wieder mal Lidl

ZiLi

Mitglied
Beiträge
816
Ab 26.7. gibts wieder mal bei Lidl Kochmesser - beworben wird es als 2teiliges Asia-Messerset, bestehend aus einen Gemüsemesser "Usuba" 18cm und einem Schälmesser "Deba" 12cm, mit schwarzen angegossenen Plastikgriffen - und dies alles für läppische 5,99 E-Talerchen.

Als Hersteller ist Fiskars benannt, was eigentlich auf zumindest mittlere Qualität hindeuten SOLLTE. Nur will mir bei dem Preis nicht in den Kopf, wie man überhaupt eine wenigstens für die "08/15"-Hausfrau annehmbare Qualität erwarten kann - gibt hier Fiskars nur seinen guten Namen her oder kann man bei dem Namen doch etwas mehr erwarten, als man bei 6 Talern denkt? Eine bestimmte Stahlqualität wird übrigens nicht beworben.

Für den gleichen Tag wird ürigens auch ein Bambus-Schneidbrett 38*45*2cm, laut Abbildung mit Anschlagkante und Saftrille beworben, für einen knappen Zehner minus einen Cent...

-ZiLi-
 
Die Messer werden wohl Ramsch sein, aber das Brett will ich haben!
Wobei, ums doppelte gibts die regulär im Möbelhaus...

lg Woz
 
Also hier im sogenannten Preisfuchs, der die Restposten von Tengelmann und Kaisers verramscht, gibt es stapelweise von einem Fiskars 3er-Set aus Brotmesser, Kochmesser und Tomatenmesser. Beim Preis von 3 Euro für das Set (!!!) konnte ich mich nicht zurückhalten, habe eines gekauft und im Urlaub getestet, da in Ferienhäusern meiner Erfahrung nach nur Mist in der Küche zu finden ist. Und bei dem Preis kann man das gegebenenfalls einfach da lassen.
Ergebnis: tadellose Qualität, tadellose Verarbeitung. Sehr bequeme, ergonomische angegossene Softgriffe. Für den Preis ist das, was ich da bekommen habe einfach unglaublich.

Daneben im gleichen Ramschhaufen für gleichfalls 3 Euronen liegen übrigens andere 3er Sets, ebenfalls Brotmesser, Kochmesser und kleineres Messer. Das ist dann schlimmste China-Qualität aus schlechtem Material mit grottiger Verarbeitung. Nicht ausgeschlossen, dass ein ungelernter Knecht einfach alle 3er Messersets versehentlich mit 3 Euro ausgezeichnet hat.

:D

Achim
 
ich habe die dinger auch bei Lidl gesehen...

...und dann mal das Kleingedruckte auf der Schachtel gelesen:
Es stand irgendwas von Hungaria drauf.

Wo auch immer Fiskars eigentlich herkommt: Bestimmt nicht aus Ungarn. Da wird man wohl seinen guten Namen gespendet haben.

Über die Messer selbst kann ich nichts sagen; ich habe keines ausgepackt.

schönen abend
marc
 
Achim,

Beim Preis von 3 Euro für das Set (!!!) konnte ich mich nicht zurückhalten, habe eines gekauft und im Urlaub getestet, da in Ferienhäusern meiner Erfahrung nach nur Mist in der Küche zu finden ist. Und bei dem Preis kann man das gegebenenfalls einfach da lassen.
Exakt dasselbe habe ich mit dem 3 Euro 3er Set von Aldi gemacht. Ich habe den Ferienhaus-Messern auch nicht getraut, also habe ich 2 sets mitgenommen. :D

Aber als ich sie schärfen wollte, musste ich die Erfahrung machen:
Das ist dann schlimmste China-Qualität aus schlechtem Material mit grottiger Verarbeitung.
Ich hatte da leider nicht so viel Glück wie du. Wir haben sie dann auch gleich im Ferienhaus gelassen... ;)

-Walter
 
Danke für den Tipp! Davon werde ich mir mal ein Probeexemplar holen - ein Usuba wollte ich schon immer mal ausprobieren... :)

Die Artikel sind mittlerweile auch im Online-Angebot von www.lidl.de einsehbar!
 
