WMF oder Zwilling

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

CHM

Mitglied
Beiträge
1
Hallo zusammen!

Ich bin dabei für meine Mutter Küchenmesser für Weihnachten zu kaufen! Nun ja, eigentlich habe auch ich vor sie zu benutzen, aber schenken werd ich sie meiner Mutter! Ich habe mir nun die Serie Spitzenklasse der Firma WMF bei einem Händler angesehen. Hier habe ich ein 20cm Kochmesser, ein 15cm Fleischmesser und eventuell ein 10cm Allzweckmesser genauer beäugt. Diese liegen meiner Meinung nach auch recht gut in der Hand!
Im Internet habe ich mir nur die 4 und 5 Sterne Klasse der Firma Zwilling angesehn und ich muss sagen, dass mir diese rein vom optischen her (besonders die 4Sterne Klasse besser gefallen). Und vor allem sind sie günstiger als die WMF Messer beim Händler.
Nun wollte ich fragen, wofür ihr euch entscheiden würdet. Es ist mir leider nicht möglich die Zwilling messer zu testen, da sich bei mir in der Umgebung nicht die Möglichkeit bietet.
Sind diese Messer vom Handling/Qualität ähnlich?
Für Meinungen wäre ich sehr dankbar!

mfg christian
 
hi, ich habe seite über 10 jahren zwilling 4**** messer und bin sehr zufrieden, wmf zahlst halt den namen

gruß
heli
 
Zwilling Messer stehen doch in jedem größeren Kaufhaus in Massen rum. Selbst in den großen Möbelhäusern gibts die, daher versteh ich nicht, wie Du das mit dem Nichtanschauenkönnen hinkriegst.

By the way: Messer verschenkt man nicht, laß Dir zumindest von Deiner Mama nen Euro dafür geben...

Take Care
 
Zwilling stellt selbst her, WMF nicht!!
Das sagt doch schon vieles,wenn auch nicht alles.

viele Gruesse
-------------
Dizzy
 
Hi Leute...also ich hab vor 2 oder 3 Wochen ein Zwilling 4 Sterne bei der Metro gekauft, das hat netmal 40 Eur gekostet, und ich bin nach wie vor positiv überrascht. Ich bin kein Berufskoch, also hab ich keinen Plan mit was die herumsäbeln, aber für unseren Alltagsgebrauch, ist es spitze. Mein Mädl und ich kochen beide gerne, aber wir haben nicht gewußt daß unser vorheriges Messer so ein Schrott ist (das war mal affig teuer, Schnitthaltigkeit =0 und außerdem ists n Fleisch- bzw Schinkenmesser, das haben uns die im Laden (der jetzt pleite is) damals empfohlen...

naja, wie gesagt, ich bin sehr zufrieden und werd die nächsten Tage noch ein oder 2 von diesen Messern an Land ziehn (kleineres Officemesser auf jeden Fall, und vielleicht ....achwas *g*)
 
Weiss jemand, wo es die geschmiedeten Kochmesser von F. Dick gibt (nicht 1778 Serie)? Auf deren Webseite haben die sie diverse Modell, aber ich habe bisher weder einen Onlineshop, noch einen Laden gefunden, der die Dinger führt.
 
Ich würde eine dritte alternatve ins spiel bringen :
Wüsthoff bzw. Dreizack sind bei den Messerschmieden viel angesagter was die Qualität betrifft.
Ich finde sie besser in der verarbeitung, vom Stahl her sind sie eh besser. :super:
 
ich denke, in der preisklasse bis 100 euro ist es egal ob zwilling oder wmf.
die nehmen sich da beide nichts .
habe von beiden firmen messer in der preisklasse und alle sind ok.
 
Dizzy schrieb:
Zwilling stellt selbst her, WMF nicht!!
Das sagt doch schon vieles,wenn auch nicht alles.

Das sagt schonmal gar nix. Ne ganze Palette an Markenhersteller lässt woanders fertigen. Qualität zwischen Spitzenklasse bis Schrott.
Was lässt WMF denn wo herstellen?

Ich sehe bei den guten Herstellern nicht den großen Unterschied, habe hier neben meine Standard Güde auch WMF Grand Gourmet, Wüsthoff und Zwilling Messer. Bis auf WMF kann man sich die ganze Palette bei den hiesigen Magnum/Herbertz/Softair/Taschenlampen Läden ansehen. Gibts sowas bei Dir nicht?

Viele Hersteller bieten unterschiedliche Qualitäten an. die einfacheren Messer sind so aufgebaut, dass aufs Blechle die Schalen aufgenietet sind. Die besseren sind gesenkgeschmiedet. Das erkennst Du daran, dass die Klinge in zwei Backen ausläuft, sieht aus wie ein Habintegral oder Vollintegral (bei Güde). Kauf Dir die. Das muss zwar nichts für die Schnitthaltigkeit heissen, aber idR sind das halt die hochwertigeren Serien. Und die Balance ist IMO besser.

