WMF Grand Gourmet nicht nachschärfen???

Uraken

Mitglied
Beiträge
137
Ich habe mir dieser Tage den neuen WMF-Katalog besorgt, da bei uns demnächst noch Eßbesteck ansteht. Auf Seite 50 des Kataloges werden Küchenmesser der Reihe Grand Gourmet vorgestellt. Die Messer haben einen Doppelwellenschliff, d.h. auf beiden Seiten einen Wellenschliff, was auch als Patent angemeldet ist. Gefertigt sind die Klingen aus "hochwertigem Spezialklingenstahl" was auch immer das sein mag.

Der letzte Satz bei der Beschreibung lautet:"Die Messer haben im Test beste Schneidfähigkeit und Schneidhaltigkeit bewiesen und brauchen nicht nachgeschärft zu werden."
Mir kommt das spanisch vor.
Was haltet Ihr davon?

Gruß

Uraken
 
Wmf schrieb:
Eine eingeätzte Formel auf der Klinge gibt Aufschluss über die Bestandteile der Legierung des hochwertigen Klingenstahls.

1.4116... Werkstoffnummer
X... hochlegierter Edelstahl
45... Kohlenstoffgehalt in 0.1%
(bestimmt die Härte des Stahls)
Cr... Chromgehalt
(für Korrosionsbeständigkeit
und höhere Schneidhaltigkeit)
Mo... Molybdängehalt
(für Korrosionsbeständigkeit
und höhere Schneidhaltigkeit)
V... Vanadium
(sorgt für besondere Zähigkeit)
15... Chromgehalt in %

Soweit zum hochwertigen Spezialstahl. :ahaa:

Das einzige Messer, bei dem das Sinn macht, ist das Brotmesser. Und das muß man die ersten 10 Jahre sicher auch nicht nachschleifen. Irgendwann ist aber auch das mal stumpf und muß vom Profi nachgeschärft werden.
Als Kochmesser ist das wohl genauso sinnvoll oder sinnlos, wie andere Kochmesser mit Säge auch. Ich würde es mir nicht kaufen.
20040518_messer_doppelwellenschl_kl.jpg
Bild von WMF, für größere hier Version Klicken

WMF Pressetext

stay rude
braces
 
kaufen würde ich es auch nicht. Für Tomaten gibt´s Tomatenmesser und wenn ich unbedingt Gefrorenes schneiden muß, dann mit ´nem Elektromesser. Und für Lachs natürlich ein Lachsmesser, ist doch klar.

Der Pressetext liest sich ja recht flüssig, aber es bleibt ein Messer, das die Welt nicht braucht.

...nur meine Meinung....
 
Uraken schrieb:
Der letzte Satz bei der Beschreibung lautet:"Die Messer haben im Test beste Schneidfähigkeit und Schneidhaltigkeit bewiesen und brauchen nicht nachgeschärft zu werden."
Mir kommt das spanisch vor.
Was haltet Ihr davon?

Nix - aber man muss da differnezieren. Für den Standarduser trifft das schon zu. Beim Wellenschliff ist halt der Trick der, dass die Schneiden geschützt von der Schnittunterlage sind. Da viele auf Kunststoffbrettern oder Keramik schneiden - womit man die Schneide ratzfatz stumpf macht - hält das Schnittvermögen von Wellenschliffen sicher länger vor. Was zudem den Vorteil hat, dass die Leute nicht so oft nachschleifen müssen. Da das die wenigsten können und machen wollen, gibts für solche Messer einen Markt.

Der Nachteil ist, dass das Messer per se nie richtig scharf ist. Feine Sachen schneiden kann man vergessen, weil das Ding eben eher ein Säge als ein Messer ist. Und *wenn* man mal nachschleifen will - viel Spass ;)

Für den, der ein Messer sachgerecht einsetzt, ist der Wellenschliff nutzlos bis hinderlich.

Grüße
Pitter
 
Mart schrieb:
kaufen würde ich es auch nicht. Für Tomaten gibt´s Tomatenmesser und wenn ich unbedingt Gefrorenes schneiden muß, dann mit ´nem Elektromesser. Und für Lachs natürlich ein Lachsmesser, ist doch klar.

