Wie schnell rostet O1

feeelix

Mitglied
Beiträge
1
AW: EDC-Messer für Segeln und Trekking gesucht

Hallo!

Kann mir jemand bitte erklären was genau mit O1 - nicht rostfrei gemeint ist? Wann rostet es genau? Ich interessiere mich für das MLL First One aus O1 high carbon steel, Zero Grind, Full tang. Ich wandere in den Alpen, mache Fahrradtouren (1000km), schlafe dabei im Biwak-Sack und koche selber. Das Messer soll also Obst schälen/schneiden, Fleisch für Gerichte schneiden (vllt. auch mal Fisch?), schnitzen können und scharf sein :super:. Segeln gehe ich auch gerne aber da habe ich noch nie ein Messer mitgenommen. Von der Optik wäre genau das mein Wunschmesser.. oder vielleicht noch das WhiteHunter (wenn es etwas kleiner wäre).

Ich frage wegen dem Rost weil ich etwas irritiert bin.. ich möchte ja nicht vor dem Apfel unbedingt den Rost wegwischen müssen.

Dann habe ich noch eine zweite anschließende Frage: Wann kann ich O1 verwenden und ab wann sollte ich auf N690 ausweichen?

Vielen Dank!
 
Ich habe mehrere Messer von MLL in O1. Wenn Du die Klinge nach Gebrauch trocknest, nach Gebrauch in Verbindung mit Säure unter Wasser hälst und dann trocknest, passiert nix. Beim Rumliegen passiert ebenfalls nix. Wenn Du es in der Lederscheide stecken läßt, rostet es sehr zügig. Vermutlich der Gerbsäure wegen. So bei mir passiert. Raus aus der Scheide passiert nix. Apfel schälen und schneiden ist eher nicht die Hauptaufgabe für O1. Könnte metallisch schmecken. Da ist N690 sicher die bessere Wahl.

O1 ist ansonsten ein sehr guter Stahl. Leicht schärfbar. Wird sehr scharf. Ist ordentlich standfest. Für Outdoor sehr gut geeignet. In Deinem Fall würde ich vermutlich trotzdem zu N690 neigen. Der Verpflegungszubereitung wegen.

Gruß R'n'R
 
Wieso schreibst du Mario von MLL nicht an und bittest ihn, dir das Messer in N690 zu fertigen. Ich habe nette Email mit ihm ausgetauscht, weil sein Desert mit ein paar Wünschen haben wollte.

Cheers,
Andi
 
O1, so wie alle nicht rostfreien Stähle rosten auch in nem Eimer Öl... :steirer:

:)

Spass. Einfach immer nach Gebrauch mit Balistol einölen (Ein Tropfen genügt) und alles ist gut. Es entwickelt sich mit der Zeit eine "Patina" egal was du damit anstellst.

Ohne Öl gibts ganz schnell Rostflecken. Auch in der Form von Fingerabdrücken. :)
 
Ich benutze seit gut einem Jahr ein kleines Pairing Knife von Scott McGhee aus O1 in der Küche, und das hat noch nie einen Tropfen Pflegeöl gesehen. Das Messer wasche ich nach Gebrauch mit heißem Wasser ab und stecke es zurück in den Block, und das war´s.

Natürlich hat es Patina bekommen, versteht sich von selbst, aber Korrosion im eigentlichen Sinn findet da nicht statt.
 
Hab auch schon ein paar Messer aus O1 gemacht und bei normaler Pflege, also nach Gebrauch mit Wasser waschen und trocknen, keine Rostprobleme. Das von Rock'n'Roll angesprochene Problem mit dem metallischen Geschmack legt sich mit der Zeit wenn sich die Patina aufgebaut hat.
Ein leichter "Korrosionsschutz" ist anscheinend wenn man die Klinge mit z.B. Löskaffeelösung schwärzt. Funktioniert aber nur mit untrinkbar starkem Löskaffee, ich hab zusätzlich noch einen Schuß Essig dazu gegeben. Hab damals aber das Messer dann hergeschenkt und weiß nicht wie gut das wirkt.

Grüße,
Günther
 
Zurück