Das Brett sieht nicht schlecht aus, notfalls vielleicht die Anschlagkante entfernen und man kann es überall benutzen :D
... aber dann ärgert sich nur meine Feundin, weil ich ja schon ein Bambusbrett habe und aus Angst vor harten Kieselsäureeinlagerungen fast nie verwende :irre:

Usuba ist doch eigentlich ein einseitiges Messer. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Lidl sowas anbietet ...
 
Ok, ich hab's getan und Lidl die 5,99€ in den Rachen geschmissen...

Kurzes "Review":

Handlage ist mMn ziemlich gut - angenehme Griffe, sauber angespritzt, da steht nichts über und da wackelt nichts. Beim "Usuba" (natürlich nicht einseitg geschliffen, aber sah ja auf den Fotos schon so aus) könnte der Griff zum Ende hin ruhig noch etwas dünner sein.

Gewicht:

Das Große: 162g

Das Kleine: 54g

Der Anschliff ist ziemlich "blöde" finde ich: Die Klingenstärke bleibt über die gesamte Breite der Klinge gleich - erst 1 cm vor der Schneide haben die den (Flach- oder Hohlschliff - da bin ich mir noch nicht so sicher) angesetzt. Schärfe ist ok - zumindest schneiden die Dinger sauber Papier. Für alles weitere (sharpmaker-scharf, was auch immer) reichts lange nicht. Der Stahl macht auf mich einen billigen Eindruck und erinnert mich eher an das berümte "Dosenblech", als an alles andere. Mal abwarten, wie sich die Dinger in der Küche schlagen.

Verwendungszweck wird bei mir (dank demnächst ablaufenden Umzug) wohl die neue WG-Küche sein. Habe keinen Nerv die Leute auf die guten Messer loszulassen. Was mir persönlich gut an den Lidl-Teilen gefällt: Der Griff ist einfach (und vor allen Dingen sauber!) aufgespritzt - keine Nieten, keine Lücken - da bleibt nichts drin kleben.

Soweit.

Im Großen und ganzen bleibt festzuhalten: Lohnt sich nicht. Noch eine Anmerkung zum Hersteller - ich zitiere:


www.fiskars.com

A Fiskars Brand Company

dann tauchen da zig Telefonnummern in unterschiedlichen Ländern auf
und das hier:

Fiskars Brands Magyarorszag Kft., 1037 Budapest

Fiskars Brands Italia s.r.l., 23834 Premana (Lecco), Italia
 
Kleine Ergänzung:

Hab mir eben 2 Minuten mit dem Sharpmaker und den UF-Stones (bin direkt mit denen dran - keine anderen vorweg) gegönnt. Ergebnis kann sich sehen lassen - rasieren mit links (ok, beim Sharpmaker nicht anders zu erwarten). Hab mir dann nen kleinen Spaß gemacht und das Usuba "vergewaltigt". Hier standen noch Reste von einem alten Regal aus Fichtenholz rum - ein paar Schläge (in das zugegebener Maßen doch recht weiche Holz) reingezimmert und geschaut, was die Schneide so macht - rasiert wie zuvor. Naja, vielleicht komme ich dazu die nochmal etwas ausführlicher und im Sinne des eigentlichen Zweckes zu testen. Was mir noch durch den Kopf gegangen ist: Das Kleine gibt auf Grund des Gewichtes, der Klingen- und Griffform bestimmt ein super "Fixed" für den ein oder anderen Urlaub im Grünen ab. Vielleicht kommt ja auch jemand auf die Idee und lässt sich für das 3€ Teil ne Kydex machen :D

In diesem Sinne
 
Der Anschliff ist ziemlich "blöde" finde ich: Die Klingenstärke bleibt über die gesamte Breite der Klinge gleich - erst 1 cm vor der Schneide haben die den (Flach- oder Hohlschliff - da bin ich mir noch nicht so sicher) angesetzt.

Also mal wieder ein grosszügig entgrateter Flachstahl.....
 
Fiskars lässt mittlerweile überall fertigen. Die aktuellen Chargen des Universalmessers kommen z.B aus Italien.

Ich habe von Fiskars ein Schinkenmesser/Tranchiermesser das von der Bauart mit denen die Lidl letzte Woche hatte identisch ist: Da fehlt sich für den Preisbereich nichts.

