Hi Markus
Meine Infos sind aus "Europäische Hieb- und Stichwaffen" von Müller/Kölling/Platow. Ich muss zugeben, einige der Angaben da drin sind ein bisschen wiedersprüchlich. Einerseites werden Klingen beschrieben die aus 6. Jahrhundert stammen, und den Merowingern zugeordnet werden. Diese Klingen haben um einen Eisenkern Auflagen aus Raffinierstahl, diese wurden angeblich (die M/K/P sind keine Schmiede sondern Professoren...) mit Sand oder Sandstein fein poliert, so das sich am Ende ein feines Muster auf der Klinge zeigte.
Aus dem Theoderichbrief an die Guarni:
"Ihre hellpolierte Fläche glänzt in dem Masse, dass sie das Antlitz des Beschauers klar wiederspiegelt, und ihre Schneiden gehen so gleichmässig scharf zu, dass man meinen könnte, sie seien dem Gussofen entstammt und nicht aus einzelnen Stäben zusammengesetzt. In ihrer mit schönen Rinnen versehen Mitte glaubt man kleine Würmer sich kräuseln zu sehen, und so mannigfaltig ist die Schatierung, dass es scheint als ob das leuchtende Metall von verschieden Farben durchwoben sei. Euer Schleifstein hat dasselbe so sorgfältig gereinigt, euer ausgezeichneter Sand hat es so kunstvoll poliert, dass er das glänzende Eisen gewissermassen zu einem Speigel für Männer gemacht hat."
Nach der Beschreibung dachte ich eher an eine Klinge aus Raffinierstahl mit Politur wie sie heute noch bei hochwertigen Katanas vorkommt, oder an eine europäische Klinge wie diese:
Merowingerklinge 6. Jahrhundert
Jedenfalls wird das von den Herrschaften als "Wurmbunt" bezeichnet. Allerdings hab ich jetzt nach einiger Recherche rausgekriegt, dass das Wort "wurmbunt" ( hier wyrmfäh) auch im Beowulfepos (das wären dann die Wikinger) aus dem 8. Jahrhundert vorkommt, hier wird "Wurm", anders als im Theoderichbrief, aber eindeutig mit Drache (Lindwurm, Schlange) übersetzt. Das würde dann auf die von dir erwähnte Torsionstechnik hinweisen, und eher einer solchen Klinge entsprechen:
Damstschwert von Manfred Sachse:
Na jedenfalls wird für beide Arten dieselbe Bezeichnung verwendet, hab mich deshalb wohl etwas verhedert.
Greets
Noob
p.s. @Patrick: hast recht Keule, man lernt wirklich nie aus
