Ferrum1963
Mitglied
- Beiträge
- 315
Da ich einige Tips im Beitrag http://www.messerforum.net/showthread.php?t=90775 gegeben habe und dort angedeutet habe, dass ich auch so ein Ding selbst bauen werde, möchte ich euch den Stand der Dinge nicht vorenthalten.
Derzeitiger Stand der Ausgaben:
627,- für 1,1 KW Motor, 5 Schwerlastlaufrollen, Keilriemenscheiben, Stehlager, Frequenzumformer und Kleinteile
Das teuerste Stück war der FU mit 279,-
Ein paar Fotos hab ich auch schon gemacht (leider nur mit dem Handy - war nix anderes zur Hand)
Komplettansicht

Detail 1 + 2


Bandspannvorrichtung




Jetzt fehlt nur noch die Welle zur Kraftübertragung vom Motor an das Antriebsrad.
Die Welle wird noch mit den Stehlagern montiert und die elektrische Verkabelung hergestellt, dann steht dem Testlauf eigentlich nix mehr im Wege...
...oder doch? Ach ja - da stellt sich wieder eine Frage an die Allwissenden hier im Forum: Die Steuerung (Drehzahlregelung) des Motors übernimmt ja der FU...
...bewerkstelligt wird dies über die Frequenz, die in einem gewissen Bereich sein sollte...
ABER IN WELCHEM BEREICH? Das ist hier die Frage. Konfigurieren läßt sich der FU von 10 - 200 Hz... Je kleiner die Frequenz, um so langsamer dreht sich der Motor... Was ist aber die obere Grenzfrequenz? Unser Stromnetz hat ja 50 Hz und Motoren sind ja im allgemeinen dafür ausgelegt.
Kann mir da ein Wissender einen Tip dazu geben, oder wie habt ihr eure FU's konfiguriert?
Tja, und dann steht noch das Finish aus: Sterngriffe, keine Flügelmuttern
, lackieren der Metallteile, usw. - wird wohl heuer nicht mehr fertig werden....

Derzeitiger Stand der Ausgaben:
627,- für 1,1 KW Motor, 5 Schwerlastlaufrollen, Keilriemenscheiben, Stehlager, Frequenzumformer und Kleinteile
Das teuerste Stück war der FU mit 279,-
Ein paar Fotos hab ich auch schon gemacht (leider nur mit dem Handy - war nix anderes zur Hand)
Komplettansicht

Detail 1 + 2


Bandspannvorrichtung




Jetzt fehlt nur noch die Welle zur Kraftübertragung vom Motor an das Antriebsrad.
Die Welle wird noch mit den Stehlagern montiert und die elektrische Verkabelung hergestellt, dann steht dem Testlauf eigentlich nix mehr im Wege...
...oder doch? Ach ja - da stellt sich wieder eine Frage an die Allwissenden hier im Forum: Die Steuerung (Drehzahlregelung) des Motors übernimmt ja der FU...
...bewerkstelligt wird dies über die Frequenz, die in einem gewissen Bereich sein sollte...
ABER IN WELCHEM BEREICH? Das ist hier die Frage. Konfigurieren läßt sich der FU von 10 - 200 Hz... Je kleiner die Frequenz, um so langsamer dreht sich der Motor... Was ist aber die obere Grenzfrequenz? Unser Stromnetz hat ja 50 Hz und Motoren sind ja im allgemeinen dafür ausgelegt.
Kann mir da ein Wissender einen Tip dazu geben, oder wie habt ihr eure FU's konfiguriert?
Tja, und dann steht noch das Finish aus: Sterngriffe, keine Flügelmuttern

