Woher Federstahl?

fox_2_k

Mitglied
Beiträge
14
Hallo,
ich würde mir gern ein Messer aus Federstahl bauen. Den Stahl bekommt man ja z.B. vom Schrottplatz. Aber dann ist er ja schon verbogen. Wie kann ich den (ohne Schmiede) gerade biegen? Oder wo bekomme ich geraden Federstahl her?
 
Gegenfrage: Wo bekommt man keinen Federstahl ?.
Um Deine Frage sinnvoll beantworten zu können, müsstest du schon verraten, welche Art von Messer Du "bauen " möchtest. Dann könnte man eine Gruppe geeigneter Stähle vorschlagen und Quellen angeben. Von der Art des Messers hinge auch die Dimension des Stahls ab, den Du benutzen könntest.
Federstähle gibt es wie Sand am Meer, von den einfachen Mangan-Silizium-Stählen mit ca 0,55 % C bis zu feinen Kohlenstoffstählen wie Mk 101, der etwa dem 1.1545 entspricht-mit ca 1 % Kohlenstoff und sonst sehr rein. Damit ist die Spanne von grobem Klopper bis zu feinem Schneidwerkzeug abzudecken.
Da Du keine Schmiede benutzen willst, müssten die Stahlstücke für Dich gerade sein.
Stabstahl wird in der Regel gerade geliefert, das wird also kein Problem sein. Spontan fällt mir ein, daß du mit einem Stück aus einer großen Gattersäge arbeiten könntest. In Frage käme auch ein Stück aus einer großen Bügelsäge, wenn Du eines aus Bimetall finden kannst.
Wie stellst du Dir die Wärmebehandlung vor ?. Federstähle, die auf Federeigenschaften behandelt sind, sind für Klingen zu weich. Ob es sich lohnen wird, eine professionelle Härterei einzuschalten, könnte fraglich sein.
Selbst Gattersägen sind im ursprünglichen Zustand für Messer zu weich. Ich habe einem befreundeten Hufschmied zwei Hufschneidemesser aus Gattersägenstahl gemacht. Er wollte sie zuerst so ausprobieren, wie sie waren. Da hat sich aber die Schneide am Hufhorn umgelegt. Nach ordentlichem, selektivem Härten funktionieren sie jetzt zur Zufriedenheit.
Also: Sag mal genauer, was Du willst, dann kann Dir auch geholfen werden.
MfG U. Gerfin
 
Hallo,
danke erst mal, für die ausführliche Antwort. Ich möchte mir ein Outdoormesser bauen, mit dem man auch mal etwas aushebeln kann, ohne dass es bricht. Sollte sich daher etwas verbiegen könnten. Wäre dafür Federstahl geeignet oder gibt es dafür bessere Alternativen? Die Klinge sollte etwa 13cm bis 15cm lang und 2,5cm breit sein.
 
Also ich bin ja denn auch neu hier doch habe selbiges Messer gemacht oder bin noch dabei.

Grosses Outdoor Messer. Nur leicht andere dimensionen

Material alte Blattfedern vom Schrottplatz. Habe mir jedoch kurz ne kleine Esse zusammengeschweisst, ca. 3-4 std arbeit (muss ja nix genaues sein).
Kritiker der Sache sagen halt in Blattfedern können micro Risse sein was natürlich die Klinge hinterher wie an einer Sollbruchstelle brechen lassen kann oder würde.

Sollte aber alles ok sein hast du ein nettes erstes Messer oder zumindest billiges Material zum Testen und probieren.
Bei mir ware es nun eine 6 mm Blattfeder welche erst weichgeglüht wurde, habe dabei die Klinge bis dunkel orange erhitzt dann kurz mit dem Hammer gerichtet. Danach mit der Glut auskühlen lassen über einige Stunden.

Am nächsten Tag dann noch fein beigerichtet. Nun kann man den Stahl recht gut Bohren, Feilen Schleifen oder was auch immer (was nat. nicht am richten liegt:irre:).

Wenn alles fertig ist kann man den Stahl so wie ich es hier aufgefasst habe erst mal Spannungsarm Glühen da sich bei höheren Schleiftemperaturen (Schliff der Klingenform etc.) wohl Änderungen im Gefüge gebildet haben können (Welche aber doch beim erhitzen auf Härtetemperatur auch weggehen müssten?!? Falls ja ist der Schritt überflüssig).

Nach Abkühlen wird der Stahl dann erst wieder erwärmt auf Härtetemperatur und in z.B. warmen Raps Öl abgeschreckt danach noch angelassen. Ansonsten hätte man eine hochgradig harte aber halt auch spröde Klinge. Nach dem anlassen hat der Stahl dann wohl auch wieder eine Federnde Eigenschaft und behällt einen Großteil seiner Härte.

In dem Thread siehst du Bilder von meiner recht eifachen Esse und dem ersten Rohling für eine Klinge. Gesamtlänge der Klinge ist 420 mm Höhe 60 mm und 6 mm dick.

http://www.messerforum.net/showthread.php?p=509920#post509920


Andernfalls schau dich mal mit der Suche um nach dem Stichwort "Blattfeder" hatte darüber auch jede menge Infos gefunden. Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen, denn irgendwie genau so habe ich auch angefangen.

Okok ich weiss das ich noch nicht so bewand bin auf dem Gebiet also wenn Kritik nehme ich sie Lehrwillig an hoffe aber doch das es so einigermaßen stimmt was ich geschrieben habe.:ahaa:

Gruss Mark
 
Zurück