Wie Spalten verschließen bei Herder-Messer ?

Die Klinge

Mitglied
Beiträge
5
Hallo Freunde des Stahls ich grüße euch!

Habe folgendes Problem:

Habe mehrere Robert Herder Windmühlenmesser mit Kirschbaumgriff. Sind wirklich top! Leider ist bei meinem 1922 Kochmesser ein Spalt am runden hinteren Ende der einen Griffschale, zwischen dem Stahl und dem Holz.
Ist vom Werk aus anscheinend mit so einer rot-braunen weichen Masse verschlossen worden. Diese ist aber teilweise abgebröckelt. Bei drei kleinen Messerrn ist auf der Schneideseite am Griff ein kleine Öffnung.

Mit welchem Füllstoff, am besten in rötlich-brauner Farbe, kann man am besten die Lücken schließen? Selbstverständlich sollte der Füllstoff nicht herausbröckeln und nicht den Stahl bzw. das Holz angreifen.

Sicherlich hat doch schon jemand seine Messer dahingegen getunt.

Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde mir Kirschholz besorgen, z.B. Abfälle aus einer Möbelschreinerei, das Holz schleifen (schmirgeln, feilen), den Schleifstaub mit 2Komponentenkleber (Epoxi) mischen und in den Spalt spachteln. Gut aushärten lassen und verschleifen. Behandle dann den ganzen Griff mit Hartöl (Leinölfirnis) und/oder Schelllack.

..na gut, würde ich nicht wirklich mehr machen, ich würde den Griff komplett runterrupfen und einen neuen, vernünftigen dranmachen.

Aber es funktioniert!

Willy
 
ja er hat recht,

leider haben/hatten herder dieses problem.

zuerst reparieren dann:

heute verwenden sie gedämpfte buche, die verzieht es weniger.

wenn du koch bist habt ihr sicher eine vacuum-maschine,

mach dir eine mischung aus leinöl und karnuba- bienenwax,

fülle sie in einen grossen sack, mach dein messer rein, vacuum,

und lege es für eine stunde in das bain-marie (ca 80°)

nimm es heiss heraus und wische mit einem trockenen lappen alles ab.

wenn es kalt ist die oberfläche des holzes gut bohnern.

2 tage warten, und die klinge mit spühlmittel säubern.

arbeiten, und 1x im monat mit leinöl einreiben.
 
Die Klinge schrieb:
Mit welchem Füllstoff, am besten in rötlich-brauner Farbe, kann man am besten die Lücken schließen? Selbstverständlich sollte der Füllstoff nicht herausbröckeln und nicht den Stahl bzw. das Holz angreifen.

Wenns schnell gehen muss und einfach nur funktional sein soll: Epoxykleber oder Sekundenkleber reinträufeln, kurz drüberschleifen, aushärten, schleifen/polieren, fertich.

Holzgriff pflegen: Entweder gar nicht - bei mir reicht der regelmässige Gebrauch. Dass Holz schrumpfen kann, wenns nicht stabilsiert ist, ist halt so, es ist Holz. Wenns denn sein muss, Babyöl drauf. Hat wunderbar funktioniert, solange ich das sowieso hier hatte :). Du kannst natürlich die Methode von Albino zum Stabilisieren versuchen, mir wärs zuviel Geschiss.

Grüße
Peter
 
pitter schrieb:
Schnippel...
Wenns denn sein muss, Babyöl drauf. Hat wunderbar funktioniert, solange ich das sowieso hier hatte :). ... Schnippel

Kann ich so erst mal bestätigen. Funktioniert prima und ich hatte bisher auch noch keine unerwünschten Nebenwirkungen, weder bei Holz noch bei Hirschhorn.
Wie das in ein paar Jahren aussieht, wer weiss :D

Grüsse

Markus
 
Wenn der Spalt einfach nur dicht werden soll, damit sich kein Wasser und Dreck drin sammelt, Sekundenkleber reintröpfeln.
Sieht zwar evtl etwas unschön aus, aber funktioniert.
 
Man kann auch fertigen Holzkit im Baumarkt kaufen, den gibt es in verschiedenen Farbvarianten.

Tschüss
Tobias
 
Zurück