Der Pressetext liest sich ja recht flüssig, aber es bleibt ein Messer, das die Welt nicht braucht.

...nur meine Meinung....

Na ja.

Aus Deiner Sichtweise . . . O.K.

Ich finde ein relativ universelles Messer schon nicht schlecht; und der patentierte Sägeschliff macht keinen schlechten Eindruck. Ausserdem finde ich den 1.4116 als Stahl für ein Küchenmesser schon "beachtlich" (jedenfalls ist das kein schlechter Stahl!). Ich koche so gut wie nie - darum würde auch ich das Messer nicht kaufen.
Aber bevor ich mir Elektromesser, Tomatenmesser, Lachsmesser etc. pp zulegen würde, wäre das WMF eine echte Alternative. Für mich, aus meiner Sichtweise.
 
@Osterguentermann: ich wollte nur sagen, wer gerne und/oder viel kocht, hat diese Messer im Prinzip alle schon (vielleicht bis auf das Elektromesser), daher ist so ein Sägemesser eigentlich nicht nötig. Und wenn Du richtig schwierige Sachen machen willst, wo ein Messer richtig scharf sein muß (z.B. bei Sushi oder Räucherlachs von der Haut etc.), braucht es eh ein anderen Messer, wenn´s hinterher noch lecker aussehen soll. Da Auge ist ja mit ;-)

Für Gelegenheitsköche ist dieses patentierte Wunderding wahrscheinlich recht teuer, oder? Da tut es dann auch ein Justinus.
 
Ich denke, durch den wechselseitigen Schliff entstehen 2 parallele Schnittebenen und das Material welches zwischen diesen Ebenen liegt wird zerspant (Sägespäne). Wobei die Schnittbreite zunimmt je mehr Material pro Zahn geschnitten wird. Gegenüber einer Schneide mit einseitigem Wellenschliff müßte sich dadurch ein erhöhter Arbeitsaufwand ergeben.
In der Pressemitteilung wird die hervorragende Eignung für Gefriergut erwähnt. Kann ich mir auch gut vorstellen. Wie sich der Schliff bei Obst und Gemüse bewährt würde ich aber gerne mal testen.

Andreas
 
Wenn man sich das oben verlinkte Bild in groß ansieht (Achtung, dauert ewig zum Laden !!!), dann kann man sehen, dass die Limetten-Scheibe ganz links "zersägt" wurde. Das ist kein sauberer Schnitt. *tststs*
 
und der gefrorene Lachs ist mit nem Güde Brotmesser genauso gut geschnitten...richtiges Lachs-Cappaccio würde ich dann sowieso mit der Aufschnittmaschine machen, das krieg ich mit der Hand eh nicht so richtig dünn hin.

Aber ich glaub schon, WMF macht schon ganz gute Messer. sie müssen sich halt eben auch überlegen, wie sie in einem gesättigten Markt an unsere Kohle kommen. Ich glaub eher, da liegt der wahre Grund für solche bahnbrechenden Erfindungen, oder? Aber vielleicht bin ich auch nur einfach zu skeptisch

tach auch
mart
 
Ich denke auch, dass man erst einmal abwarten sollte, bis es jemand gekauft und beschrieben hat...
Doch ich werde das nicht sein :steirer:
 
hallo,

ich wußte gar nicht, daß man die Schärfe von Klingen nach Werbefotos beurteilen kann...

Ich habe so ein Messer meiner Freundin zu Weihnachten geschenkt, vorher natürlich selber mal probiert, und war positiv überrascht.

Das Messer schneidet Brot - richtiges fränkisches Bauernbrot mit harter Kruste - mindestens so gut wie mein Güde Brotmesser, andererseits lassen sich auch Tomaten und Filets wunderbar schneiden und ich habe noch kein Messer gehabt, das Weißkohl und ähnliches so gut schneidet.

Auch den Hausfrauen-Härtestet, Zwiebel schneiden auf Porzellan, Elektrokabel abisolieren, Kartons kleinschneiden, übersteht die Klinge seit fast zwei Monaten ohne erkennbare Einbuße an Schneidleistung.

Ich habe noch kein Küchenmesser gesehen, das so ein breites Anwendungsspektrum hat. Meine Freundin ist jedenfalls absolut begeistert.

