Woher gute Druckknöpfe und Nieten

Bertie

Mitglied
Beiträge
79
Ich suche für meine neuen Scheiden und Halfter noch ein paar schöne und vor allem stabile (in erster Linie) Druckknöpfe und (in zweiter Linie) Nieten.
Könnt ihr mir ein paar Quellen nennen? Gern auch sehr individuelle Druckknöpfe, hauptsache sehr haltbar.
 
Original Prym, darauf sollst Du achten...

Hi Bertie,

mit bewährten Marken kann man fast nichts falsch machen (bestimmungsgemäßen Gebrauch vorausgesetzt). in jedem gut sortierten Stoffladen, manchmal sogar im Kaufhaus, findest Du "Original Prym" Druckknöpfe:
http://www.prym-consumer.com/static/0H09003Nb.jpg
Die können was.
 
Ich hab meine immer aus dem Stoffladen um die Ecke bezogen. Die haben ein breites Sortiment, vonn allen möglichen Nieten und Druckknöpfen.
Davon suchts du dir die raus die den verlässlichsten Eindruck machen und baust drauf los.
 
Wie wärs du geht in die nächste Änderungsschneiderei. Da gibts sowas immer. :super:

Gruß Pflaume
 
Leider habe ich bei uns in der (im näheren Umkreis einzigen, türkischen) Änderungsschneiderei nix brauchbares gefunden um nicht zu sagen, nur Schrott und das ganze (wie eigentlich immer in Berlin) auf eine sehr unfreundliche Art&Weise (für den Betrag wollte man mir auch nichts besorgen). Dabei hatte ich sogar noch ein Muster in Form einer alten Puma-Scheide mit. Allerdings wollte ich für ein paar "Cent-Artikel" nicht wieder kreuz und quer stundenlang rumkurven zum dann doch nichts passendes zu finden, daher hab ich mir also ein paar antike Prym Druckknöpfe und Nieten in altmessing im Netz bestellt. Hab sie so leider nicht sofort und muss etwas warten, aber sollte dennoch recht gut passen.

Wo liegt eigentlich der Unterschied bezüglich Druckkraft und Haltbarkeit der normalen Druckknöpfe und der sog. S-Feder-Druckknöpfe?
 
Moin,

wenn Du Dich in Berlin befindest, schau doch mal in der Kurzwarenabteilung vom Karstadt, die haben so Zeugs...

Alternativ wende Dich doch Moderator Chamenos, der professionell Lederarbeiten macht.
Sicher wird er Dir gerne weiterhelfen...

Schöne Grüße,
Dom
 
Moin

Wo liegt eigentlich der Unterschied bezüglich Druckkraft und Haltbarkeit der normalen Druckknöpfe und der sog. S-Feder-Druckknöpfe?

Die "normalen" Druckknöpfe haben eine deutlich höhere Haltekraft, da der Federring viel kräftiger ist. Dazu kommt, dass die Niethülse im Druckknopf deutlich größer ist.
Bei weichem Leder mag der S-Feder-Knopf funktionieren. Bei dickerem Leder ist das Murks.
Dazu kommt, dass Du einen normalen Druckknopf, wenn er denn nach Jahren nicht mehr so fest schließt, durch leichtes stauchen wieder für ein paar Jahre gerettet bekommst.

...schau doch mal in der Kurzwarenabteilung vom Karstadt, die haben so Zeugs...

Karstadt hat leider auch nur das Standart-Programm, das es auch in jedem Baumarkt gibt.

hast Du es denn schon bei Leder-Hobby in der Seestraße probiert?
[/URL]

Ist eine gute Adresse, wenn es mal schnell gehen soll.
Allerdings verkauft er hauptsächlich die Sachen von Tandy und da sind keine "Einweg-Einschlag-Teile" bei.
Und ohne das passende Werkzeug ist das Setzen von Druckknöpfen Quälerei und Fusch. Die Niethülse möchte sauber umgebördelt werden.
Die Nietwerkzeuge von Tandy sind gut, - kosten aber auch gutes Geld;)

Grundsätzlich kannst Du Dich aber natürlich auch einfach mal bei mir melden. Z.B. wenn das mit dem Setzen der Druckknöpfe nicht so will, wie Du gerne möchtest:D

Gruß
chamenos
 
Mal beim Schuhmacher (falls es in Berlin noch welche gibt) nach "Sicherheitsdruckknöpfen" fragen, von welchem Hersteller die sind, weis ich nicht, vermutlich auch von Prym.

