...wieder mal ein Bandschleifereigenbauprojekt...

Ferrum1963

Mitglied
Beiträge
315
Da ich einige Tips im Beitrag http://www.messerforum.net/showthread.php?t=90775 gegeben habe und dort angedeutet habe, dass ich auch so ein Ding selbst bauen werde, möchte ich euch den Stand der Dinge nicht vorenthalten.

Derzeitiger Stand der Ausgaben:
627,- für 1,1 KW Motor, 5 Schwerlastlaufrollen, Keilriemenscheiben, Stehlager, Frequenzumformer und Kleinteile

Das teuerste Stück war der FU mit 279,- :(

Ein paar Fotos hab ich auch schon gemacht (leider nur mit dem Handy - war nix anderes zur Hand)

Komplettansicht


Detail 1 + 2




Bandspannvorrichtung








Jetzt fehlt nur noch die Welle zur Kraftübertragung vom Motor an das Antriebsrad.

Die Welle wird noch mit den Stehlagern montiert und die elektrische Verkabelung hergestellt, dann steht dem Testlauf eigentlich nix mehr im Wege...

...oder doch? Ach ja - da stellt sich wieder eine Frage an die Allwissenden hier im Forum: Die Steuerung (Drehzahlregelung) des Motors übernimmt ja der FU...
...bewerkstelligt wird dies über die Frequenz, die in einem gewissen Bereich sein sollte...
ABER IN WELCHEM BEREICH? Das ist hier die Frage. Konfigurieren läßt sich der FU von 10 - 200 Hz... Je kleiner die Frequenz, um so langsamer dreht sich der Motor... Was ist aber die obere Grenzfrequenz? Unser Stromnetz hat ja 50 Hz und Motoren sind ja im allgemeinen dafür ausgelegt.
Kann mir da ein Wissender einen Tip dazu geben, oder wie habt ihr eure FU's konfiguriert?

Tja, und dann steht noch das Finish aus: Sterngriffe, keine Flügelmuttern :D, lackieren der Metallteile, usw. - wird wohl heuer nicht mehr fertig werden....:(:mad:
 
Sieht ja schon mal Klasse aus, für was selbstgebautes;)
Ist er in Schnelligkeit verstehlbar oder könnte man das noch machen bzw. was heißt FU?:confused:

MFG
 
Hi,

sieht gut aus :super:...
Bezüglich des FU's:
man kann Motoren damit natürlich hochregeln, bedingt durch die Gegeninduktion des Motors sind dem aber Grenzen gesetzt ( der FU müsste um die Leistung zu erhalten eine höhere Spannung liefern als das Netz, und das kann er nicht).
Ich betreibe den berühmt berüchtigten Metabo BS200 mit einem FU, mehr als 70 Hz machen hier keinen Sinn,da das Durchzugsvermögen dann schon deutlich leidet.
Du musst dir halt überlegen welche maximale Bandgeschwindigkeit du bennötigst, und dementsprechend deine Überstzung wählen.
Hochregeln würde ich nur minimal, runterregeln ist unproblematischer...

Grüße,
Holger
 
Also wenn ich das so verstehe, könnte ich auch bei dem BS200 die Motorgeschwindigkeit also Übersetzung durch einen FU schalter verenderbar machen?

MFG
 
Hi,

als Zielbandgeschwindigkeit würde ich 5m/s - 30m/s anpeilen. Mit 5m/s kannst du auch feine Schleifarbeiten am Griff etc. machen, ohne zuviel Material abzutragen. Bei 30m/s fliegen die Funken dann meterweit und der Stahl verschwindet, als ob er Butter wäre.

Ist natürlich die Frage, wie gut der Umfang deines Antriebsrades und die Normaldrehzahl des Motors dazu passen. Ideal wäre natürlich, wenn diese Bandgeschwindigkeiten bei 10Hz-60Hz erreicht werden würden ;)

Hast du einen Extra-Lüfter an den Motor angebaut? Weil wenn du ihn mit geringer Drehzahl betreibst kühlt der eingebaute Lüfter nicht viel (da er ja mit der gleichen Drehzahl wie der Motor arbeitet) und der Motor läuft dir schnell heiß.
 
