Wo sind die "StitchBitches"? (Wer näht Taschen, Rucksäcke selbst ?)

sbulazel

Mitglied
Beiträge
427
Hallo Leute,
mein Thema ist evtl. zu sehr "Off-Topic" (dann bitte terminieren), aber ich habe mich gefragt wo denn die NäherInnen unter uns sind. Ich spreche nicht vom Scheidenbau etc., sondern vom "richtigen" Nähen - ich dachte mir, daß dieses Thema evtl. bei "Gadgets & Gear" Platz finden könnte...

Warum Frage ich? Ganz einfach: ich kaufe immer wieder mal eine Tasche (egal welcher Art - ist so eine ähnliche Krankheit wie bei Frauen die Schuh-Sammelleidenschaft :) und finde nach eingehender Betrachtung immer wieder etwas, was an der Tasche fehlt, bzw. besser gemacht werden könnte. Ergo: selbst ist der Mann!

Für ein paar "Übungsstunden" habe ich mir eine billige Nähmaschine besorgt und mal so ein paar Teststücke hergestellt (macht Spaß!). Für größere Projekte ("Wie kann man so etwas wie eine Maxpedition-Tasche selbst herstellen") würde ich mich gerne mit anderen austauschen.

Gibt es noch andere Interessierte?

Grüße,
Sascha
 
Weiss ich auch nicht, ob es hier welche gibt, aber des öfteren packt mich auch der Gerdanke mal etwas zB in Cordura zu machen.
Also, ich werde einem Austausch bestimmt lauschen..

Ach, @Hocker: Meiner Meinung nach ist die Titelierung "Bitch" schon eher eine Ehrenbezeigung.
 
Um einen Eindruck von der Materie zu bekommen, lohnt die Lektüre dieses Threads.
Dort findet man besagten Ausdruck auch positiv konnotiert...


Schönen Gruß

BlackBlade
 
Hallo,

habe heute die Seite entdeckt, als ich mal wieder auf der Suche war . . .
Extremtextil
. . . die haben von Cordura über Bänder bis hin zu Stoffen für Tarps, Rucksäcke und vieles mehr.
 
Mhm, darüber hatte ich bis jetzt nur nachgedacht. Wollte mir einmal einen Alpinrucksack machen lassen, sehr spartanisch, dafür leicht, hab dann aber ein professionelles Modell gefunden und den Gedanken als schlecht verworfen.
Einen Canyoning-Rucksack muss ich mir noch basteln. Hat aber nichts mit Nähen zu tun, weil die LKW-Plane einfach mit dem Heissluftfön zusammengeschmolzen wird.
Bin aber gespannt, vor allem auf Bearbeitungstipps mit Cordura.
 
Leider...

... habe ich noch keine eigene Nähmaschine zur Verfügung, aber interessante Anregungen findet man unter dem MYOG-Forum bei

http://forum.outdoorseiten.net/

Auch sonst gibt es dort den ein oder anderen interessanten Thread für Messerinteressierte.

PS: Fotos der Taschen von Sascha wären interessant.
Zudem Fotos von Etuis für die scharfen Lieblinge, falls da schon mal jemand tätig wurde.:super: .

Gab doch bereits auch tolle Threads über Vitrinen und Ständer.
 
Polarfuchs schrieb:
... Fotos der Taschen von Sascha wären interessant.
Zudem Fotos von Etuis für die scharfen Lieblinge, falls da schon mal jemand tätig wurde.....


Das Thema würde mich auch sehr interessieren, da ich mir eine Cordura-Scheide für mein BM Outbounder machen möchte.

Ich habe mir mal aus einem alten BW-Koppel eine primitive, aber gute Scheide gebaut. Sie war aber nicht genäht, sondern wurde mit zusammengelöteten Messingdraht-Krampen zusammengehalten. Schönheit spielte damals keine Rolle, Hauptsache stabil, flach, unempfindlich gegen extreme Luftfeuchtigkeit und seewasserbeständig :haemisch:

Das Teil hat immerhin 3 Jahre Urwald (und Salzwasser) überstanden.

(Funktioniert ohne jede Sicherung, Das Messer sitzt so sicher wie in einer Kydex-Scheide.)

Natürlich sollte die nächste Scheide etwas netter aussehen ;)

Naja, ich traue mich mal ein paar Fotos (zur allgemeinen Belustigung) zu zeigen :D
 

Anhänge

  • 000_1155-mf.jpg
    000_1155-mf.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 141
  • 000_1158-mf.jpg
    000_1158-mf.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Bei Taschen:
Cordura lässt sich wie ein schwerer Stoff nähen. Das heißt Leder oder Jeansnadel und Polyesterfaden ( gibts verschiedene Stärken ). Je nach stärke des Fadens muß man an der Nähmaschine die Fadenspannung anpassen. An den Rändern mit Saumband (nennt sich glaube ich auch Hutband ) umschlagen und vernähen damit es nicht ausfranst und einen sauberen Abschluß gibt.

Bei Scheiden würde ich es so machen, wie die von Gerber LMF/BMF (oder alte Fällkinven A1 Scheide), dünne Gummimatten (Verstärkung) mit Cordura belegen, umschlagen verkleben, dann Zwischenlage und Gummimatte verkleben, mit Cordura einschlagen und beide Teile verkleben. Dann vorbohren oder stechen, wie beim Leder und von Hand nähen.
Gürtelschlaufe sollte vorab mit der Maschine fertig genäht werden,weil es da besser zum nähen ist.
So funktionierts in groben Zügen
 
Will ich mich auch mal outen :D
Ergänzung zur Nähmaschiene:
besonders bei mehreren Lagen cordura hat sich bei mir eine relativ alte Nähmaschiene (~60er Jahre) bewährt, diese 20kg Teile können mehr ab als moderne Billigangebote, es fehlen nur ein paar Features die man für unsere Zwecke eh nicht braucht.
Das Beste: Die Teile gibts für ~20€ auf fast jedem Flohmarkt.
Grüße Jens
 
@ schrenz

Da hast du nur zum Teil recht.
Nachdem ich die Nase von "guten" Marken voll hatte, habe ich mir eine Victoria bei Norma für ca. 70 Euro gekauft. Das Ding ist auch sehr schwer, und näht ohne Probleme bis zu 4 Lagen Gurtband durch. War selbst überrascht :D. was die ab kann. Und hat die Features mehr, wenn man etwas anspruchvolleres machen will. Sei es Knopflöcher säumen o.ä, da ich sie für fast alles einsetze, möchte ich sie nicht mehr missen.
 
na gut, hab noch keine Ballkleider damit genäht :D
hat aber auch nur 12€ gekostet!

Tip von Oma: Für ganz extreme Sachen sind die alten Tretmaschienen immer noch unschlagbar.
 
2-3 Taschen habe ich auch schon genäht. Meine Kleidung nähe ich aber z.T. auch selbst. Besonders die "Ballkleider". Für die ganz dicken Lagen nehme ich eine alter Sattlermaschine. Für fusselnde Stoffe 5-Faden Overlock. Dicke Lederteile näht man am besten von Hand mit 2 Nadeln oder Nähborsten auf. Meine Erfahrung: Wenn man's schon selbst macht dann auch genauer und haltbarer als die Firmen, sonst lohnt sich die Zeit nicht.
Auch Sattlermaschinen gibt es auf dem Flohmarkt.
 
Zurück