Wie Sambar Oberfläche bearbeiten?

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Mal an meine Messermacherkollegen eine Frage:

Ich verbaue erstmals Sambar im Kundenauftrag. Es ist ein Steckerlmesser, und ich wollte wissen ob es irgend einen Tipp gibt für das Oberflächenfinish. Ich dachte an bürsten und ölen, um die wunderschöne Struktur so wenig wie möglich zu verändern.

Wer weiß was?

Nils
 
Danke dir für den link, der ist schon mal sehr gut.

Da ich mit Geweih überhaupt keine Erfahrung habe, wollte ich auch wissen, ob es speziell bei Sambar irgend etwas zu beachten gibt.
Prinzipiell ist eh klar, wenn man die erhabenen Stellen fein schleift, werden sie blank und hell, sonst bleiben sie natur. Ich dacht es gibt vielleicht noch einen Kniff, die Vertiefungen noch dunkler zu bekommen? Da wurde Kaliumpermanganat erwähnt, das kenn ich eigentlich als lila färbenden Farbstoff, bzw. als Hautdesinfektionsmittel... lila wollte mein Kunde den Griff aber bestimmt nicht...

PP
 
Hallo Nils,

..habe schon viel gelesen, das man es mit Lederfarbe nachfärben kann, ob das jedoch abfärbt (...Horn saugt sich bestimmt nicht so voll und trägt die farbe nicht wie Leder?!). Auch in Jagdladen bekommt man anscheinend ''Geweihfarbe''. Ich kenn nur die Trophäenbleiche, aber die is ja da um die gelb gewordenen (Schädel..)Knochen wieder Weiß zu bekommen.

DerPeter hat in einem Thread geschrieben das er mit Schleifschwamm (..abgenutzter von vorteil) und anschließend mit Chrom-Politur und dann mit einem Wolllappen (..altes Bettlaken - gut geeignet) Hirschorn Poliert/behandelt. Ich kann mir vorstellen das dass gut hinhaut.

Währe nett wenn du dann deine Erfahrung mit uns Teilst, nicht nur nett, sehr hilfreich :hmpf:

Grüße Thomas
 
Hallo Nils,

Kaliumpermanganat geht aber tatsächlich. Das lila verfliegt und geht in ein schönes relativ naturnahes braun über. Ich nehme es immer für Gehörne, die sich beim Abkochen etwas entfärbt haben.
Nimm doch ein Teststück, dann kannst du mit der Konzentration und der Häufigkeit des Auftragens spielen.

Viel Spaß

Uli
 
Ja, Kaliumpermangant färbt braun, nicht lila. Wer es mal an den Fingern hatte, der weiß das. Ich finde es brauchbar, aber nicht so toll. Besser ist eine (alkoholische) Lösung von Walnuss-Schale (die grünen, nicht die holzigen). Auch Flammfärben geht prima, erfordert aber Erfahrung, um das Material nicht zu verbrennen oder zum Platzen zu bringen. Lederfarben gehen auch. Ich mag aber am liebsten die natürlichen Farben oder das Cremeweiß zu belassen und einfach ein paar Jahre Gebrauch ihre Arbeit tun lassen.
 
Hallo , ich verwende bei solchen Sachen um Horn nachzufärben , Holzbeize auf Spiritusbasis. Wenn du zeit hast ,dann die Natürliche Methode wie das Wild eben auch. Blätter und Rinde und deren Gerbsäfte.


Mfg bernd
 
Hallo
Ja, Gerbsäure und ähnliches funktionieren gut. Ich verwende schwarzen Tee der lange gezogen ist oder streiche das helle Horn mit dem Teebeutel ein ( nachdem er gezogen ist natürlich). Ich habe das bei einem Bekannten abgeschaut der Schnitzereien aus Mammutelfebein, Elchhorn und ähnlichem herstellt.

Gruß
 
Du möchtest es doch dunkler haben - oder?
Ich mache das mit Lederfarbe.
Erst dachte ich auch,daß dies nicht so haltbar wäre,es geht aber sehr gut.
Auch hat es den Vorteil,daß Du erstmal in einem mittleren Braunton anfängst,und wenn es dunkler sein soll,kommt eben danach nochmals
ein dunklerer Ton drauf.Soll es in den Vertiefungen richtig dunkel werden,
kannst Du Braun mit Schwarz anmischen,oder sogar auch nur Schwarz
nehmen.Zwischen den einzelnen Tönen nach dem trocknen überpolieren!
Wenn es für einen Kunden sein soll,dann würde ich erstmal ein Probestück einfärben,welches Du ihm dann vorab zeigen kannst - dann ist sichergestellt daß es ihm auch gefällt.

Gerald
 
Zurück