Sie sollen insgesamt stabiler ausgeführt sein. Bei AKAH werden auch spezielle Druckknöpfe verwendet, die öffnen erst dann richtig, wenn die Kappe beim Öffnen etwas abgewinkelt wird - Hersteller ebenfalls unbekannt, sind nur mit AKAH aber nicht mit dem Herstellernamen gestempelt. Die werden vermutlich von Stocko sein, was ein alternativer Hersteller wäre.

Gruß Andreas
 
...nach "Sicherheitsdruckknöpfen" fragen, ....
Sie sollen insgesamt stabiler ausgeführt sein.

Moin.

Das sind eigentlich ganz normale Druckknöpfe, bei denen aber in das Unterteil (der Pinorkel, der in den Federring greift) eine kleine "Ecke" gebogen wird. Dadurch kann der Druckknopf nur in eine Richtung geöffnet werden. Kann man sich auch selber "biegen".

Koh-I-Noor ist übrigens auch noch ein Hersteller von guten Druckknöpfen.

Ein kleiner Tip am Rande:
Die Stellen vom Druckknopf/ der Niete, die mit dem Leder in direktem Kontakt sind, vor dem Verarbeiten mit farblosem Nagellack einpinseln.
Die Dinger sind aus Stahlblech und fangen gerne an zu rosten, wenn dann die Gerbsäurereste aus dem Leder an den Stahl kommen.

Es gibt auch Messingnieten (auch verchromt). Die rosten dann natürlich nicht, sind aber deutlich teurer und auch nicht in allen Größen verfügbar.
Gibt es beim Lederhaus, bzw. bei lederkram.

Gruß
chamenos
 
Ein heißer Tipp sind auch Orthopädieschuhmacher und Sanitätshäuser, die noch selbst Hilfsmittel und Bandagen anfertigen. Die haben auch gutes Leder.
 
Tja meine Nieten und Druckis sind heut angekommen, nur habe ich eines nicht bedacht: 4mm starkes Leder lässt sich auch mit Prym net "bearbeiten". Sprich mit "normalen" Druckknöpfen und Nieten bekomme ich keine Verbindung zustande. Zu Testzwecken habe ich an einem Probestück mal die Lederstärke halbiert, das ging, aber beeinträchtigt die Haltbarkeit zu sehr (Leder ist zu dünn, wird schnell reißen).:(

Die Nieten könnte ich notfalls durch Nähen ersetzen, aber dann bräuchte ich immer noch Druckknöpfe mit denen mehr Stärke drin ist.
 
Bertie,

mit denen von Leder-Hobby (Nein, ich bekomme keine Provision) habe
ich gerade 3,5mm Leder "vernietet". Das waren noch nicht einmal die
größten aus dem Angebot.
 
Bei denen sehe ich ne Menge Nieten, aber wie siehts mit Druckköpfen aus?

Wie ich bereits geschrieben hatte: Die gibt es dort und ich kaufe sie dort.
Wenn die nicht im Onlineshop sind, musst Du anrufen oder in den Laden
gehen (Seestraße, kurz nach dem Kino). Ein Besuch dort lohnt eh immer.
 
War Freitag in der Seestrasse...habe Druckknöpfe und Nieten (medium) von Tandy...hat wunderbar gepasst. Nur wie chamenos schon richtig gesagt hat, ist das Setzen ohne entsprechendes Werkzeug nicht einfach bzw. nicht sehr sauber. Für meine ersten Arbeiten wollte ich aber auf teures Werkzeug verzichten, zumal ichs momentan nicht sonderlich dick habe:( Habs aber dennoch hinbekommen und bin auf´s Ergebnis schon etwas stolz:)
Der Axel hat solch eine Scheide offensichtlich auch noch nie zuvor gesehen:glgl:

Allerdings würde ich dort kein Leder kaufen. Ich bin wirklich kein millitanter Nichtraucher, aber habe dort nur schlecht Luft bekommen. Im Gegensatz zum Ladeninneren ist die Seestrasse draußen ein Luftkurort. Als ich die kleine Tüte ausm Laden zu Hause geöffnet habe, hat meine Frau erstmal lüften müssen. Ist leider schon alles ganz schön verraucht:mad:
 
Allerdings würde ich dort kein Leder kaufen. Ich bin wirklich kein millitanter Nichtraucher, aber habe dort nur schlecht Luft bekommen. Im Gegensatz zum Ladeninneren ist die Seestrasse draußen ein Luftkurort. Als ich die kleine Tüte ausm Laden zu Hause geöffnet habe, hat meine Frau erstmal lüften müssen. Ist leider schon alles ganz schön verraucht:mad:

:) Jep, das sind "harte" Jungs da. Leder würde ich außer den einen
oder anderen Rest dort auch nicht kaufen. Da habe ich bisher beste
Erfahrungen mit dem Lederhaus gemacht. Weiterhin viel Spaß beim Nieten!
 
Zurück