Gruß Michael
 
Also sooo schlecht, wie die Dinger gemacht werden, sind sie gar nicht mal. Und um einen "Kaugummiblech"-Stahl scheint es sich auch nicht zu handeln, Schneide-auf-Schneide-Härtetests mit anderen Messern waren in dieser Hinsicht unauffällig (z.B. die Aldis von vor ein paar Wochen haben deutliche Kerben bekommen) - und 2 oder 3 leichte Striche über den weissen Sharpmaker-Stein hinterliessen eine absolut brauchbare Schärfe. In Verbindung mit den meines Erachtens sehr ergonomischen Griffen erachte ich mein Geld nicht als herausgeworfen. Und ob die Dinger jetzt aus Finnland, Ungarn oder Italien kommen, ist mir ehrlichgesagt recht egal - für Messer aus (vermuteter) Europäischer Herstellung haben sie ein meines Erachtens gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Es ist halt eine Sache, bei Messern in Blechstanz-Stockremovaltechnik den Anschliff zu machen - da geht die Höhe des Anschliffs direkt in den Preis ein - ganz im Gegensatz zu gesenkgeschmiedeten Messern, wo die Form und Höhe des "Anschliffs" prinzipiell nicht oder nur wenig in den Preis eingehen (eher sogar negativ, da weniger Rohmaterial verbraucht wird).

Edit: ich vermute mal sehr, dass ein Teil der Leute, die sich hier abfällig äußern, die Dinger nicht mal in der Hand gehabt haben. Zenas' Kritik oder AchimWs Erfahrungsbericht lasse ich hingegen gelten (zumal sie mit meinen Erfahrungen gut übereinstimmen)

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
So, einige kleine Ergänzungen hab ich noch, weil hier im Thread ein paar Fragen offen waren.

Obwohl Ungarn und Italien auf der Verpackung mit Adresse angegeben sind (was auf dortige Produktion schliessen lassen könnte), ist das offizielle Produktions- bzw. Inverkehrbringungsland (laut EAN-Barcode) Dänemark, was bisher gar nicht genannt wurde. Aber auch das sagt natürlich nichts über das wirkliche Produktionsland aus und ein "Made in irgendwo" taucht nirgends auf.

Noch ein paar Messergebnisse zum Abschluss: Das Grosse hat eine Materialdicke von durchgehend 1,8mm, das Kleine von 1,1mm. Der Anschliff ist ein Hohlschliff, der bei beiden Messern ab der Schneide gemessen bis etwa 11mm hochgezogen ist und bei beiden vor der eigentlichen Schneidfase parallel auf eine recht präzise eingehaltene Dicke von etwa 0,4mm ausläuft. Das heisst, man hat unterschiedlich grosse, für die jeweilige Materialdicke passende Radien geschliffen, was zumindest auf eine recht sorgfältige Maschinen-Einrichtung und Erreichen des insgesamt bestmöglichen Kompromisses der Konstruktion der Schneide bei der Blechstanztechnik hinausläuft (der aber nichtsdestotrotz nur einen Kompromiss darstellt, wie man weiter unten noch lesen kann).

Zudem hat man (leider, wie ich denke, obwohl sich's bei diesen Klingenformen anböte) diesen Anschliff nicht bis zum griffseitigen Schneiden-Ende durchgezogen, so dass jeweils die letzten etwa 1,5-2 Zentimeter der Klingen stumpf sind und ein recht grosszügiger Ricasso entsteht. Das verwundert mich aber auch nicht wirklich - entgeht man so bei einem europaweit vertriebenen Massenprodukt unter Umständen Klagen von Leuten, die sich bei einem zum Ende duchgezogenen Schliff an der Hinterkante verletzt haben könnten. Ich gehe mal davon aus, dass dies aus solchen Erwägungen heraus ganz bewusst so gemacht wurde - rein maschinentechnisch sehe ich nämlich kein Problem darin, das auch bis zum Ende durchgehend geschliffen zu produzieren.

Dies alles ergibt beim Schneiden von geringen Materialdicken keine Nachteile gegenüber anderen, aufwändigeren Anschliff-Arten, aber beim Schneiden von dickeren oder festeren Sachen (z.B. Halbieren eines Krautkopfes oder selbst dicken Karotten) macht sich der Nachteil eines nur niedrigen Hohlschliffs gerade beim grossen Messer durch "Klemmen" doch sehr deutlich bemerkbar.

