WMF "Damasteel" - Erfahrungen und/oder Alternativen?

uuups

Premium Mitglied
Beiträge
1.675
Hallo, die Fragen sich mir letztens stellten sind folgende:

1.) Gibt es bei europäischen "rostfreien" "Damast" Küchenmessern eine (günstigere/bessere) Alternative bis 200 Euro?

2.) Wer hat schon welches Messer und wie sind eure Erfahrungen damit oder wer hat Erfahrung mit anderen "Damasteel" Kochmessern?

Hintergrund:

Nachdem ich mich vor einigen Jahren schon mal für diese Messer interessiert habe, sie jedoch zu teuer fand, hat meine Frau in der "Livestyle"-Beilage einer Heimwerkerzeitung eine "prämierte" Werbung für diese Messer (über eine Fliege / die Anzeige ist wirklich klasse :hehe: ) entdeckt. "Die wolltest du doch immer schon mal haben" kam natürlich prompt. Ich war etwas perplex (Weihnachten?). Zu meiner Überraschung viel mir jedoch keine geeignete Alternative ein.

Rostfrei muß sein, da meiner Frau sie mitbenutzen soll (Ich könnte noch Fotos einstellen unter "Wozu Frauen fähig sind" :eek:. Die "rostenden" rührt meine Frau jetzt zum Glück nicht mehr an. :hmpf: )

europäisch, warum nicht :hehe: Es muß doch noch eine alternative zu Hattori HD, Tojiro DB/DP usw. geben oder?

Damast darf als Messerverrückter auch mal drin sein. ;) "Normale" Küchenmesser hab ich ja eigentlich schon genug. (obwohl ein/zwei '1922 fehlen mir auch noch :lechz: )

WMF gilt ja eigentlich als Preislich recht solide, aber in diesen fall... man bekommt sie ja jetzt doch deutlich günstiger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies und such mal im Forum, da gibts endlose threads.

Mal allgemein: rostfreier Damast = Damasteel bringt Dir von den Schneideigenschaften gegenüber anderen CPM Stählen Null, sieht nur netter aus. Und Du zahlst viel für diese Optik, Damasteel ist teuer.

Bei ner Massenherstelltung würde ich auch nicht sicher sein, dass der optimal wärmebehandelt wurde. Bei den in D üblicherweise verwendeten Stählen, also 1.4116 und Konsorten, würde ich mal davon ausgehen, dass die in Hinbsicht auf ihre Verwendung (rostträge, leicht zu schärfen, hinreichend flexibel) optimal behandelt wurden. Damasteel hat theoretisch mehr Potential was die Schnitthaltigkeit angeht (halt ein CPM Stahl). Aber ob Du letztlich ein "besseres" Messer in der Hand hast, ist fraglich.

Es gibt tausend alternativen zu Messern aus Japan. Aber da sind wir wieder in der rostenden Ecke. Was willst Du? Wenn Du sowas willst, aber keine Lust hast, für gehyptes Blablabla zu zahlen, kannst Du zum Beispiel hier einkaufen:

http://tosa-hocho.de/index.htm

Drei Lagen, Blauer Papierstahl, zwischen 30 und 100EUR. Das wars. Was will man noch. Geh mir wech mit dem hundertfachgenippelten Samuraidamast :D

"Europäisch", also den bei klassischen deutschen Küchenmessern vorhandenen Schliff auf einem Messer mit Kohlenstoffstahl wird schwierig. Machen lassen. Schmiede gibts ein paar hier im Forum.

Ich versteh Dein Anliegen noch nicht ganz. Willst Du ein praktisches Küchenmesser, kauf Dir nen Satz Güde und Konsorten. Da weiss ich was ich bekomme. Ich würde nie ein Damasteel Küchenmesser für nen Preis kaufen, für den ich drei andere bekommen, die meiner Meinung nach auch nicht schlechter sind.

Willst Du ein Messer, das länger und feiner schneidet, musst Du Dich ganz woanders umsehen. Und anders hantieren. Weil der Anschliff das wesentliche Punkt ist, dann erst die Klinge.
Entweder Du nimmst eines der einfachen japanischen Messer, siehe oben. Oder Du lässt Dir sowas dengeln. Nur - wenn Du eine extrem feine Schneide willst, und wenn das dann auch schnitthaltig sein soll, wirds rosten. Das sind die Extreme. Dazwischen gibts auch was, 4034 sauber wärmebehandelt und auf eine angemessene Härte gebracht zum Beispiel. Aber Du wirst Dich dran gewöhnen müssen, dass es für spezielle Anforderungen keine 0815 Lösung von Massenherstellern gibt.