Hallo,
dieser Eigenbau gefällt. Sieht alles grundsolide aus, kein Schnickschnack, eben praktikabel. Vielleicht ein kleiner Tipp aus leidiger Erfahrung von mir.
Solltest Du beim Schleifen immer mal wieder eine gewischt bekommen(nicht gefährlich, aber der Schreck), dann solltest Du eine Rolle aus Metall einsetzen um die statischen Aufladungen des Bandes ein wenig gegen Maschinenmasse abzuleiten.
Das mit den Tueri angesprochenen Problemen kann ich nicht nachvollziehen:confused:. Ich hatte diese Probleme am BS200 nicht.Ich konnte Ihn mit ca. 90 HZ betreiben. Einziges Hindernis wurde dann die Unwucht des orginalen Antriebsrades

Nochmals, tolles Gerät:super: viel Spaß mit Deinem neuen Bandschleifer
Gruß vom Tum
 
Ach ja, n kleiner Sicherheitstipp: Du hast keinerlei Abdeckungen. Das führt zum einen dazu, dass es dir zumindest bei höheren Drehzahlen schön die Schleifspäne entgegenschleudert (ja, einige von denen überleben ne ganze Umdrehung auf dem Band und "springen" einen dann an), vor allem kannst du aber ein großes Problem kriegen, wenn dir mal ein Band reißt. Das schlägts dir dann ins Gesicht, wenn du Pech hast. Und da Bänderrisse meistens bei hohen Bandgeschwindigkeiten passieren...

Ich hab, auch "dank" meiner manchmal rabiaten Schleifart, kürzlich 2 Bänderrisse produziert. Da ich an den beiden Hauptumlenkungen Abdeckungen habe, kann das Schleifband nicht weit Ausschlagen, ich hab nichts abbekommen.
 
Hallo,

Das mit den Tueri angesprochenen Problemen kann ich nicht nachvollziehen:confused:. Ich hatte diese Probleme am BS200 nicht.Ich konnte Ihn mit ca. 90 HZ betreiben. Einziges Hindernis wurde dann die Unwucht des orginalen Antriebsrades

Naja, laufen tut mein Metabo mit 90Hz auch, aber bei Belastung geht er recht schnell in die Knie. Aber das Durchzugsvermögen hängt sicherlich auch vom verwendeten FU ab.

@Ferrum1963:

Ich habe meinen Metabo erst unlängst auf 2m Bänder umgebaut, aber über kurz oder lang werde ich mir auch einen Bandschleifer selberbauen.
Magst du uns die Bezugsquelle der von dir verwendeten Rollen nennen?

Grüße,
Holger
 
@pmg

30m/s hat das Ding eigentlich, wenn ichs ohne FU betreibe - also bei 50 Hz...:D

Ach, das mit den Abdeckungen ist ein guter Tip - würde es reichen, wenn ich am Antriebsrad so eine Abdeckung anbringen würde?
Da ich ja 2 verschiedene Arme (Einer mit der abgebildeten Vorrichtung und der Andere mit einer 200mm-Rolle für Hohlschliff) verwende, wirds schwierig für vorne eine Abdeckung zu bauen...:staun:

@tueri

...zu finden in der ebucht unter Schwerlastrollen für Hubwagen suchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@pmg

30m/s hat das Ding eigentlich, wenn ichs ohne FU betreibe - also bei 50 Hz...:D
...

Dann würde ich es doch auch dabei belassen, oder?
M.W. tut es den Motoren auf Dauer nicht sonderlich gut, wenn man sie oberhalb 60Hz betreibt (aus dem Gedächtnis, mein Elektrospezi ist im Urlaub).

Dein Antriebsrad sieht doch so nach ungefähr 200mm aus, da stellt sich die Frage, warum du es nicht direkt antreibst, mit der gängigen Motordrehzal von ~2800 U/ min kommst du dann auf die passende Bandgeschwindigkeit.

Grüße Jens
 
Dann würde ich es doch auch dabei belassen, oder?
M.W. tut es den Motoren auf Dauer nicht sonderlich gut, wenn man sie oberhalb 60Hz betreibt (aus dem Gedächtnis, mein Elektrospezi ist im Urlaub).