Und Alles in Allem bleibe ich doch bei meiner Meinung, dass dieses Messerkit qualitativ und vom Gebrauchswert her sein Geld wert ist - ganz im Gegensatz zu anderen, abschreckenden Beispielen dieser Preiskategorie, welche hier im Thread ja erwähnt wurden. Wer schon was passendes hat, braucht sie nicht zusätzlich, wer noch nix hat, bekommt aber was für 08/15-Zwecke hinreichend brauchbares für kleines Geld, bei dem es auch nicht schade ist, wenns als "WG-Hure" missbraucht wird oder wenn mans in der Ferienwohnung "versehentlich vergisst", so dass sich der Nächste freut...

-ZiLi-
 
Moin,

jetzt möchte ich auch mal meinen "Senf" zu dem Thema Fiskars-Küchenmesser dazugeben;)

Das, was hier beschrieben und gezeigt wurde, macht wirklich keinen besonders guten Eindruck. Aber scheinbar gibt es noch eine andere Sorte dieser Messer.

Dieses habe ich vor einigen Jahren hier im Forum für 10 oder 11 Euro gekauft und täglich benutzt. Kompletter Flachschliff und ein sehr guter und harter Stahl (geschätzte 57-58°). Inzwischen hat meine Nichte das Messer und auch sie hat dann ihre Aldi-Messer in Rente geschickt.

http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=6157&d=1088173467

In unserem Restpostenmarkt gibt es gelegentlich Fiskars-Küchenmesser in Halbintegral-Bauweise für ca. 8-13 Euro (Ladenpreis 25-35 Euro).

Ich habe meins seit ca. einem Jahr und bin mit Verarbeitung, Harte und Schnitthaltigkeit sehr zufrieden (auch im Vergleich mit meinem Dick-Messer). Ich würde jederzeit auch den vollen Ladenpreis dafür bezahlen.

Dann gab es hier bei Lidl-Nord zeitgleich mit den weiter oben erwähnten Messern auch kleine Kartoffelschäl-Messer und Tomaten/Petty-Messer. Ich habe mir eins von diesen Sets gekauft und bin bisher sehr zufrieden.

Eine gute Schlichtfeile "greift" gerade noch und der komplette Flachschliff ist auch recht dünn ausgeführt.

Ich denke mal nicht alle Fiskars-Messer sind schlecht. Ich habe 4 Stück aus 3 verschiedenen Serien und kann mich nicht beklagen.

Schönes Wochenende
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Brett find ich gut. Habs heute gekauft und hab nix zu meckern. Kieselsäureeinlagerungen? Bei allem Respekt, man kann es auch übertreiben. Ich schneide darauf Lebensmittel, da kann immer mal ein Steinchen oder sowas dazwischen sein. Wenn ich die Messer nicht beherzt einsetze, haben sie ja nicht so richtig viel Sinn.

Vielleicht machen Einlagerungen bei der von japanischen Mönchen über Holzkohle aus Tempelmobiliar geschmiedetem Ultrastahl Probleme, aber sowas besitze ich nicht.

Ich mags, das Brett.
 
Naja, ich denke viele hier sind verwöhnt ;)
Wenn ichs so neben meine Hattori-Messer lege gehts mir ja genauso...
Aber die waren auch ne Spur teurer :hehe:

Also ich rede von den Messern, nicht vom Brettchen ;)
 
Was heißt denn bitte verwöhnt? In Sachen Messer oder Brettchen oder was? Ich bin sicherlich nicht Mr. Billigmesser, ich wollte nur sagen: Das ist ein Gebrauchsgegenstand.
 
Aldi-Süd Küchenmesser

Beim Aldi-Süd gibt's nächste Woche ebenfalls wieder Küchenmesser - "Klinge aus 65 Lagen Damaststahl – hergestellt in Solingen". Und das 18cm-Teil kostet 24.95€.:irre:
Entweder ist denen ein Komma verrutscht oder das Angebot ist vielleicht doch nicht ganz so toll wie die behaupten..
 
Zurück