WMF Messerschärfer - Funktioniert er? Und wie benutze ich ihn richtig?

Greg D

Mitglied
Beiträge
37
Vorab: Ich bin in mechanischen Dingen nicht besonders begabt und absolut nicht geübt.

Zum Thema: Habe bei mir daheim einen Messerschärfer von WMF rumliegen.

Hier ein Link zur Homepage von WMF, damit ihr wisst von was ich rede:

Link

Jetzt zu den Fragen:

1. Kann ich damit in einer das Messer schonenden Weise die Klinge wieder scharf machen?

2. Wie benutze ich ihn richtig? Druck ausüben oder nicht? Zuerst Stufe I oder Stufe II? Was ist da der Unterschied?

3. In welchem Winkel schärft das Gerät? Ich habe dank des Forums hier gelernt, dass das nicht unwichtig ist. ;)

Falls ich hier einen alten Thread mit diesem Inhalt übersehen haben sollte entschuldige ich mich, aber die Forensuche hat nicht viel ausgespuckt.

Haut rein,
Greg
 
Hallo Greg,
da ich auch so ein Teil besitze, will ich mal versuchen, Deine Fragen zu beantworten.

zu 1. Du kannst damit eine stumpfe Klinge auf Gebrauchsschärfe bringen. Schonend ist das aber nicht, der Schärfer trägt Material ab und hinterlässt auch kleinste Scharten an der Fase.
zu 2. Zuerst bei gedrückter Taste I das Messer senkrecht mit nur leichtem Druck 4-5 mal durchziehen, dabei erfolgt der eigentliche Schliff. Dann Taste II drücken und ohne Druck nochmal durchziehen, lt. Herstellerangabe wird die Klinge dabei poliert.
zu 3. Das kann ich leider auch nicht sagen, habe das Teil selten benutzt und den Winkel nie überprüft. Mir reichte es bei "normalen" Küchenmessern, dass sie wieder scharf waren.

Wirklich empfehlen würde ich das Ding nicht, doch wenn es nur darum geht, ein einfaches Messer aus rostfreiem Edelstahl schnell zu schärfen, dann mag es reichen. Klingen aus hoch gehärtetem Stahl würde ich damit nicht bearbeiten, da hätte ich Angst, sie zu beschädigen. Wenn das Messer noch nicht völlig stumpf ist, dann ist ein guter Wetzstahl sicher die bessere Lösung.

Grüße, hobel
 
Hallo,

irgendwann hatte auch auch mal so ein Teil bei uns in der Küche rumfliegen. Die Ergebnisse waren eher bescheiden. Was bei dieser Schärfmethode herauskommt ist von echter Schärfe sehr weit entfernt.
 
Wenn Du bessere Schleifmöglichkeiten suchst, aber erstmal das freihändige Schleifen vermeiden willst, kannst Du auch solche Schleifvorrichtungen wählen:

Das Lanskyset ist manchem zu fummelig, aber auch für etwas größeren Abtrag geeignet, wenn Du mal Scharten rausschleifen willst, oder Anschliffwinkel änderst. 3 Steine reichen für einiges schon aus.
Lansky Schleifset mit 3 Steinen

Mit dem größeren Set kannst Du noch ein wenig feiner Schleifen, aber wenn Du eine gute Polierpaste im Anschluss verwendest, was Du sowieso tun solltest, sind die beiden zusätzlichen Steine kein Muss.
Lansky Schleifset mit 5 Steinen

Gerade von Anfängern gerne benutzt wird der Sharpmaker von Spyderco, da man zum Schleifen eigentlich nur gerade schneiden können muss.
Spyderco Tri-Angle Sharpmaker

Das Spydercoset ist in diesem Bereich der Marktführer und durch die dreieckige Schleifstabform auch universeller zu gebrauchen als andere ähnliche Schleifsysteme mit runden Steinen, die allerdings deutlich günstiger zu haben sind.

Ein passabler, aber dennoch sehr günstiger Vertreter ist dieser hier
von Rosenstein und Söhne.

Diese Schleifsets sind allesamt gut geeignet, um Messer scharf zu halten, jedoch Schleifarbeiten, bei denen hohe Abträge zu erledigen sind mit Banksteinen besser.

Egal was für ein Schleifset Du nimmst, Du solltest das Messer für eine optimale Schärfe danach immer noch auf einem Lederriemen mit Polierpaste abziehen.

Die Polierpaste hier mit dem Lederriemen ist von sehr guter Qualität, ich ziehe inzwischen sogar den meisten Diamantpasten vor.
Lederriemen mit Polierpaste

Beim Kauf in dem letzten Shop kannst Du noch 1199 als Gutscheincode eingeben, dann bekommst Du nochmal 10% Rabatt.
 
Vielen Dank, ihr habt mir weitergeholfen.

Werde das Teil also höchstens zum Schleifen meiner alten und ohnehin ziemlich kaputten Küchenmesser benutzen.

Das Spyderco-Schleifset schaue ich mir mal genauer an, genau so wie den Lederriemen.

Früher oder später sollte ich mich trotz meiner beiden linken Hände mit dem Thema befassen. Danke für den Schubser. :super:
 
Zurück