Dein Antriebsrad sieht doch so nach ungefähr 200mm aus, da stellt sich die Frage, warum du es nicht direkt antreibst, mit der gängigen Motordrehzal von ~2800 U/ min kommst du dann auf die passende Bandgeschwindigkeit.

Grüße Jens

In der Tat hat das Antriebsrad 200mm Durchmesser und der Motor hat eine Drehzahl von 2810U/min - ergibt ca. 30m/sec Bandgeschwindigkeit (hab das Antriebsrad ja deswegen in dieser Größe ausgewählt).
Aber: nicht alles sollte mit dieser Geschwindigkeit geschliffen werden oder? Was noch dazu kommt, ist die Tatsache, dass ich noch nichts Genaues über den Bandlauf sagen kann. Ich möchte nicht unbedingt beim ersten Einschalten mit voller Geschwindigkeit eine unangenehme Überraschung erleben (2m Band um die Ohren fliegen sehen und spüren). :staun:
 
Die Bandgeschwindigkeit regelt ja der FU, was ich meinte ist, dass du dir mit dieser Antriebsrolle die Übersetzung (Keilriemen usw) sparen kannst.
Bandlauf übernimmt ja sicherlich sowieso die Rolle in der Mitte, ganz oben, die sieht doch ballig aus, oder täuscht das?

Grüße
Jens
 
Hm gute Frage

dein Motor sieht aus wie einer von EMK evtl dieser da???

5896452.jpg


stell doch mal ein Typenschild vom Motor und ein paar Daten zu deinem FU ein. Dann kan man da mehr sagen.
Dieser Motor zB. läuf bei mir absolut Problemlos von 25-80hrz auch über std ..
Drehmomentverlust beim Antrieb mit Fu sollten bei aktuellen Fu´s eigentlich gegessen sein dank Drehmomentranhebung und entsprechender Einstellung. Wenn denn dann doch so ist eine Drehzahlmessstelle am Motor anbauen (kostet meist nicht viel!) und die Möglichkeiten des Fu nutzen.
Dieser erkennt dann automatisch das die Drehzahl abfällt und regelt nach.

Das Stück Winkeleisen das du als Bandschleifauflage nutzt solltest du genau vermessen das Winkeleisenzeugs verdient meistens den Namen nicht und einen rechten Winkel kannste meistens suchen, ansonsten siehts doch ganz vielversprechend aus.



Tschau Torsten
 
Wenn bei 50Hz 30m/s sind, perfekt! Dann nehm den Frequenzbereich von 10-50Hz, dann hast Bandgeschwindigkeiten zwischen 6 und 30m/s, besser gehts nicht!

Grüße
Philipp
 
...
Das Stück Winkeleisen das du als Bandschleifauflage nutzt solltest du genau vermessen das Winkeleisenzeugs verdient meistens den Namen nicht und einen rechten Winkel kannste meistens suchen, ansonsten siehts doch ganz vielversprechend aus.

Tschau Torsten

...sieht ja wirlich fast wie mein Motor aus. Ich hab nur anfangs den Fehler gemacht und hab einen Einphasenmotor verwenden wollen - funkt natürlich mit dem FU nicht. Hab ich gegen 3-Phasenmotor ausgetauscht und funktioniert wunderbar.

Ja, die Sache mit dem Winkeleisen....da hast du natürlich recht, mich stört der nicht ganz rechte Winkel nicht, aber die Kanten des Schrottdings sind abgerundet. Da bringst auch nicht mit viel Mühe ein enges Ricasso zusammen. :jammer: Das wird immer flach - WIRD NOCH GETAUSCHT, DAS SCHROTTDINGS!!!;)

... sonst läuft das Ding für meine Zwecke tadellos, echt ich schwörs!!!
...als nicht gelernter Metaller bin ich mächtig stolz auf mich....:lach:
...Bilder folgen demnächst...

PS: ein Schleifband hab ich schon gefetzt - na das kann ausschlagen!!!! :glgl: Da wird noch eine Schutzvorrichtung fällig werden - mal schaun wie und wo ich die anbringe.
 
Zurück