Ich kann allen hier, die aus theoretischen Gründen genau wissen, daß so ein Messer nichts taugen kann, nur empfehlen, das mal auzuprobieren.
Es gibt sicher für jede Schneidaufgabe ein spezialisiertes Messer, das diese noch etwas besser kann, aber für jemand wie meine Freundin, die alles mit dem Messer schneidet, was gerade auf der Arbeitsplatte liegt, ist dieses Messer wirklich hervorragend.

Inzwischen ertappe ich mich selber öfters dabei, das ich fast alles damit schneide obwohl ich viele schöne und namhafte (Güde, Haiku, Eichenlaub,...) Messer besitze.
 
mac0815 schrieb:
Ich kann allen hier, die aus theoretischen Gründen genau wissen, daß so ein Messer nichts taugen kann, nur empfehlen, das mal auzuprobieren.

Wie lange nutzt ihr das Messer schon?

stay rude
braces

Edit: OK, ich war etwas blind...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ braces

Zitat: "...übersteht die Klinge seit fast zwei Monaten ohne erkennbare Einbuße an Schneidleistung..."

Andreas
 
@mac0815: und du schärfst deine haiku, güde und goldhamster auch regelmäßig...??? ;-)

vielleicht kannst du auch mal ein foto reinstellen, wie ein mit diesem messer gesä- o ,pardon, geschnittenes carpaccio aussieht.

@all: als gutes messer für alles gefrorenen-warum nicht! die tiefkühlkultur wird immer mehr und da macht so ein messer schon sinn. wobei man sagen muß, das der gute koch seine sachen vorher auftaut ;-) aber per se unsinn ist das messer nicht.
lg faeuervogel
 
feuervogel69 schrieb:
wobei man sagen muß, das der gute koch seine sachen vorher auftaut ;-)

Der gute Koch(TM) frostet seine Sachen manchmal sogar extra ein, um sie dann besser schneiden zu können. :cool:

Vorsicht beim zerhacken von gefrohrenem Kassler... ich kenne einen, der hat danach nur noch mit 7 Fingern weitergekocht. :teuflisch
Vieleicht wäre das mit Sägezahnmesser nicht passiert.

stay rude
braces
 
Hallo,

ich hab mir heute die Messer mit Doppel-Wellenschliff mal im Laden angesehen. Auf den ersten Blick sehen sie nicht schlecht aus. Aber auf den zweiten: An jeder Welle stand ein feiner Grat, den man mit dem Fingernagel umknicken konnte. Wäre zwar kein Problem, den Grat mit dem Sharpmaker abzuschleifen, aber von einem Messer für 49 Euro erwarte ich doch einen besseren Schliff.
Weiter hat mich gestört, daß die Spitze bis zur vordersten Welle überhaupt nicht angeschliffen ist sondern so stumpf ist wie der Messerrücken.

Gruß
Franky
 
Ich glaube das solche Messer in Zukunft immer mehr Erfolg haben werden.
Die Messer, die man Nachschleifen muss, sind auf dem absteigenden Ast.
Guckt euch doch um! Kein Mensch schleift seine Messer!
Da kriegt einer ein teures Küchenmesser zur Hochzeit und meint das muss jetzt ein Leben lang scharf bleiben.
Und wenns denn doch zu stumpf wird:
Wegschmeissen und ein neues kaufen!
Für den größten Teil der Leute sind Wellenschliffmesser besser geignet,
da die alternative ein völlig stumpfes Messer währe.
Und wenn die Wellenschliffe besser werden(was natürlich zu begrüssen ist), werden sie über kurz oder lang die anderen Messer verdrängen!
Nicht bei Köchen, Metzgern, Jägern oder Messerfans, aber bei Otto Normalbürger.

Zorro
 
naja, in jedem Fall ist dieses Messer besser als viele andere, die ganz billig gemacht sind und nicht mal gerade schneiden können.

Aber wer gerne kocht, der schleift seine Messer auch; und nur so jemand ist wirklich für pflegebedürfte Japaner etc. geboren worden, diese Messer brauchen nun mal mehr Aufmerksamkeit. Für alle Anderen ist dieses Messer vielleicht eine Lösung.
 
Zurück