Wegen des Preises: Du suchst ein Küchenmesser, keine Rabatte. Was hilft Dir ein Messer, bei dem Du zwar gegenüber dem UVP Geld "sparst", dass Du aber gar nicht brauchst, weil Du das schon hast, oder weils vergleichbares oder besseres eh billiger gibt?

Grüße
Pitter
 
Moin

Habe auch nicht gewusst, das der Damastell ein CPM Stahl ist und gar nicht richtig gefaltet. Auch war mir unbekannt das sonstiger damast immer rostend ist.
Fakt ist jedoch, dass die WMF Messer M.E. sehr gut schneiden, schnitthaltig sind und wenn man sie im Werksverkauf kauft auch sehr Preiswert (80Euro für 20 cm Kochmesser)

Gruß
cph
 
Ich versteh Dein Anliegen noch nicht ganz. Willst Du ein praktisches Küchenmesser, kauf Dir nen Satz Güde und Konsorten. Da weiss ich was ich bekomme. Ich würde nie ein Damasteel Küchenmesser für nen Preis kaufen, für den ich drei andere bekommen, die meiner Meinung nach auch nicht schlechter sind.
Pitter
Mein Anliegen ist zumindestens den Messerblock "für die Allgemeinheit" mal etwas zu vereinheitlichen und einige "Krücken" auszusortieren. Preislich hast du natürlich recht.
Wegen des Preises: Du suchst ein Küchenmesser, keine Rabatte. Was hilft Dir ein Messer, bei dem Du zwar gegenüber dem UVP Geld "sparst", dass Du aber gar nicht brauchst, weil Du das schon hast, oder weils vergleichbares oder besseres eh billiger gibt?
Grüße
Pitter
Sorry, ist mit mir durchgegangen, Berufskrankheit. ;)
(Ich such natürlich keine Rabatte sondern "nur" den günstigsten Anbeiter bei bestmöglichen Service mit optimaler Qualität und Lieferzeit :irre: ), versuche mich zu bessern. :glgl:
http://tosa-hocho.de/index.htm
Drei Lagen, Blauer Papierstahl, zwischen 30 und 100EUR. Das wars. Was will man noch. Geh mir wech mit dem hundertfachgenippelten Samuraidamast :D
Pitter
Na toll, noch was auf der meiner "haben wollen Liste" :argw:
Moin
Habe auch nicht gewusst, das der Damastell ein CPM Stahl ist und gar nicht richtig gefaltet.
Das hab ich schon gewusst, trozdem hab ich "nur" unter WMF und Damasteel gesucht. :rolleyes:
Damaststahl muß jedoch nicht immer gefaltet (*1) sein (Wootz).
Auch war mir unbekannt das sonstiger damast immer rostend ist.
Nöö, stimmt auch nicht. Es gibt "nichtrostenden" Damast z.B. von ~Fritz Schneider und einigen anderen Messermachern. Ist allerdings einiges exklusiver (teurer) als Damasteel
Fakt ist jedoch, dass die WMF Messer M.E. sehr gut schneiden, schnitthaltig sind und wenn man sie im Werksverkauf kauft auch sehr Preiswert (80Euro für 20 cm Kochmesser)
Danke für den Tip, hast du mal eine genaue Adresse mit Öffnungszeiten?
Ich fürchte allerdings es wird wohl dann doch auf etwas Burgvogel/Solicut/Güde mäßiges hinauslaufen.

Edit: AchimW (#8) hat nätürlich recht. Also nochmal etwas sauberer:

(*1) = Mir sind drei Grundarten von Damast bekannt:
1.) Schweißdamast, von vielen auch als "echter Damast" bezeichnet (den ich so profan ;-) als gefalteten Damast bezeichnet habe. Er kann natürlich auch torrodiert , gestempelt, zusammengesetzt,... + Kombinationen aus den genannten Methoden sein. )
2.) Schmelztiegeldamast auch als Wootz bekannt. (Da sag ich mal besser nichts zu.) Link
3.) Pulvermetallurgischer Damast auch als Damasteel bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WMF Werksverkauf (Fischhalle):
http://www.wmf.de/content.asp?nv_id=1260&se_id=1273&sp_id=1

Ist zu erwähnen dass das 2a Ware ist (zumindest immer als solche ausgezeichnet). Hat also kleineoptische Mängel, dafür günstiger.
Bei überproduktion kann es auch 1a Ware sein, wird dann aber auch als 2a verkauft. Dort gilt immer - anschauen, Fehler suchen und dann überlegen ob das stört oder nicht :)

Hab meine GrandGourmet Messer und sonstigen Küchenaschen auch von da und es noch nie bereut. Bei den Messern muss man schon mal kurz 10-20 durchschauen und vergleichen bis man das beste gefunden hat - aber es lohnt sich damit man nicht nachher mit einemendet das eine verzogene Schneide oder so hat...

Gruß Xavi
 
Ich habe das Santukomesser aus Damasteel. IMHO siehts schön aus und sauscharf noch dazu. Ich nehme es jeden Tag, keine Probleme mit nachschärfen und die Schärfe bleibt auch lange genug nach küchenüblichem Gebrauch. Auch schön für die moderne Küche fand ich den Grand Gourmet Messerblock. Natürlich mit Inhalt!:p

Schärfe und Handlage top, zwar kein Damasteel aber dafür hab ich das Santuko.

1891949990.jpg

1889986030.jpg
 
Zum Thema Damasteel kann ich leider nichts beitragen, kann aber WMF Grand Gourmet und Spitzenklasse aus eigener Erfahrung vergleichen.

Bezueglich Optik gewinnt natuerlich Grand Gourmet, keine Frage.

Bei der Klingenqualitaet sieht es leider nicht so gut aus. Bei gleichem Schliff (21 Grad symmetrisch, 600 grid) und gleicher Handhabung liegt das Spitzenklasse-Kochmesser klar vorne. Es haelt die Schaerfe wesentlich besser.

Robert
 
Hallo zusammen,
Ich habe das WMF-Damasteel-Messer und mag es sehr gerne. Ist bisher mein Lieblingskochmesser und ich habe einige. Es wird wahrscheinlich demnächst abgelöst durch ein selbstgemachtes Damasteel-Küchenmesser.:)

Ich bin vom Damasteel überzeugt. Klar ist er teuer, bringt nicht mehr als anderer PM-Sahl etc., aber ich mag die Musterung, die Rostträgheit und die Schneidhaltigkeit.

Daher mache ich gerade fast nur Damasteel-Messer.

Gruß

Gerhard
 
http://www.messerforum.net/images/smilies/spitze.gif
:super:
Hallo zusammen,
also die Damasteel Messer von WMF sind richtig gut. Der Stahl ist PM Stahl aus Schweden (www.damasteel.se).
Es wurde in einem Beitrag die Wärmebehandlung in Frage gestellt. Die Messer werden speziell mit längerer Haltezeit und schnellerer Abkühlung gehärtet. Die kommen so auf echte 60 HRC. Der Anschliff erfolgt auf 30 Grad, anschließend wird mit der Lederscheibe poliert. Also was willst Du mehr? Da kostet schon der Stahl 100 Euro pro Kg.

Gruß

Flori
 
Hallo und Willkommen im Forum Flori,

interessante Infos,
besitzt du sebst ein solches Messer oder hast du Infos direkt vom Hersteller?
Wäre nett wenn du uns eine Quellenangabe geben könntest. (Bin Dipl.-Ing. und kann nicht anders ;) )

Das mit der Wärmebehandlung hast du (glaube ich) falsch verstanden. Pitter ("der Chef hier" ;) ) fand die Messer nur zu teuer im Vergleich zu vergleichbaren "PM-Nichtdamast" oder gar "C-Stahl".

P.S. Leider funtioniert dein Link nicht. Ich nehme an du meinst diesen Link www.damasteel.biz,
[ Wau, das ist ein Hammer :lechz:, dafür hat sich die Seite schon gelohnt. ]
 
Hallo UUUUUps,

also die Informationen sind direkt vom Hersteller. Das mit der Internetseite stimmt, Dein Link ist der Richtige.
Ich bin auch Dipl.-Ing. :) also können wir bis in die Primärkarbide abtauchen, falls noch mehr Informationsbedarf besteht.

