Wilhelm Weltersbach "Springer König" Weidmannsheil

Quadrat

Premium Mitglied
Beiträge
323
An dieser Stelle möchte ich euch mal kurz diesen "Springer König" (Weidmannsheil) von Wilhelm Weltersbach vorstellen.
Ich konnte das Messer online erstehen und musste noch einiges an dem Springer richten.

Vom Alter her würde ich es auf jeden Fall nach 1945 einordnen.
Vielleicht kann @cut da genauere Angaben machen?

s-l1600.jpg

s-l1600-2.jpg

s-l1600-3.jpg

Zuallererst musste ich die Klinge wieder etwas versenken, da diese nicht im komplett im Heft lag.

Nach einer gründlichen Reinigung und Ölung musste noch Rost entfernt werden, u.a. an der Rückenfeder.
Die Klinge hat ein neues Finish erhalten und wurde geschärft.

Schließlich noch einige kleinere Arbeiten.
Nun ist es wieder in "good shape" und springt sofort ins Auge. :D

Besonders angetan bin ich von dem tollen Hirschhorn mit seiner schönen Nachdunklung und Patina.
Das Weltersbach Fahrtenmesser auf dem ersten Bild hatte ich hier schon mal gezeigt.

DSC07341.jpg



DSC07343.jpg

DSC07344.jpg

DSC07345.jpg

DSC07346.jpg

DSC07347.jpg

DSC07350.jpg
 
Kompliment zur exzellenten Restaurierung, Quadrat.
Aus den Abbildungen geht zwar keine Größe hervor, im Vergleich mit Springmesser aus meiner Sammlung dürfte es sich wohl um folgende Größe handeln:
Klinge ca. 7,5 cm/8 cm
Griff ca. 10,5 cm

Das Modell hatte bei Wilhelm Weltersbach (unabhängig von der Klingenform) die # 22.
In einem undatierten Katalog aus ca. 1960 zeigt die Abbildung "Dein" hier vorgestelltes Messer mit mittelspitzer Klinge,
ältere und jüngere Kataloge zeigen das Messer mit Hechtspitz-Klinge:

Weltersbach LL # 22 ca.1960 .mefo25.JPG


Weltersbach # 22.mefo.25.JPG


Grüße
cut
 
@cut:

Vielen Dank für die Blumen und die Infos.
Dein Fundus an Katalogen ist einfach unschätzbar wertvoll.

Die Klinge ist ziemlich genau 8cm lang.
 
  • Like
Reaktionen: Abu
@Quadrat Sehr schöne Restauration mal wieder - aber wenn die Spitze einer Springerklinge nicht im Heft verschwindet, zeigt das oftmals an, daß die Arretierungsbohrung und/oder der Arretierungsstift abgenudelt ist - also entweder die Bohrung "geweitet" oder der Stift verbraucht - beides sorgt für einen nicht richtigen Sitz der Klinge und ist heutzutage so gut wie irreparabel, da es keiner mehr machen kann/will, und es i.d.R. auch keine Ersatzteile mehr gibt.

Daß Dein Modell das "kleinere" ist, sieht man auch daran, daß der Niet in der unteren Backe bei Aufsicht eher auf der rechten Seite der Backe steckt, sowie an der minimal geschwungenen Grifform auf der Klingen-/linken Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück