WinCut [Schärfen auf 22° und 28°]

Timber

Mitglied
Beiträge
20
Hallo Forum,


Gestern hat eun Freund von mir ein Wincut http://www.toolshop.de/product_info.php?products_id=4136
mit 13 cm Klinge gekauft und mich Heute auf die Klingenform angesprochen und das ging so:

Du kennst dich doch aus, ich habe mir ein Messer gekauft das zwei Schleifwinkel hat, wie soll ich das denn richtig schleifen?

Da das Messer im hinteren Teil auf 22 grad und im vorderen Teil auf 28 grad geschliffen ist, scheidet der sharpmaker mit seinen ca. 20 grad schon mal aus.


Der Lansky kommt mit 20 und 30 grad auch nicht in Frage.


Hat hier im MF jemand einen Plan wie und womit man die beiden Winkel korrekt schleifen kann???

Das Wincut kam scharf out of the Box und liegt gut in der Hand bei Handschuhgrösse 11 und mehr.
Papier lässt sich mit beiden Klingenabschnitten schneiden und Brot lässt sich damit auch schneiden.
Die angeschliffene Spitze erleichtert das Einstechen von Brot und Semmeln.

Der konkave teil der Schneide eignet sich gut um etwas abzuschneiden.

Alles in allem ein Praktisches Allroundmesser aus einem guten 440C Stahl aber es bleibt ein kleines Problem:

Wie lässt sich die Klinge so schleifen dass beide

schneidwinkel erhalten bleiben?

Danke schonmal für Eure Vorschläge.

Timber
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WinCut

Guten Morgen :)

wie es auf dem Foto aussieht, ist der hintere Teil der Schneide leicht eingerundet - also nicht gerade - leichter Recurve.
Den Übergang des anderen Schleifwinkels kann man ja recht gut erkennen.

ein gerader Wasserstein wird hier sicher schwer einzusetzen sein.

Ich habe mir für mein PohlForce jetzt kleine Wasser-Formsteine bestellt.
Werde sehen, wie sich damit die Recurve Klinge bearbeiten lässt .

http://www.feines-werkzeug.de/product_info.php/info/p1915_Japanischer-Multiform-Schaerfstein--Koernung-1000.html/XTCsid/ed4db23a2d739a1e367ccde19b8d8aa7

hab ich mir in 1000er/4000er/8000er Körnung bestellt (kleiner Bericht folgt sobald meine Bestellung angekommen und getestet ist), die gleichen Fragen wie ich haben ja einige hier.

Alternativ kann der Sharpmaker sicher auch genutzt werden (man muss ja nicht die vorgegebene Winkel nutzen) - die Ceramikstäbe auf den Tisch gelegt und den Schleifwinkel versuchen einzuhalten ginge auch.
Oder einen Holzblock selbst bauen, wo man die passenden Schleifwinkel selbst einstellt.. (man bekommt die Ceramikstäbe vom Sharpmaker auch einzeln als Ersatzschleifsteine gekauft - kann man sich das Geld für den restlichen Kraam vielleicht sparen)

Gruß
Oliver
 
AW: WinCut

also mit 2° rauf oder runter ... is egal mMn

Es gab hier aber schon mal ein verlinktes kleines Video auf youtube, wo einer mit einem Gummi sich einen Stift o.ä. unten an den Sharpmaker geklemmt hat. Der liegt dann wie auf einer Wippe und es sind auch andere Winkel leicht möglich.
Musst Du mal suchen...

Gruß,
Daniel
 
AW: WinCut

OK Danke für die Tipps.
Einen sharpmaker habe ich ja und das Video lässt sich sicher finden.
Das wird ein Spass die beiden Winkel einzuhalten.
Wenn es klappt melde ich mich wieder und poste wie das genau funktioniert.

Bis dann also!
T.
 
Moin.

Läßt sich auf den Bildern im Netz schlecht erkennen, aber hat das Messer nicht einen Skandi-Schliff auf Null.

Weil, - wenn da keine schmale Schleiffase dran ist, ist das Einhalten des Winkels doch eigentlich kein Problem. Da legst Du die Klinge mit dem vorhandenen Schliff flächig auf und schleifst, - fertig.

Gruß
chamenos
 
Servus.

Chamenos hat Recht. Das WinCut hat einen skandinavischen Anschliff. Keine Fase an der Schneide. Sein Vorschlag wäre also die einfachste Methode.

Tip: Zum Schärfen von Recurveklingen verwende ist ein etwa handlanges (20cm +/-) und etwa 2 - 3 cm breites Stück Hartholz, das auf einer Seite abgerundet und mit Wasserschleifpapier bespannt ist. Die Rundung und Körnung des Papiers kann man dem persönlichen Bedarf anpassen. Funktioniert soweit prima.
 
nimm halt den trick mit schleifpapier aufm besenstiehl oder das lansky. 2° sind kein unterschied, fang mit dem naechtgroesseren an und sieh was du bekommst
 
Zurück