wie verarbeite ich Rochenhaut

maddiin

Mitglied
Beiträge
3
Hallo!
Ich habe eine Perlrochenhaut geschenkt bekommen und wüsste nun gerne, wie ich das gute Teil verarbeiten muss.
Bisher habe ich nur Erfahrungen mit "normalem" Leder, daher wüsste ich gerne Näheres über kleben, nähen, färben, formen usw. von Rochenhaut.

Vielen Dank schonmal

maddiin
 
Rochenhaut/SAME

maddiin schrieb:
....Ich habe eine Perlrochenhaut geschenkt bekommen und wüsste nun gerne, wie ich das gute Teil verarbeiten muss....
Ist es eine Rohhaut oder ist sie gegerbt (weich wie Leder oder steif wie dünnes Alu-Blech)? Ist sie gereinigt/gebleicht (weiß) oder ungereinigt (graubraun). Was willst Du damit machen; wie willst Du es verwenden
?
Ich helfe gern, aber ein paar Hinweise würden vermeiden helfen, dass ich ein Buch schreiben muss.

Gruß

sanjuro
 
Die Rochenhaut ist eine Rohhaut und ungereinigt. Ich würde gerne einen Messergriff damit umwickeln oder eine Rindslederscheide damit "verkleiden".
Vielen Dank

Gruss Maddiin
 
maddiin schrieb:
Die Rochenhaut ist eine Rohhaut und ungereinigt. Ich würde gerne einen Messergriff damit umwickeln oder eine Rindslederscheide damit "verkleiden". ....
Wenn die Rohhaut gereinigt werden soll, darf man sie nicht einweichen, sonst wird sie weich und kann bei zu langem Einweichen sogar zerfallen, d.h. einzelne Schuppen lösen sich heraus. Ich mache sie nur oberflächlich feucht und bürste sie unter Zusatz einer milden Seife ab. Danach wird mehrfach abgespült.

SAME (Rochenhaut) quillt stark durch Wasseraufnahme; beim Trockenen hingegen zieht sie sich kräftig zusammen. Daher ist es günstig, die Haut in möglichst trockenem Zustand an den Griff anzupassen, damit man zuverlässige Maße erhält. SAME lässt sich nicht so schneiden, dass man einen glatten Schnitt erhält. Es ist daher oft günstiger, etwas mit Übermaß zu schneiden und dann auf Endmaß zu schleifen. Das gibt dann einen glatten Abschluß und mit etwas Übung erhält man eine sehr feine Klebefuge.
Ich klebe SAME mit Ponal "Express" oder "wasserfest" und habe gute Erfahrungen damit gemacht; die Japaner kleben traditionell mit Fischleim. Wenn es technisch für den Griff möglich ist, fixiere ich die zugeschnittene resp. "zu-geschliffene", noch etwas feuchte Haut mit Gummibändern oder Bindfäden am Griff und lasse sie dort fast vollständig trocknen. Danach nehme ich sie nochmals vom Griff ab, trage den Leim auf fixiere die SAME wieder mit feinem Bindfaden am Griff.

Gruß

sanjuro
 
Zurück