Viele Grüße aus Blaubeuren

Flori
 
Ich hänge mich mal hier dran, da ich kürzlich ein WMF-Damasteel günstig erwerben konnte.

Es ist das "Fleischmesser", das klassische Rückenspitz, das recht universell einsetzbar ist.

Designed wurde es laut Beilagezettel von Makio Hasuike. Es war auch das Design, das mich vor allem zum Kauf bewogen hat, eine Augenkauf sozusagen.

Die Klinge hat eine Länge von 17cm, der Griff großzügige knapp 13cm.

Die Klinge mit Kropf, daran ein Edelstahlgriff geschweißt. Solche Ganzstahlkonstruktionen haben bekanntermaßen ihre Vor- und Nachteile: der Griff fasst sich zunächst kalt an, bei öligen, nassen Händen ist er vergleichsweise rutschig; der zugleich als Fingerschutz fungierende Kropf verhindert das Schlimmste.

Dafür gibt es keine Pflege, keine Spalten, sich lösende Nieten von Griffschalen usw.

Durch den massiven Edelstahlgriff wird das Messer grifflastig, man kann sich darauf einstellen, das Optimum ist es allerdings auch nicht.

Das gerade Griffende ist mglw. mehr dem Design als der Ergonomie geschuldet. Um nicht falsch verstanden zu werden, die Kanten sind alle schon abgerundet, aber das Eckige bleibt in der Grundofrm und ist m.E. nicht optimal.

Die Klinge ist sehr scharf abgezogen und auch recht schneidfreudig ausgeschliffen (wenn auch die Schneidfreudigkeit eines nagelgehenden Dünnschliffs nicht erreicht wird). Die Klinge ist jedenfalls nicht übermäßig dick, die Klingenstärke am Rücken 1,5 mm.

Zum Thema Damasteel ist viel geschrieben worden...ansonsten fehlen mir die Langzeiterfahrungen, in jedem Fall schneidet das Auge mit;)

Ach ja, das Messer ist "Made in Germany".

Fazit: Wenn man es zu einem günstigen Preis bekommt und die persönlichen Vorlieben damit in Einklang bringen kann, ist es sicher nicht die schlechteste Wahl
 

Anhänge

  • WMFc.jpg
    WMFc.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 413
  • WMF2c.jpg
    WMF2c.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 292
  • WMFnahc.jpg
    WMFnahc.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 320
  • Damasteelc.jpg
    Damasteelc.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 262
Hallo, ich habe mir als absoluter Schmiede-Anfänger einen Lapsus geleistet und hab mir als erstes Damaststeel-Halbzeug gekauft und wild drauf los gehämmert; -von Schmieden kann man da nicht sprechen-
Und zur allgemeinen Überraschung sind trotzdem aus dem sau teuren 500mm Stück, 4 ansehnliche Klingen geworden. 2x santoku 15cm; 1x dto. 20cm und eine "wilde" Germanenklinge für einen Jäger-Freund. Gehärtet vom Profi auf 62HRC. - Beim PM Stahl wird der Härtegrad durch die Auswahl der Härtetemperatur/zeit eingestellt. Die Anlasstemperatur ist immer gleich. -Werksinfo- Die Santokus sind seit einigen Wochen "in der Küche" und ich bin mit der Schneidleistung und dem Handling sehr zufrieden-sind meine ersten "Japaner"- trotz hartem Gemüse, Fleisch und Fisch, hält der Schnitt länger als meine bisherigen 4*Friodur-Messer. -ich habe die Klingen an der Schwabbelscheibe leicht ballig abgezogen und auspoliert ; der Standzeit und dem Küchenhandling zuliebe; trotzdem ein ganz leichter Druckschnitt- Und das urig rustikale Damastmuster -durch ungenügende Schmiedekenntnis und eine zu lange Ätzzeit entstanden- verhindert gut das Kleben des Schnittgutes. Sobald ich kann/darf werde ich Bilder hier reinstellen.
Gruß
Uwe
 
Ich hab da grad noch ein Foto gefunden vom WMF-Werksverkauf in Geislingen an Weihnachten:

Bild

Da haben sie die Dinger (2.Wahl) rausgehauen wie nix. Grabbelware an der Kasse! War fast schon entwürdigend. Da sie so gar nicht in meine Sammlung passen, hab ich keines mitgenommen, aber für den Interessierten könnte sich die Anreise lohnen.
 
Zurück