Denk dran, das Du auch was zum Schärfen brauchst. Mit dem Wetzstab "schärfst" Du die Messer auf Dauer stumpf. Einigermassen Klingenschonend funktioniert der Spyderco Sharpmaker. Wenn man damit klar kommt. Gibt ja Leute, die haben den nicht im Griff :)

Grüße
Pitter
 
Eine kurze Frage, ich denke, es passt in diesen Thread: Ich habe neulich ein Brotmesser von Zwilling, oder wars ein WMF :confused: , gesehen, dass hatte einen Doppelwellenschliff. Bei dem sind die Wellen von beiden Seiten eingeschliffen, aber immer etwas versetzt. Ich habe ein Zwilling Brotmesser mit dem normalen Wellenschliff. Hat jemand so ein Ding? Wie schneidet es sich damit?

Thomas
 
C36GSE schrieb:
Hat jemand so ein Ding? Wie schneidet es sich damit?

Ja, zwei- geschenkt bekommen ;). Schneiden geht so. Ausserdem gibts nen thread zu ;)

Langform:. Man kann damit natürlich schneiden. Bei harter Salami ists ok, bei Salat nervts. Du reisst mehr, als Du schneidest. Wippen kann man damit auch nicht. Nachschärfen irgendwo zwischen "ist eine Qual" bis "geht nicht". Für mich so überflüssig wie ein Kropf. Die sollten in den Fachabteilungen lieber Schleifkurse geben, und wenns nur Schleifen mit dem Sharpmaker ist. Das ist zwar nicht HankEr proved, aber trotzdem hinreichend Deppensicher. Ich Depp nehm den ja auch :D

Grüße
Pitter
 
Hallo Leute,

es wundert mich wirklich sehr, dass die Frage ernsthaft gestellt wird. WMF ist doch kein Messerhersteller, die kaufen alles von irgendwo ein. Zwilling ist ein echter Solinger Hersteller. Kennt jemand noch die Solinger Messertradition? Zwilling wird im nächsten Jahr 275 Jahre alt!

Ansonsten sind aber Wüsthof und Güde noch zu erwähnen, und seit ein paar Monaten auch die Firma Solicut, die die Firma Schaaf (früher als "Goldhamster" auf dem Markt) übernommen hat. All diese Firmen produzieren vollständig unter eigenem Dach und alle bieten Spitzenqualität.
 
Hallo Liamax,

also Dein Beitrag ist ja schon eine Weile her, aber trotzdem......

WMF produziert alle Schmiedemesser in Deutschland auf der Schwäbischen Alb in einem eigenen Werk. Dort werden die Rohlinger aller Serien geschmiedet, nicht geschweißt, gestaucht oder sonst eine "moderne" Methode.
Über die Preise kann man geteilter Meinung sein, aber ein Top Messer Made in Germany hat nun mal einen gewissen Wert.
Ich kann die Messer nur empfehlen, es handelt sich hier um ECHTE Schmiedemesser aus 1.4116 mit ca. 56 HRC und ausreichend fein verteilten Carbiden für eine lang anhaltende Schärfe.

Viele Grüße

Flori
 
... Dort werden die Rohlinger aller Serien geschmiedet, nicht geschweißt, gestaucht oder sonst eine "moderne" Methode....
OK ich bin gemein, aber diese Messer mit Edelstahlgriff sind nicht komplett geschmiedet sondern angelötet (?).
Geht allerdings auch kaum anders, macht keiner anders und massiv wären sie auch zu schwer oder?. ;-).
Ich finde es übrings gut, das anscheinend doch noch Konzerne gibt die auf den Standort Deutschland bauen.

Irgendwo kam mal die Frage auf ob wirklich bei allen WMF-Messern der gleiche Stahl verwendet wird, also auch bei der "gestanzten" Classic/Trend Line?

Unabhänig davon sehe ich grade es gibt jetzt auch geschmiedeten "Carbonstahl" bei der Messerserie Yamato ? Werden die auch auf der Schwäbischen Alb hergestellt? Was versteht WMF denn jetzt bitteschön unter Carbonstahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messer mit Edelstahlgriff (Grand Gourmet) werden natürlich nicht am Stück geschmiedet :)
Die Klinge aber schon.....
Der Griff besteht aus zwei WIG-verschweißten Cromargan Heftschalen. Die Schweißnaht wird so verschliffen und poliert, dass man meint es sei ein Teil. Verbunden werden die Klinge und das Heft mit "Zement". Hierbei handelt es sich um ein reines Naturprodukt. (Machen die anderen aber auch so). Die hochwertigen Tafelmesser von WMF werden mit derselben Technologie montiert.
Das mit den Classic/Trendline Messern weiß ich nicht genau, hat aber lange nicht die Klasse eines geschmiedeten Messers (und auch nicht den Preis). Die geschmiedeten sind aus 1.4116 und die Extraklasse ebenso.
Ja das mit dem Carbonstahl ist so eine Sache. Also für die Freaks sollte der Stahl besser als 1.4125 oder 440C oder X105CrMo17 bezeichnet werden. Sehr hart und sehr schnitthaltig. Das Yanagiba ist einseitig mit 20° angeschliffen, der Stahl hält das aus.
Ach so, und natürlich kommen die Yamatos von der Schwäbischen Alb auch wenn der Name eher asiatisch anmutet.

Gruß nach Ennepetal

Flori
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück