfang daran.
Wählst du den Schliffwinkel kleiner als den Orginalwinkel ist dafür mehr Schleifarbeit nötig, was gerade am Anfang, wenn man sich noch unsicher an den Steinen ist, ja nicht sein muss.

Grüße,
Eisenbrenner
 
@Korbi 01 : habe mich jetzt doch selbst herangetraut und mit Hilfe von "Leo´s Messerschärfseite" vorher belesen.

@Eisenbrenner : habe gleich mein Otter Carbon ´rangenommen und 15 ° geschärft . Hatte Leo´s Tipp mit dem Winkel aus Pappe auszuschneiden,um immer mal wieder zu kontrollieren, beherzigt. Das Messer wurde übrigens ganz schön stumpf geliefert . Und eine Auskunft auf meine Email von Otter gab´s auch nicht.
So habe ich den Winkel nach meinen häufigsten "Schneidgewohnheiten" ausgewählt . Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis . Habe die Scheibenwischertechnik für den Anfänger gewählt .;)
Der Schleifstein hatte ich vor einem Jahr im Baumarkt gekauft... gibt´s bestimmt noch was besseres. Ist diese Kombi Stein,Lederriemen,Schleifpaste (Leo) denn so toll ? Bringt das Ledern denn nochmal große Verbesserungen?

Vielen Dank schonmal und Gruß
Holsteiner
 
... Ist diese Kombi Stein,Lederriemen,Schleifpaste (Leo) denn so toll ? Bringt das Ledern denn nochmal große Verbesserungen? ...
Kommt drauf an. ;) "Baumarkt-Schleifstein" kann jetzt alles mögliche sein, hast du weitere Angaben (Körnung)? Wenn das eher so ein grober Sensenstein ist, wird der Lederriemen vermutlich nicht viel bringen, weil der Sprung viel zu groß ist.

Ehrlich gesagt, fallen mir neben den Ottermessern nur wenige ein, die so einfach zu schärfen sind. Auch einen anderen Schneidenwinkel anzuschleifen, ist kein Hexenwerk. Wenn du jetzt einen vernünftigen Schneidenwinkel angebracht und auch einen Lederriemen hast, empfehle ich zum Scharfhalten z.B. so etwas: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30167003/ Kostet nicht die Welt und taugt auch für andere Messer. Jürgen Schanz u.a. machen das sicher auch ganz toll, aber mehrmaliges Einschicken steht doch in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zum Preis des Messers.

Dass du keine Auskunft von Otter bzgl. Auslieferungswinkel bekommen hast, könnte auch daran liegen, dass der Winkel bei jedem Messer anders ist. :teuflisch
 
Danke Headshrinker . Zum Schärfstein : er hat eine grobere und eine feinere gekörnte Seite und war einer der besseren bzw. teureren Exemplare. (habe keine Info über den ca. vor eienem Jahr gekauften Stein in puncto genauer Körnungszahl).Erbebnis ist für mich O.K. ( Papierblatttest )

Zum Lederiemen und/oder Keramikwetzstab komme ich dann noch demnächst .

Meinst Du ,dass die Klingenwinkel , auch wenn´s die gleichen Messer(in meinem Fall das 167 K) sind , doch ein bißchen streuen ?:hehe:
 
habe gleich mein Otter Carbon ´rangenommen und 15 ° geschärft . Hatte Leo´s Tipp mit dem Winkel aus Pappe auszuschneiden,um immer mal wieder zu kontrollieren, beherzigt.
Ich denke mit 2*15° hast du einen sehr Vernünftigen Winkel gewählt.
Diesen nehme ich auch gerne wenn die Messer etwas mehr beansprucht werden.
Wenn du die Möglichkeit hast würde ich den Winkel noch aus Holz/Plastik/Parkett anfertigen, am besten so das er von selbst steht und nicht so leicht umfällt.

Der Schleifstein hatte ich vor einem Jahr im Baumarkt gekauft... gibt´s bestimmt noch was besseres. Ist diese Kombi Stein,Lederriemen,Schleifpaste (Leo) denn so toll ? Bringt das Ledern denn nochmal große Verbesserungen?
Nachdem du es schärfer als im Ausgangszustand bekommen hast, könnte es sein, das die Körnung ähnlich wie der Zische ist. 120/280 europäische Körnung (.../~800 Japanisch).
Solltes du aber nachprüfen, siehe Headshrinker's post.

Da würde ein behandeltes Leder schon sehr viel bringen. Du kannst es auch noch einige Male hernehmen wenn das Messer an Schneidfreudigkeit nachgelassen hat bevor du nachschärfst.
Ist auch sehr günstig im Einkauf bzw. kannst du auch einen alten Gürtel oder Lederreste + Schleifpaste dafür hernehmen.
Wenn du aber die Schleifpaste eh bestellen musst kannst du das Leder gleich mitnehmen.
Ich gehe auch mal davon aus, das du dir irgendwann noch einmal feinere Steine kaufst, wenn du Spaß am Schleifen hast. Die gibts ja preislich für jeden Geldbeutel.
Dann rentiert sich das Leder nochmal mehr.

Den Flaska Stab hab ich mir auch mal zugelegt, ist nicht schlecht.
Ich empfinde mein Exemplar aber als etwas zu grob.
Kennt jemand dessen Körnung?

Grüße,
Eisenbrenner
 
Ja , ich werde wohl später nochmal nach einer höheren Körnung & etwas lederigem Ausschau halten und eine Verstärkung des Winkels ( Holz o.ä.) hatte ich auch schon angepeilt.Den Keramikstab werde ich mir wohl nicht zulegen.

Gruß
Holsteiner
 
... Meinst Du ,dass die Klingenwinkel , auch wenn´s die gleichen Messer(in meinem Fall das 167 K) sind , doch ein bißchen streuen ?:hehe:
Möglicherweise sogar am einzelnen Messer? Nein, würd ich nie behaupten.



... Den Flaska Stab hab ich mir auch mal zugelegt, ist nicht schlecht.
Ich empfinde mein Exemplar aber als etwas zu grob.
Kennt jemand dessen Körnung?
Leider nein. Hatte den nicht lange und bin seit Jahren mit meinem Sieger Long Life glücklich. Seit dem verstaubt auch der Sharpmaker. Aber ich finde das IKEA-Teil nicht schlecht, v.a. zum Einstieg und für das Geld. Im Laden sind die Dinger leider eingeschweißt, man sollte drauf achten, dass sie gerade sind. Wolfster hatte auch mal so einen dicken recht günstigen Keramikstab, find ich aber nicht mehr auf der Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese weißen, runden Keramik-Stangen kann man auch bei Steigerwald bekommen, er hat sie meines Wissens aber nicht mit Griff. Zum feinen Schärfen bis zum Abziehen sind auch die erdbraunen "Zigarrensteine" ein Tip.

Gruß Andreas
 
@chamenos: Danke für Deine Mühe. Hatte auch Deinen alten Link noch, aber der ging nicht mehr. Habe dann eben mit Deinem neuen Link sofort bestellt, damit das nicht wieder im Nirwana und so. Ich bin ein Fan der Keramikstäbe.

@holsteiner: hab mir dieses wunderbare Messer auch besorgt. ich habe es mit Arkansas No 5 und danach mit aufgeblocktem Lederriemen mit Chromoxidpaste behandelt. Scharf! Und richtig!

was die Keramikstäbe von Ikea angeht, so kann man die etwas tunen, indem man sie mit SiC-Papier (Baumarkt, Nassschleifpapier für Autolack) abzieht. Aber darauf achten, dass sie gerade sind. Aber selbst mit krummen geht das. Und nicht so doll drücken.
 
Zurück